Dienstprotokolle
Dienstprotokolle
Protokolle zu Qualifikationen
Die Leitstelle muss immer durch einen Beamten besetzt sein, sofern sich zwei Beamte im Dienst befinden.
Sollte die Leitstelle überfordert sein, darf die Leitstelle sich einen Partner hinzuholen.
Um den Funk so frei wie möglich zu halten, Checkt nur die Leitstelle, bei nachfrage “Funk Check”.
Funkansagen sind kurz und bündig zu halten. Fassen Sie sich kurz nur das Nötigste und Wichtigste!
Als Leitstelle ist man gegenüber sämtlichen Kollegen/-innen weisungsbefugt. Ausgenommen davon ist die Führung, Department Leitung und Teilweise der Supervisor.
Die Leitstelle hat die höchste Priorität, dass bedeutet Sie steht in dem Moment über allen und kann einteilen, wie es gerade sein muss. Die Ausnahme bildet da die Führung und die Department Leitung.
Die Leitstelle koordiniert die Einheiten, teilt Beamte auf Streifen ein, entscheidet das Streifengebiet und teilt die Einsätze den Streifen zu.
Die Leitstelle hat die Befugnis den Gefahren Status zu erhöhen.
Sollte es einen Großeinsatz geben bestimmt die Leitstelle eine Einsatzleitung. Die Führung ist von der Einsatzleitung befreit, sollte es keinen anderen Officer geben der die Einsatzleitung übernehmen könnte, übernimmt im Notfall die Leitung die Einsatzleitung.
Darf die Funkdisziplin lockern.
Ebenfalls ist die Leitstelle dafür da, andere Personen bzw. Fraktionen zu kontaktieren die zwecks Einsatz gebraucht werden.
Bei Leitstellen Abgabe, kann sich eine Einheit freiwillig melden, um die Leitstelle zu übernehmen, sollte es keine Einheit freiwillig machen wollen, ist die Leitstelle dazu Berechtigt eine Einheit zur Leitstelle zu verpflichten.
Grundsätzlich
Zu jederzeit muss es einen Supervisor geben, vorausgesetzt es ist ein Officer im Dienst der diese Qualifikation hat.
In jedem Department muss es ein Supervisor geben.
Sollten Department oder Rang Spezielle Aufgaben die Supervisor Tätigkeiten einschränken, so ist es möglich den Supervisor abzugeben.
Ein Supervisor muss mindestens den Rang Corporal bekleiden.
Ein Supervisor ist Berater für Mitarbeiter, er regt zur Reflexion eigenen Handelns an.
Supervisor sichern die Qualität professioneller Arbeit.
Der Supervisor ist im Streifendienst als Ansprechpartner und Vorbild. Dies tut er in Zusammenarbeit mit der Leitstelle.
Wer den Supervisor macht wird von der Leitstelle entschieden.
Als Supervisor muss man viele Wichtige Entscheidungen treffen, die Entscheidungen, die getroffen werden können, folgen auf den gesamten Streifendienst haben, grundsätzlich heißt es “Beobachten, Nachdenken, Handeln”
Sollte ein Supervisor eine falsche Entscheidung treffen wird durch der Internen eine Untersuchung eingeleitet. Sollte sich bestätigen das der Supervisor eine Falsche Entscheidung getroffen hat, kann dies schwere folgen haben
Aufgaben und Anforderung eines Supervisor
Maßnahmen wo ein Vorgesetzter benötigt wird
Muss zu Schusswaffengebrauch durch Polizei gerufen werden, um den Sachverhalt zu klären. (Klären ob Schüsse Berechtigt waren)
Wahrung der Intern festgelegten Regelung
Direkter Vorgesetzter bei Schwierigkeiten mit Bürger*innen egal an welcher Position unabhängig vom Dienstgrad
Unterstützende Funktion für Captain und Leitstelle
Direkter Ansprechpartner für Beamte bei dienstlichen Schwierigkeiten
Aufnahme von Fahrzeugunfällen des Police Departments mit Eigenbeteiligung
Ein Supervisor muss bei schweren Straftaten angefordert werden.
