Passende Vorschläge beim Anlegen von Fahrten durch Analyse ihrer bisher eingegebenen Daten.
Die Daten ihres Fahrtenbuches werden von der App analysiert, sodass Ihnen bei einer neuen Fahrt Vorschläge zur Befüllung gemacht werden. Wenn Sie ähnliche Fahrten machen, können Sie die vorausgefüllten Daten kontrollieren und im Idealfall nur noch bestätigen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Kosten für Tanken, Reparaturen, Versicherung und mehr einzutragen und in statistischen Übersichten auszuwerten.
In der Basisversion ist die APP kostenlos. Für die Erweiterung der Funktionen kann man monatliche Abonnements abschließen. Diese Abonnements sind monatlich ohne besondere Frist kündbar, sodass man bei Bedarf eine bestimmte Funktion für einen Monat per Abonnement freischalten kann.
Die erweiterbare Funktionen sind die Entfernung von Werbung und und die Möglichkeit die Exportfunktion ohne Beschränkung der Anzahl der zu exportierenden Fahrten zu nutzen.
Bis zu 20 Fahrten können als PDF oder als CSV-Export (für Excel geeignet) exportiert werden. Wenn Sie mehr Fahrten exportieren möchten, so benötigt Sie das Premium-Abonnement. Dieses können Sie direkt in der App kaufen.
Diese App verarbeitet folgende Daten:
Persönliche Daten, die Sie in das Fahrtenbuch eintragen, wie Adressen, Orte, Uhrzeiten, besuchte Personen und Fahrtgründe.
Diese Daten werden auf Ihrem Handy gespeichert. Sollten Sie in Ihren Handy-Einstellungen die Sicherung von Daten dieser App durch Google aktiviert haben (zum Beispiel zur Wiederherstellung bei Handyverlust), so werden diese Daten zusätzlich in einem von Google verwalteten Ort gespeichert.
Standortdaten.
Um Ihnen die Fahrtenbuchführung einfach zu machen, wertet diese App Ihre bisherigen Fahrtenbucheinträge und ihren Standort aus. So kann die APP Ihnen Vorschläge für Ihre Fahrtenbucheinträge bereitstellen. Die Erhebung und Speicherung und Verarbeitung dieser Daten geschieht auf Ihrem Handy innerhalb dieser APP und wird dazu nicht mit Dritten geteilt. Wie bei dem Vorherigen Punkt Persönliche Daten können diese Daten zusätzlich durch Google zur Wiederherstellung in einem durch Google verwalteten Ort gespeichert werden.
Aktivitätenerkennung.
Um zu erkennen, ob der Nutzer sein Auto verlässt ohne zeitnah eine im Fahrtenbuch begonnene Fahrt dort auch zu beenden, wird eine Funktion zur Überwachung der physischen Aktivitäten des Nutzers verwendet. Diese Daten werden nur innerhalb der App auf Ihrem Handy verarbeitet. Durch die Verarbeitung dieser Daten kann gegebenenfalls eine Erinnerung angezeigt werden. Diese Date werden in keiner Form durch diese App gespeichert oder weitergegeben.
Daten Ihres Nutzerverhaltens in dieser App.
Zur Verbesserung der Funktion, Performance und des Nutzererlebnisses sammelt diese App Daten darüber, welche Funktionen innerhalb der App Sie nutzen. Dabei werden diese Daten anonymisiert, und über die gesamte Nutzerbasis analysiert.
Technische Daten zur Verbesserung der APP-Performance.
Es werden Daten über den Zustand ihres Handys, wie Betriebssystemversion, eingestellte Sprache, Bildauflösung und auch das Land des Nutzers erhoben. Zusätzlich werden Daten über Programmabstürze gesammelt, die es erlauben zu identifizieren, welche Funktion genutzt wurde, kurz bevor es eine Fehlfunktion gab. Diese Daten werden anonymisiert gesammelt.
