09:00-09:30: Registration
09:30-10:30: Welcome & Ice Breaker
10:30-10:45: Coffee break
10:45-12:00: Keynote lecture 1 - Anja-Xiaoxing Cui
(Music Perception & Cognition)
12:00-13:00: Lunch
13:00-14:00: Talks 1 - Music perception, cognition, and psychology
Regular talks (15 min):
Alice Karbanova - Song Semantics Driven More by Music
Than Lyrics in a Conceptual Priming Experiment
Julia Yu - Exploring EEG Markers of Memory for Music
Short talks (5 min):
Markus Foramitti - Collective Emotion in Flux: Rising Stress and Negativity in Lyrics Interrupted by Societal Crises (1973–2023)
Tiannan Ye - Shared Musical Understanding in Live Performance: A Review and Conceptual Framework
Lisa Fischer - Same Music, Same Effect? – Analysis of the Reactions of People with Dementia to the Song “Griechischer Wein” by Udo Jürgens
14:00-14:15: Coffee break
14:15-16:00: Poster Session 1
Talip Ata Aydin, Florian Giering, Janina Groebler, Kirsty Hawkins, Sylwia Kocot, Jeanette Kilicci, Anna Niemand
16:00-16:15: Coffee break
16:15-16:45: Lab Tour Acoustics Research Institute
16:45-19:00: Break
19:00-21:00: Conference Dinner in the Rathauskeller (located in the basement of the Vienna City Hall)
09:00-09:30: Arrival
09:30-10:30: Talks 2 - Music sociology and education;
Music and culture, semiotics, and philosophy
Regular talks (15 min):
Laura Oberloher - Künstliche Intelligenz in der Musik: Zwischen kreativer Chance und kultureller Skepsis
Anna Blasko - Towards an Inclusive Soundscape - Beat the Silence: An Acoustically Accessible Concert Series
Short talks (5 min):
Oana Bobic - Developing pedagogical and musical skills to future teachers of early childhood education through community activities
Célest Lang - Zentralperspektive und Tonika – Zur formalen Dekonstruktion in Musik und Malerei um 1910
Susanne Reiterer - How Listening to Music with Lyrics Shapes Our Perception of Languages
10:30-10:45: Coffee break
10:45-12:00: Keynote lecture 2 - Arno Boehler
(Music Philosophy)
12:00-13:00: Lunch
13:00-14:15: Keynote lecture 3 - Marisa Hoeschele
(Biomusicology)
14:15-14:30: Coffee break
14:30-15:30: Talks 3 - Comparative behavioral research and biomusicology; Developmental research
Regular talks (15 min):
Thomas McGillavry - Exploring Dance in a Broad Sense: what can we learn from avian courtship displays?
Ingrid Schachner - Disentangling music and language perception during song perception in infancy
Caroline Owen - Children’s free descriptions of subjective responses to experimenter-selected musical extracts reveal new taxonomy of music-evoked experience
15:30-15:45: Coffee break
15:45-16:45: Poster session 2
Chiara Apa, Julian Bass-Krueger, Cesc Bayle, Jonas Günther, Tommaso Graiff, Daniel-Alex Milencovici & Mihai Popean, Zoe Eleutheria Nikolakis
16:45-17:00: Break
17:00-18:00: Concert (Die schlaue Bildkröte) and get-together
18:00 - open end: Social activities
9:00-10:00: Workshop Media Lab
10:00-10:45: Coffee break
10:45-12:00: Keynote 4 - Anja Brunner & Cornelia Gruber
(Ethnomusicology)
12:00-13:00: Lunch
13:00-14:00: Talks 4 - Music modeling and acoustics; Methodology
Regular talks (15 min):
Adrian Kempf - A novel computational method for evaluating musical creativity.
