Publikationen
Buchpublikationen
Haus und Zimmer im Roman. Die Genese des erzählten Raums bei E. Marlitt, Th. Fontane und F. Kafka. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1987 (Zürcher germanistische Studien, Bd. 8) [Dissertation, rezensiert in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 21/1988; Fontane Blätter 52/1992, S. 131–133].
Grenzgänge. Studien zu L. Achim von Arnim. Bonn 1994 (Modern German Studies, Bd. 18), [Hg.], [rezensiert in: Colloquia Germanica 3/1996, S. 262–264; Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 10/1998].
Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1996 [Habilitationsschrift, rezensiert in: Wirkendes Wort 3/1997, S. 489–501; Literatur in Wissenschaft und Unterricht 3/1997, S. 250; The Year’s Work in Modern Language Studies 58/1997; Germanistik 39 (H. 3/4) /1998; Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)].
Geschichte der Margaretha von Valois, Gemahlin Heinrichs IV. Von ihr selbst beschrieben. Nebst Zusätzen und Ergänzungen aus andern französischen Quellen. Übersetzt von Dorothea Schlegel. Zusammengestellt und mit einer Vorrede versehen von Friedrich Schlegel. Zürich/Stuttgart 1996, 2. Aufl. 1998 (Manesse-Bibliothek der Weltgeschichte) [auch: Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996], [als Hg.: Textedition mit Anmerkungen und Nachwort].
Keller zum Vergnügen. Hgg. von Ursula Amrein u. Michael Andermatt. Stuttgart 2019.
Aufsätze u.ä.
»Es ist ein Elend mit unseren Buchhändlern…«. Jeremias Gotthelf und seine Verleger. In: Buchhandelsgeschichte, Bd. 2/1987: Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens. Hg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins, S. B49–B56.
Figurenkonstellation und Weltmodell in Friedrich Hebbels Erzählung »Der Maler«. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 62/1988, S. 75–89.
Produktive Rezeption. Vergleich, Metapher und Allegorie in der zeitgenössischen Arnim-Kritik. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 50/1990, S. 219–229.
Jeremias Gotthelf. In: Lexikon der Schweizer Literaturen. Hg. Pierre-Olivier Walzer. Basel 1991, S. 158–161.
Kein »salonfähiger Bruder«. Zu den Kriminalromanen von Friedrich Glauser. In: »Der Tee der drei alten Damen«. Kriminalkomödie in 29 Bildern nach dem Roman von Friedrich Glauser. Genève o. J. [1991], S. 2.
Jeremias Gotthelf. Der Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben. In: Deutscher Romanführer. Hg. Imma Klemm. Stuttgart 1991 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 370), S. 152–153.
Jeremias Gotthelf. Uli der Knecht. – Uli der Pächter. Ein Volksbuch. In: Deutscher Romanführer. Hg. Imma Klemm. Stuttgart 1991 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 370), S. 153–154.
Happy-End und Katastrophe. Die Erzählschlüsse bei L. Achim von Arnim als Form romantischer Ironie. In: Grenzgänge [vgl. oben Buchpublikationen, Nr. 2], S. 11–33.
Nachwort zur Bedeutung der Memoiren der Margaretha von Valois sowie zur Übersetzung und Neuedition durch Dorothea und Friedrich Schlegel 1803, mit ausführlichen Anmerkungen und Zeittafel. In: Geschichte der Margaretha von Valois [vgl. oben Buchpublikationen, Nr. 4], S. 251–396.
"[...] das Unerhörte ward ersonnen, um daran sich zu vergnügen [...]". Repräsentation von Gewalt bei Jeremias Gotthelf. In: Alte Welten – neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Vancouver 1995. Bd. 2: Abstracts. Hg. von Michael S. Batts. Tübingen 1996, S. 33.
»wobei mir aber zuweilen copia verborum gefehlet« – Ironie des Übersetzens bei L. Achim von Arnim. In: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hg. Ulrich Stadler, in Zusammenarbeit mit John E. Jackson, Gerhard Kurz und Peter Horst Neumann. Stuttgart, Weimar 1996. S. 301–313.
