Datenschutzerklärung

Lite-Version

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen App, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass die Kern-Komponenten unserer programmierten App keinerlei Daten sammeln. Jedoch haben wir einige Fremdkomponenten in diese App integriert, die uns bei der Analyse des Nutzungsverhaltens oder der Bereitstellung von Werbung helfen und unter Umständen Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, sofern Sie Ihre Zustimmung erteilen.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieser Applikation im datenschutzrechtlichen Sinne ist der App-Anbieter A_K (physicsapp@outlook.de).

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft. Der Widerspruch zur Darstellung personalisierter Werbung kann direkt in den Einstellungen der App vorgenommen werden, sofern Sie im europäischen Wirtschaftsraum ansässig und/oder die Regelungen der DSGVO auf Ihre Situation anwendbar sind.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden beim Öffnen dieser Internet-Domain Daten an unseren eingesetzten Hosting-Provider "Google Sites" übermittelt. Unter den durch Ihren Internet-Browser gesendeten Daten könnten beispielsweise Typ und Version Ihres Internetbrowsers, die Sprache oder die IP-Adresse enthalten sein. Sollten Sie bezüglich der gesendeten Daten durch Ihren Internet-Browser Bedenken haben, können Sie versuchen, in den Einstellungen Ihres Browsers das Senden von bestimmten Informationen zu unterbinden.

Google Play Services und Google Play Games

Da Sie unsere Applikation mit großer Wahrscheinlichkeit über den Google Play Store heruntergeladen und installiert haben, könnte Google einige personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, ohne dass wir dies beeinflussen könnten.

Wenn Sie sich zudem mit ihrem Google Konto in der App anmelden, verwendet diese App zusätzlich die Google Play Games Services, um zwei Funktionen zur Verfügung zu stellen: Zum einen wird dadurch das weltweite Ranking (“Highscore“) ermöglicht, zum anderen werden bestimmte erreichte Meilensteine wie z. B. das Erreichen einer bestimmten hohen Punktzahl im Spiel (“Erfolge“) von der App erfasst und an Google weitergeleitet. Die App kann jedoch jederzeit auch ohne Anmeldung mit dem Google-Konto und ohne die Google Play Games Services genutzt werden. Sollten sie die eben genannten Funktionen nicht nutzen oder der Datenauswertung wiedersprechen wollen, so melden Sie sich bitte NICHT mit Ihrem Google-Konto in der App an.

Google verspricht, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Ob dies tatsächlich umgesetzt wird, können wir nicht nachprüfen, wenden Sie sich im Zweifel bei Fragen an Google selbst.

Firebase

In unserer Applikation setzen wir Firebase ein. Hierbei handelt es sich um einen Analysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Der Dienst Firebase dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Sofern Sie im europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, wird Ihr Nutzungsverhalten erst aufgezeichnet und ausgewertet, wenn Sie explizit zugestimmt haben.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit der Nutzung bestimmter Experimente sowie die Interaktion mit diesen, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer App sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unserer App zusammenhängen.

Google verspricht, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Ferner gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter diesem Link weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

AdMob

In unserer Applikation setzen wir zur Einbindung von Werbeanzeigen AdMob ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch AdMob werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie im europäischen Wirtschaftsraum ansässig und/oder die Regelungen der DSGVO auf Ihre Situation anwendbar sind, können Sie in den Einstellungen der Applikation zwischen personalisierter oder kontextbasierter Werbung wählen. Diese Auswahl kann jederzeit in den App-Einstellungen geändert werden. Jedoch führt auch die Wahl der kontextbasierten Werbung zur Speicherung eines Cookies, das die Information, dass Sie keine personalisierte Werbung wünschen, enthält. Diese Speicherung muss aus technischen Gründen erfolgen. Bei personalisierter Werbung hingegen werden weitere Informationen erfasst und ausgewertet und unter Umständen mit einer einzigartigen Identifier („Werbe-ID“) verknüpft, um interessensbezogene Werbung zu schalten. Weitere Informationen zu den erfassten Daten können Sie unter folgendem Link aufrufen.

Die so erfassten Informationen werden neben Ihrer IP-Adresse und der Ihnen angezeigten Werbeformate an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Ferner kann Google diese Informationen an Vertragspartner weitergeben. Google erklärt allerdings, dass Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Ihnen zusammengeführt werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem kostendeckenden Betrieb unserer Applikation.

Google verspricht, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Ob dies tatsächlich umgesetzt wird, können wir nicht nachprüfen, wenden Sie sich im Zweifel bei Fragen an Google selbst.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Pro-Version der App zu installieren, die keine Werbung schaltet und auch den Analysedienst Firebase komplett deaktiviert hat.

Zudem bietet Google unter diesem Link und diesem Link weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Datum der letzten Aktualisierung: 22. Dezember 2021

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die obige Datenschutzerklärung basiert auf der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner und wurde entsprechend angepasst.