Adléta Hanžlová - Spectral characteristics of affective timbre in the singing voice: a preliminary study
Joshua Frank - Modelling roughness and harmonicity from musical audio
14:00-14:15: Coffee
14:15-14:45: Panel discussion
14:45-15:00: Closing remarks
15:00-18:00: Optional - Informal Gathering
If you'd like to hang out at the venue after the conference, feel free to do so.
15:00-18:00: Optional - Networking Event and General Assembly by the Federal Student Council for the DACH region (BFM)
Konferenz-Dinner im Rathauskeller am Mittwoch, 10.12.2025.
Marisa Hoeschele promovierte in Psychologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Kognition und Verhalten an der University of Alberta in Edmonton, Alberta, Kanada. Seit Oktober 2018 leitet sie das Biologie-Cluster am Schallforschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, einer interdisziplinären Forschungseinrichtung, in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen an grundlegenden Fragen der Akustik arbeiten. Ihre eigene Forschungsgruppe, die "Musicality and Bioacoustics Group", für die sie ein "Wellensittich-Labor" aufbaute, untersucht Parallelen zwischen Menschen und anderen Tieren in Bezug auf deren akustische Wahrnehmung und Produktion. Im Dezember 2022 erhielt sie ihre Habilitation von der Universität Wien.
Anja-Xiaoxing Cui studierte Psychologie und Klavier und forscht nun als Assistenzprofessorin (Tenure Track) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien über die menschliche Musikwahrnehmung und -kognition. Dabei interessieren sie sowohl die zugrundliegenden zentral- und peripherphysiologischen Mechanismen, als auch Interaktionen mit psycholinguistischen Prozessen und potenzielle Anwendungen von Musikmachen im neurologischen und neurorehabilitativen Bereich.
Copyright Foto: Copyright Universität Wien_derknopfdrücker
Arno Böhler ist habilitierter Universitätsdozent am Philosophischen Institut der Universität Wien (faculty member) und lehrt Philosophie/ Ästhetik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Max Reinhardt Seminar). Zurzeit leitet er als Principle Investigator das PEEK-Forschungsprojekt „Philosophy In The Arts : Arts In Philosophy. Cross-Cultural Research On The Significance Of The Heart in Artistic Research (AR) and Performance Philosophy (PP)”, gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF).
Gemeinsam mit der Schauspielerin Susanne Valerie Granzer haben Böhler & Granzer 1997 die kulturwerkstatt baseCollective an der Schnittstelle von Philosophie & Kunst gegründet, die der Philosophie ihre Materialität, Leiblichkeit, Sensibilität und Verletzlichkeit zurückgeben möchte. Dabei sind Forschungsformate wie Philosophy On Stage, Arts-based-Philosophy und Philosophie als künstlerische Forschung entstanden, die seit 2016 in Südindien auch interkulturell erprobt werden.
Copyright Foto: FWF; AR 255-G21 (PI Arno Böhler)
Anja Brunner ist Assistenzprofessorin für Ethnomusikologie am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der mdw–Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Gemeinsam mit Conny Gruber leitet sie derzeit das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderte Forschungsprojekt „Reverse Ethnomusicology: Migrant Musicians as Researcher“ (2023–25) am Music and Minorities Research Center (mdw). Von 2020 bis 2024 leitete sie das ebenfalls FWF-geförderte Projekt „Syrische Musikerinnen: Performance, Netzwerke, Zugehörigkeiten nach der Migration“. Anja Brunner promovierte 2014 an der Universität Wien mit einer ethnographisch-historischen Arbeit zu Bikutsi, einer Popmusik im Kamerun. Sie war Universitätsassistentin für Ethnomusikologie an der Universität Wien (2010–15) sowie an der Universität Bern (2016–18). Von 2016 bis 2021 war sie Generalsekretärin von IASPM D-A-CH. Ihre aktuellen Forschungsinteressen sind intersektionale Zugänge zu Musik und Ethnizität/Nationalität, postkoloniale Machtverhältnisse und Dekolonialisierung, angewandte Musikforschung sowie Musik und Migration.