Jeremias Gotthelf als Volksschriftsteller – »Dialektik der Aufklärung«. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur. 77. Jahr / Heft 10, Oktober 1997, S. 24–28.
Albert Bitzius – Jeremias Gotthelf. Hg. von Sibylle Gut. Zürich 1997 [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Strauhof Zürich, wissenschaftliche Beratung].
»Raum von vier Dimensionen«. Romantisierter Raum bei L. Achim von Arnim. In: Symbolik von Ort und Raum. Hg. Paul Michel. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1997 (Schriften zur Symbolforschung, Bd. 11), S. 1–17.
Robert Walser: „Beiden klopfte das Herz“. In: Lehrer und Narren. Festschrift für Werner Amstad, Heinrich Delb und Josef Sidler. Hg. Cyrill Müller/Dieter Werren/Rolf Wirth. Luzern 1999, S. 7–9.
»Keinem wurde ein einziges Gericht geschenkt.« Leiblichkeit bei Gotthelf. In: Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliographie. Hrsg. von Walter Pape, Hellmut Thomke und Silvia Serena Tschopp. Tübingen 1999, S. 209–223.
»Engelland« als Metapher. Walter Scott, Augustin Thierry und das mittelalterliche England in Conrad Ferdinand Meyers Novelle »Der Heilige«. In: The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Hg. Susanne Stark. Amsterdam, Atlanta 2000 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 38), S. 195–211.
»Es rauscht und rauscht immer, aber es ist kein richtiges Leben.« Zur Topographie des Fremden in Fontanes »Effi Briest«. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmut Nürnberger. Bd. 3: Geschichte – Vergessen – Großstadt – Moderne. Würzburg 2000, S. 189-199.
Conrad Ferdinand Meyer und der Kulturkampf. Vexierspiele im Medium historischen Erzählens. In: Conrad Ferdinand Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Hrsg. von Monika Ritzer. Tübingen, Basel 2001, S. 167–190.
Text, Motiv, Thema – Zur semantischen Analyse von Erzähltexten. Achim von Arnims Erzählung „Die Einquartierung im Pfarrhause“. Online-Publikation auf dieser Website.
Mensch in Stücken. Zum Motiv des künstlichen Menschen im Erzählen der europäischen Romantik. In: Brüche, Torsi, Unvollendetes. Über das Fragmentarische in Leben, Kunst und Wissenschaft. Hg. von Kurt Schärer, Erwin Sonderegger. Zürich 2002, S. 51–70.
Konfessionalität, Identität, Differenz. Zum historischen Erzählen von Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 1/27, 2002, S. 32–53.
Goethe und Genomik. Zum Wechselverhältnis von Schrift und Leben. In: Von Goethe bis Hyperfiction. Michael Böhler zum 60. Geburtstag.
Lebensschrift. Symbolgebrauch und künstlicher Mensch bei Goethe, Arnim und Meyrink. In: Sinnbildlich schief. Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch. Hgg. Ursula Ganz-Blättler, Paul Michel. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2003 (Schriften zur Symbolforschung, Bd. 13), S. 109–127.
Historisches Erzählen und der Kulturkampf im 19. Jahrhundert. Zur Konstruktion von konfessioneller Differenz bei Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Hrsg. von Peter Wiesinger und Hans Derkits. Bd. 9: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Interkulturalität und Alterität – Interdisziplinarität und Medialität – Konzeptionalisierung und Mythographie. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Manfred Engel und Wolfgang Braungart. Bern 2003, (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 61), S. 375–381.
Wer erzählt? Erzähltes Erzählen und Identitätskonstruktion bei Achim von Arnim. In: Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hg. Von Sheila Dickson, Walter Pape. Tübingen 2003 (=Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 4), S. 163–173.
Jeremias Gotthelf. Der paradoxe Prediger. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur. 84. Jahr, Heft 11, November 2004, S. 45–47.
„... greifen wir aus den hundert Exempeln, an welchen wir die obige Wahrheit angeschaut, eins heraus ...“ Exempel und Allegorie in Gotthelfs historischem Erzählen. In: Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Hrgg. Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann, Sara Margarita Zwahlen. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien 2006 (=Collegium generale, Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 2004/2005), S. 105–130.
