Akupunktur, Ohrakupunktur, Schröpfen & Kosmetische Akupunktur


Praxis für Naturheilkunde
Marie Pecquet Heilpraktikerin
Prof. Berberich Strasse 12, 85579 Neubiberg

Tel: 0176-204-866-93             marie.hp.neubiberg@gmail.com

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entsteht eine Krankheit durch einen gestörten Energiefluss sowie durch ein Ungleichgewicht von Yin und Yang

Krankheiten können durch äußeren klimakterischen Einflüsse verursacht werden (z.B. WindHitze oder Kälte),  aber auch durch innere Ursachen (z.B. unterdrückte Emotionen) ein Ungleichgewicht erzeugen.
Mit Hilfe der Akupunktur, ergänzt durch Ohrakupunktur, Schröpfen und Moxatherapie können wir das Gleichgewicht wieder herstellen und Stagnationen beseitigen. Auch die Ernährung spielt in der chinesischen Medizin eine wichtige Rolle und gehört zu einer erfolgreichen Behandlung dazu. 

Akupunktur: Selbstheilung aktivieren, Körperenergien ins Gleichgewicht bringen 

Mit feinen Nadeln gezielt Beschwerden lindern

Nach dem Verständnis der TCM wird der Mensch von der Lebensenergie Qi durchflossen. Sie strömt in Leitbahnen, den sogenannten Meridianen, durch den Körper. Mit Nadeln werden gezielt bestimmte Bereiche des Körpers stimuliert, um seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Energiehaushalt des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Akupunktur kann akut bei Schmerzen, aber auch bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. 

Anwendungsgebiet

Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Bronchitis, Hautkrankheiten, Gelenk- oder Rückenschmerzen, Ischias-Schmerzen, Bandscheibenvorfall, Osteoporose, Rheuma, Tennisarm, Verdauungsstörungen, Gastritis, Magengeschwür, Blähungen, Verstopfung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hoher Blutdruck, Altersbeschwerden, Menstruations- und Klimakteriumsbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Angstzustände, Ohrgeräusche, akute Erkältungs-krankheiten, Nasennebenhöhlenentzündung.

Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur basiert auf der Annahme, dass der gesamte menschliche Körper auf der Ohrmuschel abgebildet ist

Bestimmten Ohrregionen werden dabei bestimmte Körperareale und Organe zugeordnet. Mit Hilfe spezieller kleiner Nadeln oder Samenkörner werden gezielt Akupunkturpunkte am Ohr stimuliert.

Was genau während der Akupunktur im Körper abläuft, ist heute wissenschaftlich noch nicht geklärt. Die Naturheilkunde geht jedoch davon aus, dass das Nadeln bestimmter Akupunkturpunkte am Körper spezielle Wirkungen entfalten kann.

Dies wird in einigen Ansätzen u.a. damit erklärt, dass durch die Stimulation der Akupunkturpunkte im Gehirn eine vermehrte Ausschüttung schmerzlindernder und stimmungsaufhellender Substanzen ausgelöst wird.

Die Moxa-Therapie

ist eine klassische chinesische Heilmethode. Dabei werden ausgewählte Akupunkturpunkte durch direktes oder indirektes Abbrennen von Beifußkraut erwärmt. Der Energiefluss wird frei gegeben und das Gleichgewicht kann wieder hergestellt werden. Fließt die Lebensenergie Qi, erlangt der Mensch seine Gesundheit zurück.

Wenn der Einsatz von klassische Moxa nicht möglich ist, bieten elektrische Moxageräte eine komfortable Alternative. Es handelt sich dabei um Infrarotlampen, die mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich arbeiten und die über ein besonderes elektromagnetisches Spektrum verfügen, das dem von Beifuß sehr nahe kommt.

Der Name „TDP-Lampen“ geht auf das japanische „Teding Diancibo Pu“ zurück und bedeutet so viel wie „spezielles elektromagnetisches Spektrum“. Diese Infrarotstrahler enthalten eine Platte aus über 30 verschiedenen Mineralien, welche ein besonders langwelliges Infrarotlicht (2-25μm) für die Bestrahlung erzeugt.

