Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Welche Medien haben wir erstellt und welche werden die SuS nutzen?
Von uns erstellte Medien: Lernvideobeispiel «Klimazonen»
Benötigte Medien für die Lernsequenz: Laptop; Programm, um Videos zu schneiden; Handy/Kamera; Tonaufnahme?
Das von uns erstellte Lernvideo soll den SuS helfen, eine Idee vom bevorstehenden Projekt zu erhalten. Ausserdem soll es auch inhaltlich als Vorlage dienen und den SuS aufzeigen, welche Inhalte vorhanden sein sollen und in welcher Reihenfolge diese am besten gegliedert werden.
Da das Projekt in den beiden Fächern RZG und Medien und Informatik (MI) durchgeführt wird, können die Erarbeitungen bezüglich des Inhaltes im Fach RZG verortet werden und das Erstellen und Schneiden des Lernvideos im Fach MI. Durch diese Kombination der beiden Fächer ist es möglich, ein grösseres Zeitfenster für diese Projektarbeit zu schaffen, was ein intensiveres Arbeiten für die SuS ermöglicht und so einen Mehrwert darstellt. Gerade bei Projektarbeiten ist es von Vorteil, wenn SuS die Möglichkeit erhalten, jeweils länger als eine Lektion am Projekt arbeiten zu können.
Weiter erhoffen wir uns, dass durch das Filmen mit der Kamera und das Schneiden der Aufnahmen am Laptop weitere wichtige Fertigkeiten im Bereich Umgang und Einsatz von Medien erlangt werden können. Die SuS sollen den Umgang mit Kamera und Laptop auch in diesem Bereich ausprobieren und erlernen können.
Ausserdem ist zu erwähnen, dass Lernvideos nicht nur im Fach Medien und Informatik einen pädagogischen Mehrwert aufweisen, sondern eben auch im Fach RZG. So ist gerade das Thema "Klimazonen" für viele SuS nicht greifbar, da wir in der Schweiz in einer ganz klar einzuordnenden Klimazone mit ausgeprägten Jahreszeiten leben. Durch die Kombination von Bild und Ton können sich die SuS die einzelnen Klimazonen besser einprägen und dadurch, dass mehrere Klimazonen ähnlich portraitiert werden, können einfach Vergleiche gezogen werden. Zudem entsteht durch die Projektarbeit jeweils eine Expertengruppe pro Thema, so kann als Lehrperson davon ausgegangen werden, dass alle SuS mindestens zu einer Klimazone umfassend Bescheid wissen.
Die Informationen für die Lehrperson, die Lektionsplanung und die Arbeitsblätter sind als PDFs und Googledocs umgesetzt. Da die Informationen für die Lehrperson von uns erstellt wurden und von der Lehrperson nicht abgeändert werden, haben wir das Dateiformat PDF gewählt. Die Umsetzung der Lektionsplanung und der Arbeitsblatt ist als Googledocs gewählt, so dass die Lehrperson die Möglichkeit hat, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Es bleibt der Lehrperson freigestellt, ob sie den SuS die Arbeitsblätter ausgedruckt oder digital zur Verfügung stellt, da während dem ganzen Auftrag aber immer wieder digital gearbeitet wird, empfehlen wird auch, die Arbeitsblätter digital zur Verfügung zu stellen. Dadurch gehen die Arbeitsblätter nicht verloren und auf das Kopieren der Blätter kann verzichtet werden.
Theoriebezug
Im Dokument Erklärvideos im Unterricht ist eine ausführliche Anleitung zur Produktion von Lernvideos vorhanden. Sehr hilfreich für unser Gruppenprojekte sind die vorgeschlagenen Tools und Hilfestellung für Filmen mit dem Smartphone oder der Kamera. Weiter sind verschiedene Video-Formate dargestellt, welche für Lernvideos geeignet sind. Für unser Gruppenprojket ist ein Explainity-Clip am sinnvollsten.
Hans Grunder führt in seiner Literatur über das Projektlernen fünf wichtige Merkmale, auf die einen guten Projektunterricht ausmachen. Diese sind:
Interessenbezug: --> verschiedene Klimazonen
Selbstverantworung und -organisation --> SuS arbeiten selbstständig am Projekt
Lebensbezug --> Spuren von Klimazonen in der Schweiz oder im Urlaub
Aktivitätenvielfalt --> frei in der Gestaltung der Videos (zeichnen, erklären etc.)
Interdisziplinarität --> RZG & Medien und Informatik, ev. BG