Junggesellenmaschinen. Spuren romantischer Liebe in der ästhetischen Moderne. Von F. Schlegel und E.T.A. Hoffmann zu G. Meyrink und M. Duchamp. In: Spuren. Hg. von Kurt Schärer, Karin Stüber. Zürich 2006, S. 171-191.
Epilepsie als Metapher. Zum Bild der Epilepsie in der Literatur. In: Epileptologie Nr. 3/2007, S. 106–112.
Artificial life and Romantic brides. In: Romantic Prose Fiction. Edited by Gerald Gillespie, Manfred Engel and Bernard Dieterle. Stanford University / University of Oxford / Université de Haute Alsace, Mulhouse. Amsterdam 2008 (=A Comparative History of Literatures in European Languages XXIII), S. 204-225.
Kontingenz als Problem des bürgerlichen Realismus. Raumgestaltung bei Fontane und Keller. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hrsg. von Ursula Amrein, Regina Dieterle. Berlin, New York 2008 (=Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 6), S. 41-61.
Automaten-Liebe. Die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Aporie der romantischen Liebe. In: Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen. Hrsg. von Ursula Amrein. Zürich 2009, S. 293-306.
„Zwischen beiden Welten als Vermittlerin“. Liminaler Raum bei L. Achim von Arnim. In: Raumkonfigurationen in der Romantik. Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hrsg. von Walter Pape. Tübingen 2009, S. 193-202.
Transformationen des Sakralen. Zur Literarisierung des Berges von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In: Berge. Hrsg. von Werner M. Egli, Ingrid Tomkowiak. Zürich 2011, S. 65–89.
Dystopie. In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich, 125 Jahre Deutsches Seminar. Hrsg. von Christian Kiening, Barbara Naumann. Zürich 2011, S. 18–19.
„Hussah! Hussah! Die Hatz geht los!“ Antikatholizismus bei Gottfried Keller. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Hrsg. von Michael Stolz. Heft 10/2013, S. 305–317.
Letales Glück. Vertrauen in den deutschen Idealismus. Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“ (1. Fassung 1854/55). In: Vertrauen. Hrsg. Von Josette Baer/Wolfgang Rother. Basel 2015 (Schwabe Interdisziplinär, Bd. 7), S. 81–107.
Gottfried Keller: Biographie. In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 1–14; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 1-16.
Gottfried Keller: „Der grüne Heinrich“ (1854/55, 1879/80). In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 16–46; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 17-52.
Gottfried Keller: „Züricher Novellen“ (1878). In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 104–117; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 110-123.
Gottfried Keller: Schriften zur Politik und amtliche Publikationen. In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 204–222; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 230-251.
Gottfried Keller: Autobiographisches. In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 223–235; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 252-265.
Gottfried Keller: Zeitgeschichte – Politik. In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 262–273; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 279-292.
Gottfried Keller: Zeitgeschichte – Religion. In: Gottfried-Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2016, S. 274–282; 2. erw. Aufl. Stuttgart 2018, S. 293-303.
Einleitung. In: Keller zum Vergnügen. Hgg. von Ursula Amrein u. Michael Andermatt. Stuttgart 2019, S. 9-16.
Heller Witz vor dunklem Glanz. Was soll man von Gottfried Keller lesen? In: Literarischer Monat, Nr. 38, Zürich 2019, S. 21.
„Hüte dich vor mir, Geliebter!“ Zu Conrad Ferdinand Meyers Affektpoetik. In: Liebe und Hass. Erster Teil. Hrsg. von Wolfgang Rother. Conexus, 6(1) 2023, S. 113–133. https://doi.org/10.24445/conexus.2023.06.008
„Mein Herz zittert vor Freude, wenn ich daran denke, daß ich ein Genosse dieser Zeit bin.“ Gottfried Keller und die Schweiz von 1848. Zum Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bundesverfassung. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich 2023. Hrsg. von Ursula Amrein und Christian Villiger. Zürich 2023, S. 31–56.
„Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet“ – Gottfried Keller und der Traum. In: Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie. Hrsg. von Ursula Amrein. Stuttgart 2024 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), 47–63.