Derartige Wärmelampen können sehr genau ausgerichtet und zudem sehr genau justiert werden. Die Dauer und Intensität der Hitze werden also vom Therapeuten bestimmt und kontrolliert, was den Komfort für den Patienten und auch die Sicherheit bei der Anwendung erhöht.

Die Moxibustion kann erfolgreich bei akuten und chronischen Schmerzzuständen, bei Rückenleiden, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelverspannungen, Sportverletzungen, Arthrose und beim Fersensporn eingesetzt werden. Sie arbeitet dabei gezielt und frei von Nebenwirkungen.

Die Moxa-Therapie...

Dauer und Art der Behandlung

Bei der Akupunktur und Moxibustion wird mit feinen Nadeln und Wärme (Abbrennen von getrocknetem Beifußkraut an definierten Punkten oder TDP-Lampe) der freie Fluss der Energien (Qi & Xue) in Meridianen unterstützt oder wiederhergestellt. 

Die Nadeln, die ich benutze, sind sterile Einweg Akupunktur nadeln. Das heißt, sie werden steril verpackt und sofort nach Verwendung in einem dafür vorgesehenen Abwurfbehälter entsorgt, wodurch das Infektionsrisiko beseitigt wird.

Üblicherweise werden zwischen 1-12 Punkte stimuliert, die Nadeln bleiben ca. 20 Minuten im Körper

Eine Behandlungsperiode besteht in der Regel aus 10 Akupunktursitzungen

Schröpfen Therapie und Schröpfkopfmassage

Schon seit Jahrtausenden wird das Schröpfen weltweit in verschiedenen Kulturen eingesetzt. Auch im antiken Griechenland war die Therapie mit Unterdruck ein sehr wichtiges Behandlungsverfahren, weshalb die Schröpfglocke sogar als Symbol für Ärzte diente. Schröpfen zählt zu den klassischen Ausleitungsverfahren 

In der TCM, Schröpfen, "Ba Guan", ist eine unspezifische Reizbehandlung, die Giftstoffe ausleiten und die Körpereigene Abwehr stärken soll.

Das Schröpfen erfolgt mithilfe sogenannter Schröpfgläser bzw. Schröpfköpfe, welche auf die Haut gesetzt werden. Dabei kommen Gläser mit verschiedenen Durchmessern und in verschiedenen Stärken zum Einsatz. 

Vor dem Aufsetzen der Gläser wird in ihnen ein Vakuum  mithilfe von Vakuumpumpen erzeugt werden. Danach wird das Schröpfglas sofort auf die Haut gesetzt.

Der Unterdruck saugt die Haut tief in das Gefäß hinein, das Bindegewebe wird so angehoben und die Lymphe kann besser fließen. Auch die unter dem Bindegewebe liegende Muskulatur wird entspannt. Die Haut färbt sich durch die verstärkte Durchblutung der feinen Blutgefässe rot bis blau-rot. Verkrämpfung werden so gelöst und die durch die schlechte Durchblutung angesammelten Schlacken im Gewebe werden abtransportiert. Meist wird das Schröpfen mit der Reflexzonentherapie kombiniert, indem die Schröpfgläser im Bereich der Reflexzonen auf dem Rücken des Patienten aufgesetzt werden.

Arten des Schröpfen und Indikationen

Die Schröpftherapie kommt insbesondere bei sogenannten Gelosen zum Einsatz.

Gelosen sind tastbare Veränderungen, meist Verhärtungen in der Unterhaut. 

Kalte Gelosen weisen auf einen gestörten Blutfluss hin. Sie sind klein, kalt, energiearm, eingesunken und nur bei festem Druck schmerzhaft. Schröpfen wirkt durchblutungsfördernd, aktivierend und kräftigend.

Heiße Gelosen hingegen lassen eher auf einen Füllzustand schließen. Sie sind prall, überwärmt, druckschmerzhaft, etwa 2-Euro-münzgroß. Hier hat Schröpfen eine Blut-entziehende, ausleitende und entlastende Wirkung auf das Gewebe darunter, auch auf die Muskulatur und die durch Reflexzonen/Akupunktur-punkte zugeordneten Organe.