Tracking für Werbung
Für die Schaltung von Werbung innerhalb der App wird eine Technik von Google benutzt, die für Sie personalisierte Werbeinhalte aussucht und anzeigt. Falls Sie keine personalisierte Werbung angezeigt bekommen wollen, können Sie dies in Ihren allgemeinen Handyeinstellungen (üblicherweise unter Datenschutz) ändern. Sie können auch durch In-App-Käufe in dieser App die Werbung deaktivieren. Daten, wie Menge und Dauer von angezeigter Werbung werden innerhalb dieser App mit dem Dienst AdSense von Google geteilt.
Zugriff auf Ihre Kontakte
Um Ihnen das Führen eines Fahrtenbuches zu erleichtern, können Sie von dieser App aus auf Ihr Adressbuch zugreifen. So können Sie Namen von dort in das Fahrtenbuch übertragen.
Da Sie den Kontakt vor der Übertagung in die App auswählen müssen und nur dieser Kontakt dann Übertragen wird, ist hier keine besondere Android-Berechtigung für diese App nötig.
Bei Belangen bezüglich des Datenschutzes in dieser App wenden Sie sich an:
Robert Huth
Riesenfeldstraße 16,
80809 München, Deutschland
Email: Robohatus@gmail.com
Die in dieser App erhobenen Daten dienen zur Erfüllung des Zweckes des Führens eines Fahrtenbuches, der Anzeige von Werbung und der Verbesserung von Performance und Nutzererlebnis dieser App.
Alle Daten, die Sie zur Führung eines Fahrtenbuches in diese App eingeben, werden auf ihrem Handy gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie die Funktion App-Daten in Google-Cloud speichern nutzen, werden diese Daten zusätzlich in der Google-Cloud gespeichert. Diese Einstellung können Sie über die App-Verwaltung in ihrem Handy ändern. Falls Sie hochsensible Daten in ihr Fahrtenbuch eingeben, so seien Sie sich bewusst, dass Dritte durch Manipulation Zugang zu diesen Daten auf Ihrem Handy gelangen können und dass der Verbleib und die Verwendung der Daten in der Google-Cloud nicht durch den APP-Ersteller verantwortet werden können.
Bei Feldern im Fahrtenbuch, bei denen der Nutzer üblicherweise einen Namen eines Kontaktes eingibt, kann der Nutzer durch das Betätigen eines Knopfes auf sein auf dem Handy gespeicherten Adressbuch zugreifen und Kontaktdaten von dort übernehmen. Wenn der Nutzer auf den entsprechenden Knopf drückt, so muss er einen Kontakt direkt in seinem Adressbuch aussuchen. Dies geschieht außerhalb dieser App in der dafür vorgesehenen Adressbuch-Anwendung auf dem Handy. Erst nach Auswahl eines Kontaktes kann diese App auf diesen Kontakt und nur auf den Ausgewählten Kontakt zugreifen. Für einen Zugriff auf die Kontakte aus dem Adressbuch ohne diese Aktion hat diese App nicht die erforderlichen Rechte und wird diese auch nie vom Nutzer Anfragen.
Ihr Standort wird innerhalb dieser App ermittelt und gespeichert. Dies geschieht jedes Mal, wenn Sie eine Fahrt starten oder beenden oder eine Adresse eingeben können. Dies hat den Zweck, Ihnen Vorschläge für Adressen und andere Einträge im Fahrtenbuch zu geben. Diese Standortdaten werden gespeichert wie die Daten zur Führung eines Fahrtenbuches. Bezüglich dieser Daten gilt der vorherige Abschnitt. Zusätzlich wird Ihr Standort zu Werbezwecken verwendet (mehr Details weiter unten) und zur Analyse der App-Performance (mehr Details weiter unten).