Rezensionen
Michaela L. Perlmann: Der Traum in der literarischen Moderne. Zum Werk Arthur Schnitzlers. München 1987 (Münchner Germanistische Beiträge, Bd. 37). – In: GRM, NF 42/1992, H. 1, S. 122–124.
Roswitha Burwick: Dichtung und Malerei bei Achim von Arnim. Berlin, New York 1989 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF Bd. 91). – In: GRM, NF 42/1992, H. 2, S. 234–236.
Kirsten Belgum: Interior Meaning. Design of the Bourgeois Home in the Realist Novel. New York (u.a.) 1991 (German Life and Civilisation, Bd. 9). – In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1994, S. 182–186.
Christof Wingertszahn: Ambiguität und Ambivalenz im erzählerischen Werk Achims von Arnim. Mit einem Anhang unbekannter Texte aus Arnims Nachlaß. St. Ingbert: Röhrig 1990 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 23). – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 8/9, 1996/97, S. 278–281.
Peter Sprengel: Von Luther zu Bismarck. Kulturkampf und nationale Identität bei Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer und Gerhart Hauptmann. Bielefeld: Aistehsis 1999. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur. 80. Jahr / Heft 4, April 2000, S. 52–54.
Martin Neuhold: Achim von Arnims Kunsttheorie und sein Roman „Die Kronenwächter“ im Kontext ihrer Epoche. Mit einem Kapitel zu Brentanos „Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter“ und Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“. Tübingen: Niemeyer 1994 (= Hermaea N.F., Bd. 73). – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 11/12, 1999/2000, S. 292–294.
Eberhard Lämmert (Hg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste. Berlin 1999 (=Literaturforschung). – In: Germanistik 41/2000, H. 3/4, S. 1111f.
Jeong-Hee Bae: Erfahrung der Moderne und Formen des realistischen Romans. Eine Untersuchung zu soziogenetischen und romantpoetologischen Aspekten in den späten Romanen von Raabe, Fontane und Keller. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000 (= Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 288). – In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2001, S. 163–168.
Rosmarie Zeller (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums. Winter, Heidelberg 2000 (= Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, H. 35). – In: Arbitrium 1/2001, S. 95–98.
Inge Weiler: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie. Tübin-gen 1998 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 65). – In: Germanistik 42/2001, H. 3/4, S. 560.
Roswitha Burwick / Heinz Härtl (Hgg.): "Frische Jugend, reich an Hoffen". Der junge Arnim. Zernikower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2000 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 2). – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 13/14, 2001/2002, S. 253–256.
Walter Pape (Hg.): Arnim und die Berliner Romantik: Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2001 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 3). – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 15, 2003, S. 223–226.
Uwe Hebekus: Klios Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane. – Tübingen 2003 (= Hermaea; N.F., Bd. 99). – In: Germanistik 45/2004, H. 1/2, S. 348f.
Claudia Nitschke: Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim. Tübingen 2004 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 122). – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 17, 2005, S. 197–200.
Hildmann, Philipp W.: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. [Mit erster vollständiger Transkription der Handschrift „Kurzer Abriss der Unterscheidungslehren der katholischen Kirche“]. Tübingen 2005. – In: Germanistik 47, 2006, H. 3/4, S. 834f.
Marianne Wünsch: Realismus (1850-1890). Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Verlag Ludwig 2007 (= LIMES - Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien, Bd. 7). – In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2009, S. 180-185.
Derron, Marianne / Christian von Zimmermann (Hgg.): Jeremias Gotthelf: Neue Studien. Hildesheim [u.a.]. – In: Germanistik 56, 2015, H. 1/2, S. 227f.
Büttner, Urs: Poiesis des ‚Sozialen‘. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800–1808). (Studien zur deutschen Literatur 208) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 33/34/35, 2021/22/23, S. 275–277.
Knaack, Jürgen: «Alles geschieht in der Welt der Poesie wegen». Leben und Werk des Achim von Arnim. Wiesbaden: Reichert Verlag 2021. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 33/34/35, 2021/22/23, S. 273–275.