Schröpfen hat eine schmerzlindernde Wirkung. Man vermutet ein Freisetzen von Endorphinen (Hormone mit schmerzunterdrückender Wirkung) und einen verstärkten Abbau von Prostaglandinen (Hormone, die bei der Schmerzvermittlung eine Rolle spielen) in der Schröpfzone, was zu einer Schmerzlinderung führt.

Blockaden werden gelöst, Schmerzen lindern sich, die Durchblutung verbessert sich, Muskeln entspannen sich, innere Wärme wird reduziert.

Für die meisten Patienten sind die behandelten Körperstellen angenehm warm und flexibel.

Indikationen

Da durch die Aktivierung der Reflexzonen/Akupunktur-punkte auch innere Organe beeinflusst werden, ist das Schröpfen bei verschiedenen Krankheitsbildern empfehlenswert:

Kontraindikationen

Hämophilie, Patienten mit Blutverdünner (z.B. Marcumar), Blutgerinnungsstörung, Schwangerschaft, Anämie mit Schwach Zustand, verstärkte Menstruation, neurologische Ausfallserscheinungen, Verletzungen im Hautareal, Tumore

Kosmetische Akupunktur

Anti-Aging fürs Gesicht 

Wirkung der kosmetischen Akupunktur:

Arten des Behandlung :

Gua-Sha

Kontraindikationen  :

Migränepatienten  (mehrere Migräne pro Woche), HIV-Patienten, Frisch zurückliegende Hepatitis, Gesichtslymphödem, Asthmatiker, Schwangere, Akute Erkrankungen, während/nach plastischer Chirurgie, während/nach Botoxinjektionen 

Cellulite mit Schröpfen Behandelung

Durch den Unterdruck, der mit den Schröpfgläsern auf der Haut erzeugt wird, entsteht eine Aktivierung der Lymphabflussbahnen, angestaute Flüssigkeit wird abgeleitet und das Lymphsystem erhält eine Entlastung.
Daraufhin kann das Bindegewebe gefestigt und Cellulite verringert werden. Zugleich hilft das Schröpfen als Vorbeugung, um für ein elastisches Stützgewebe zu sorgen, welches widerstandsfähiger gegenüber Erkrankungen wie Cellulite ist. So sorgt das Schröpfen durch die Anregung der Durchblutung und den verbesserten Lymphfluss dafür, dass die Fettzellen im schwachen Bindegewebe keine Stauungen verursachen, die sonst den Abtransport der Lymphe und die Durchblutung negativ beeinträchtigen. 

Tipp  :

Natürlich sollte das Schröpfen gegen Cellulite nicht als einzige Maßnahme eingesetzt werden, um die Mulden auf der Hautoberfläche dauerhaft zu bekämpfen. Auch eine gesunde Lebensweise, die richtige Hautpflege und eine ausgewogene Ernährung sind richtungsweisend für ein straffes Bindegewebe. Des Weiteren gäbe es noch andere nützliche Tipps, mit denen sich die „Orangenhaut“ wieder in ein festes Hautbild verwandeln lässt, darunter Wechselduschen, Sport oder leichte Massagen. 

Kontraindikationen  :

Generell gilt, das Schröpfen gegen Cellulite ist nur dann sinnvoll und empfehlenswert, wenn es sich um eine harmlose, schmerzfreie sowie oberflächliche Hautveränderung handelt. Alle schwereren Verläufe des Krankheitsbildes, die unter Umständen sogar mit verschiedenen Beschwerden wie Bewegungseinschränkungen, Druckgefühl, Hitzeempfinden oder ähnlichem verbunden sind, dürfen nicht ausschließlich durch das Schröpfen therapiert werden. Im Gegenteil, falls ein krankhaft-verändertes Bindegewebe aufgrund anderer Probleme in Form von erblicher Veranlagung, schweren Lymphödemen oder Durchblutungsstörungen in Erscheinung tritt, ist die Behandlung dem Arzt sowie bei einer Verordnung, dem Physiotherapeuten vorbehalten. 

Praxis für Naturheilkunde
Marie Pecquet Heilpraktikerin
Prof. Berberich Strasse 12, 85579 Neubiberg

Tel: 0176-204-866-93             marie.hp.neubiberg@gmail.com