Gefährliche Körperverletzung
Totschlag
Mord
Geiselnahme
Bankraub
Beihilfe zum Gefängnisausbruch
Handel mit Waffen
Gründung einer terroristischen Vereinigung
etc.
Befugnisse
Sofortige und zügige Anfahrt zum Einsatzort bei Problemen zwischen PD und Bürger*innen
Einzelstreife
Stichprobenartige Durchsuchung von Beamten mit Sicherstellung nach Einsätzen von illegalen Gegenständen
Disziplinarverfahren gegen Beamte des LSPD einleiten (Meldung an die Interne)
Befugt Beamte des LSPD für 12h (falls Notwendig) aus dem Dienst zu suspendieren
Der Supervisor kann die Funkdisziplin lockern
Supervisor dürfen die Maßnahmen in 10-80 erhöhen.
Um diesen Rang zu bekommen müssen sie von der Leitung befugt werden.
Protokolle zu Einsatzgeschehen
Maßnahmen an Einsatzorten
Grundsätzlich ist die First Responder Einheit immer die Einheit, die diesen Fall im Nachhinein bearbeitet und die Akte dazu schreibt.
Situation muss koordiniert werden und alle nötigen Maßnahmen getroffen werden.
Ebenso muss immer eine Absperrung aufgebaut werden.
Absperrung wird mit Polizeifahrzeugen aufgebaut. Oder mit Absperre Materialien, wenn verfügbar.
Bei Risiko Einsätzen und Einsätzen mit Gefahrenpotenzial immer eine Rundumsicherung aufbauen um die Eigensicherung zu gewährleisten.
Aufbau einer Rundum Absicherung zu allen Richtungen. Dort wo es benötigt wird Bsp. an einer Straße Oben, Unten, Rechts und Links das ganze entweder mit Taser oder mit einer Schusswaffe. Es wird sich Hinter dem Polizeiauto in Blickrichtung zu der anderen Straßen bzw. nach Außen gestellt.
Bei der Rundumsicherung müssen immer Taser und Schusswaffe vertreten sein
Grundsätzlich ist es Wichtig immer die Eigensicherung zu Gewährleisten, durch das Öffnen der Vordertüren des Fahrzeuges hat man einen entsprechenden Eigenschutz und eine entsprechende Warnwirkung.
Bei Unfällen & anderen Gefahrensituationen werden die Türen aufgemacht um eine Weitreichende Absicherung zu Gewährleisten, dies bietet im fall eines Beschlusses Deckung und dient ebenfalls dazu einen Bestimmten Bereich besser Abzusperren.
Deeskalation Protokoll
Eskalationsstufe 1
Sollte eine Situation zur Eskalation neigen, teilen sie die Parteien weiter auf, beruhigen sie die beteiligten Personen und versuchen sie die Situation Ruhig zu klären.
Eskalationsstufe 2
Wenn Situationen weiterhin drohen zu Eskalieren, fordern sie 20-10 an, heben sie ihre Stimme und zeigen sie ihre Autorität.
Eskalationsstufe 3
Sollte eine Situation nicht mehr mit Normalen Maßnahmen gehändelt werden können, drohen sie den Personen mit Festsetzungen und Strafen, bei weitere Eskalation setzen sie, diese Drohungen in die tat um.
Eskalationsstufe 4
Wenn die Situation der Art zu eskalieren droht, wird eine Grundsicherung aufgebaut, die Normale Rundumsicherung, wird Ersetzt durch eine strengere Sicherung. Diese Sicherung dient zum Schutz der Maßnahme und ist grundlegend wichtig um Herr einer Situation zu werden. Ebenfalls werden weitere 20-10 Einheiten angefordert. (+Supervisor)
Eskalationsstufe 5
Wenn eine Situation mit Normalen Mitteln nicht gehändelt werden kann, werden 20-20 Einheiten mit Spezieller Ausrüstung gefordert die, diese Situation mit nötigen Mitteln unter Kontrolle kriegen sollen, dies wird oft nur bei Großen Versammlungen bzw. Demonstrationen getan.
