Hier wird gearbeitet, einige Inhalte sind momentan offline
Herunterladen des PDF Dokuments ist zu empfehlen.
Die Ansicht im Browser kann zu Darstellungsfehlern führen
Die dazu gehörende "keep it simple" (Demo CP) Codeplug Datei für das At-D878UV
AT-D878UV - FW1.26 (.rdt) AT-D868 - FW 2.40 (.rdt)
Stand: DIE DATEIEN STEHEN NICHT MEHR ZUM DOWNLOAD BEREIT
Die Eigene DMR-ID und das Eigene Rufzeichen ist einzutragen, falls diese Beispiel-Datei in das AT-D8*8UV eingespielt wird!
Das PDF "Durchstarten in DMR" enthält die benötigten Erklärungen zu dieser Datei.
Dieses Dokument soll dem Einsteiger oder Wiedereinsteiger helfen, die Grundfunktionen des Anytone Handfunkgerätes einzurichten.
Dabei möchte ich nicht über feste Vorgaben reden, sondern über meine Erfahrungen berichten. ("works for me"). Deswegen die Bezeichnung "Hilfsblatt".
Es ist als Hilfe zum Erlernen der Funktionalitäten gedacht. Es gibt zwar alles im Netz, viele verstreute Informationen,
detaillierte Angaben meist nur in englischer Sprache. Daher versuche ich die Basics kompakt und mit bildlichen Ankern zu bündeln.
Gerne sammele ich weitere Tipps. (Ich drücke mich manchmal etwas sperrig aus ;-)
Rückmeldungen könnten zur Vereinfachung der Beschreibungen beitragen.
Gruß Sascha, DB9NFB
Eins, zwei TEST !
Diese Worte sind auf der brandmeister TG98 erwünscht. Dort finden sich Testpartner für einen kurzen Rapport.
https://news.brandmeister.network/brandmeister-talkgroup-98-for-radio-and-software-tests/
Oder per PC9990 (Papagei 262997) die eigene Aussendung zurückhören.
Zur Sprechgruppe TG 263 gibt es auf folgender Seite Informationen: https://www.ysfreflector.de/News.html - Siehe "News" vom 22.06.2018: "BrandMeister ist MultiNet und MultiMode und wir sind ein Teil davon! "
Link: "Projekt Pegasus" TG262810 - weitere Sprechgruppen und Cluster (Mirror TGs) im brandmeister WIKI:
http://wiki.bm262.de/doku.php?id=codeplugs:talkgroups
Hier wird gearbeitet, einige Inhalte sind momentan offline
Auf sechs Seiten habe ich mal meine Erfahrung mit der Software beschrieben.
In diesem Beispiel geht um einen MMDVM Dual HAT auf einem Raspberry Pi3 mit Einrichtung für DMR