Diese App greift auf eine Funktion ihres Handys zu, welche erlaubt Rückschlüsse auf die physischen Aktivitäten des Nutzers zu ziehen. Dazu wird eine Funktion genutzt, die üblicherweise in Sport-Apps angewandt wird um zum Beispiel zu erkennen, ob Sie Joggen. Dies dient dem Zweck zu erkennen, ob Sie eine Fahrt in der Fahrtenbuch-App gestartet haben und später ihr Auto verlassen ohne ihre Fahrt im Fahrtenbuch zu beenden. Diese Daten werden nur innerhalb der App auf ihrem Handy verarbeitet. Innerhalb der Verarbeitung dieser Daten wird ihnen eine Nachricht angezeigt als Erinnerung zum Beenden Ihrer Fahrt im Fahrtenbuch. Diese Date werden in keiner Form durch diese App gespeichert.
Zur Schaltung von Werbung wird innerhalb dieser App der Dienst AdSense von Google genutzt. Dieser Dienst verwendet verschiedene Techniken, um Nutzer zu identifizieren und Ihnen personalisierte Werbeinhalte zu präsentieren. Dabei werden unterschiedlichste Daten wie Nutzerverhalten und Standortdaten verwendet. Es ist davon auszugehen, dass hierfür Daten über den Nutzer aus Unterschiedlichsten Bereichen verknüpft werden, um den Dienst der personalisierten Werbung zu ermöglichen. Diese Daten werden in Servern von Google gespeichert und der Entwickler dieser App kann nicht garantieren, dass diese Daten nur für diesen Zweck verwendet werden und wo bzw. in welchem Land diese Daten gespeichert werden.
Die Anzeige von personalisierter Werbung kann auf Android-Handys in den Handyweiten Einstellungen deaktiviert werden. Üblicherweise ist das in den Einstellungen ihres Handys unter dem Punkt Datenschutz zu finden.
Um die Funktionalität dieser App zu gewährleisten und zu verbessern, sammelt diese App Daten mithilfe des Dienstes Firebase-Crashlytics von Google. Dazu werden technische Daten über das genutzte Gerät, wie Betriebssystemversion, eingestellte Sprache, Region des Nutzers und Bildschirmauflösung gesammelt und auf Google-Servern gespeichert. Diese Daten werden dann über die Anzeige von Statistiken dem App-Entwickler zugängig gemacht. Zusätzlich werden im Falle von App-Fehlfunktionen Daten an Google-Server gesendet, die Aufschluss darüber geben, welche Programmteile zu einer Fehlfunktion geführt haben. Die Daten können darüber Aufschluss geben, welche Funktion der Nutzer zuletzt benutzt hat, bevor es zu einer Fehlfunktion kam und in seltenen Fällen könnten daraus Rückschlüsse über zuletzt eingegebene Daten gezogen werden. Diese Daten werden in Servern von Google gespeichert und der Entwickler dieser App kann nicht garantieren, dass diese Daten nur für diesen Zweck verwendet werden und wo bzw. in welchem Land diese Daten gespeichert werden.
Um zu ermitteln, welche Funktionen dieser App häufig genutzt werden, wird der Service Firebase-Analytics von Google benutzt. Dazu werden Daten erhoben, wie Verweildauer in den angezeigten Ansichten in der App und Häufigkeit der Betätigung von Knöpfen. Diese Daten werden an Google gesendet und auf deren Server gespeichert. Sie werden in Form von Statistiken dem App-Entwickler zugänglich gemacht, um so zu ermitteln, welche Funktionen häufiger oder weniger häufig genutzt werden. So ist es möglich die App zu verbessern und weiter zu entwickeln, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Zusätzlich können diese Daten mit den Statistiken über Werbeanzeigen und In-App-Käufe verknüpft werden. Damit können Zielgruppen von Nutzern, wie Zahlende Nutzer, in der App-Entwicklung gesondert betrachtet werden. Diese Daten werden in Servern von Google gespeichert und der Entwickler dieser App kann nicht garantieren, dass diese Daten nur für diesen Zweck verwendet werden und wo bzw. in welchem Land diese Daten gespeichert werden.