Festnehmen/Festsetzen
Festnehmen bedeutet das Personen festgenommen werden, da eine Straftat begangen wurde oder ein Verdacht besteht das eine Straftat begangen wird bzw. wurde.
Festsetzen ist das Festsetzen von Personen für eine Bestimmte Zeit.
Festsetzen ist das Festsetzen von Personen von denen Gefahr ausgeht, bzw. Gefahr ausgehen könnte.
Ebenfalls können Personen festgesetzt werden, um eine Situation unter Kontrolle zu kriegen, bzw. Gefahr fürs eigene Leben abzuwenden. Das Bedeutet, dass Personen festgesetzt werden dürfen, um die Eigensicherung zu gewährleisten.
Grundsätzlich
Sollte ein Fahrzeug Flüchten, muss dies durch gefunkt werden mit dem Code 10-80
Dabei wird eine Ständige Position bzw. Ortsangabe durch Gefunkt diese unerlässlich ist. (Shortcalling)
10-80 Funk hat immer Priorität (außer 11-99)
Das Fahrzeug wird versucht durch Warnungen zu Stoppen
Nach dem das Fahrzeug zum Stoppen gebracht wurde, wird vor Ort die Person festgesetzt und der Person wird die entsprechende abgehandelt.
Maßnahmen
1. Hinterherfahren/nicht eingreifen/nicht stoppen
2. Straßensperren dürfen Errichtet werden
3. Pit Freigabe nach Absprache mit der Leitstelle
4. Schussfreigabe, bei Feuer des zu Verfolgenden oder keiner anderen Möglichkeit
Beurteilung der zu treffenden Maßnahmen
Die Maßnahmen dürfen nur Erhöht werden wenn folgende Dinge bei dem 10-80 erfolgt sind:
Zusatz: Bei Bedrohung bzw. Gefahr durch andere Fahrzeuge oder ähnliches kann die Maßnahme dementsprechend erhöht werden ohne dass eine weitere Zweite Regelung erfolgt ist
Regelung Ausgesetzt bei 11-99 Szenario
Erhöhen auf Maßnahme 2 bei;
Verfolgung Länger als 5 min
Bedrohung durch Aktives Rahmen des Fahrzeuges
Bedrohung durch Aktives Rahmen anderer Teilnehmer der Verfolgung (Fahrzeuge die sich anschließen)
Bedrohung durch Fahrzeuginsassen in Form von Wörtlicher Bedrohung bzw durch Androhung von Waffengewalt
Erhöhen auf Maßnahme 3 bei;
langer Zeit fahren im Gegenverkehr
bei längerer gefährlicher Fahrweise
Bedrohung durch Aktives Rahmen des Verfolgten Fahrzeuges
Grundsätzliches
Eine Verkehrskontrolle muss immer im Funk Durchgegeben werden mit dem Code 10-48.
Es gibt die Allgemeine Verkehrskontrolle und die Anlassbezogene Verkehrskontrolle.
Die L Formation muss zu jederzeit Eingehalten werden, um die Eigensicherung zu Gewährleisten.
Sollten Personen ohne Aufforderung aus dem Fahrzeug steigen, ist dies eine Konkrete Bedrohung, das bedeutet, dass sie sofort wie folgt reagieren müssen, sie steigen aus dem Streifenwagen mit Ihrer Waffe aus und nehmen diese in Anschlag, sie fordern die Person auf wieder in das Fahrzeug zu steigen, um die Situation unter Kontrolle zu kriegen, bei Anzeichen einer weiteren Ernsten Bedrohung rufen sie sofort 11-99.
Die Allgemeine Verkehrskontrolle kann man jeder Zeit durchführen ohne besonderen Grund.
