Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-projektes
Doppellektion: Einstieg
Doppellektion: Informationssammlung zum Projekt
Doppellektion: Planung des Projekts und eigenständige SuS-Arbeit
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt
Doppellektion: eigenständige SuS-Arbeit am Projekt und Abgabe des Projekts
Beispielpräsentation ©
In diesem Video wird ein mögliches Endprodukt der Projektarbeit präsentiert. Das Beispielprodukt handelt von der gemässigten Zone. Es enthält Bilder, die nicht weiterverbreitet werden dürfen. Aus diesem Grund steht es unter dem Copyright.
Dieser Gruppe liegt am Herzen, dass auch die Bewertung der Schülerinnen und Schüler involviert wird. Ebenfalls zentral ist, dass von Beginn an grösstmöglichste Transparenz besteht. Folglich werden den SuS Beurteilungsraster und Benotungsablauf (summativ und formativ) im Voraus ausgehändigt. Aus diesem Grund erfolgt die Benotung wie folgt:
Summativ: 2/3 der Endnote durch einen Kriterienraster der LP und 1/3 Peer-Feedback von einer anderen Gruppe. Bei grösseren Abweichung wird im Anschluss ein Gespräch durchgeführt, wo einzelne Differenzen angeschaut werden können.
Formativ: Zwischenbesprechung mit der Lehrperson - gezieltes Fördern wo/falls nötig.
Da im Fach Medien und Informatik keine summative Beurteilung stattfindet, richtet sich die summative Beurteilung ausschliesslich auf das Fach RZG.
Selbstbeurteilung der SuS via Google Forms
Mithilfe dieser Google Forms-Umfrage können sich die SuS selbständig beurteilen. Die Selbstbeurteilung soll ein Drittel der Gesamtnote gewichtet werden. Wenn die Noten der LP und der SuS zu stark voneinander abweichen, empfehlen wir, das Gespräch mit der jeweiligen Gruppe zu suchen