Eine Anlassbezogene Verkehrskontrolle wird durchgeführt, wenn man einen Bestätigten Verdacht hat, also z.B. eine Person sich im Fahrzeug nicht angeschnallt es besteht aber eine Anschnallpflicht, dann hält man diese Person an bezüglich einer Anlassbezogenen Verkehrskontrolle.
Grundlegend können Daten (Kennzeichen, Angaben zur Personen) über den Funk oder selbständig abgefragt werden. Empfohlen wird, diese Abfrage selbständig durchzuführen, das Kennzeichen muss bevor Persönlicher Kontakt zu der Person aufgebaut wird, abgefragt werden.
Bevor sie aus ihrem Fahrzeug steigen, bitten sie die Person im Fahrzeug zu warten, den Motor abzustellen und auf Anweisungen zu warten. Nachdem sie das Kennzeichen Überprüft haben, nehmen sie Kontakt zu der Person auf.
Bei bedarf, können sie der Person, noch Fragen stellen wie die folgenden Fragen:
Was haben sie gerade getan?
Wo sind sie gewesen?
Wo möchten Sie hin?
Sonstige Gründe für eine Kontrolle:
auffälliges Verhalten
Fahndung
Verkehrsverstöße
Ablauf Fahrzeugkontrolle
· Sichtung des Verkehrs
· Tatverdacht Sichten (Fahren ohne Anschnallgurt)
· Absprache mit Streifenpartner
· Anhalten des Fahrzeuges
· Personen Ansprechen
· Personalien Überprüfen
· Personen über Fehler Belehren
· Ggf. Ordnungsgeld
Fallbeispiel|Fahrzeugkontrolle
Streifenpartner 1: Sehen Sie das Fahrzeug, augenscheinlich ist der Fahrer betrunken?
Streifenpartner 2: ja, haben Sie Recht, ich würde sagen wir halten das Fahrzeug einmal an.
(Blaulicht + Warngeräusch, wird angemacht)
Streifenpartner 1: Hier spricht das LSPD, halten Sie ihr Fahrzeug an, machen Sie ihren Motor aus und Steigen sie aus dem Fahrzeug und gehen sie auf die Beifahrerseite.
(Fahrzeug hält an + Fahrer folgt der Anweisung)
Streifenpartner 1: (Funk) Streife 3, 10-48, Mission Row PD
(Beamte steigen aus und der Kollege 2 sichert ab)
Streifenpartner 1: Einen Wunderschönen, mein Name ist Officer Muster, und das ist mein Kollege Sergeant Street. Können Sie sich vorstellen, warum wir Sie angehalten haben?
Fahrer: Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung?
Streifenpartner 1: Es sah so aus als wären sie ein wenig Angetrunken, könnte das sein?
Fahrer: Nein, ich trinke nicht!
Streifenpartner 1: Okay, einmal bitte Ihren Ausweis, Führerschein und die Fahrzeug Papiere.
Fahrer: Bitteschön!
Streifenpartner 1: Herr Jackson, Bitte warten Sie hier ich werde das einmal Überprüfen
Streifenpartner 2: (Überprüft), stimmt soweit alles
Streifenpartner 1: Hier bitte schön (Papiere zurückgegeben). Okay, haben Sie etwas dagegen, wenn wir einen Alkoholtest bei Ihnen machen?
Fahrer: Können wir gerne machen.
Streifenpartner 1: Okay, sehen Sie diese Linie, bitte Balancieren Sie diese Linie entlang.
(Fahrer tut dies & Kriegt dies ohne Problem hin)
Streifenpartner 1: Okay, ich danke ihnen und Wünsche ihnen noch einen schönen Tag.
Grundsätzliches
Grundsätzlich ist es so dass es auch anders ablaufen kann, dieses Protokoll aber als Vorlage gilt.
Wenn Sie die Information erlangen das eine Geiselnahme im Gange ist, Ruft die Leitstelle alle Verfügbaren Einheiten ins PD zu einer Einsatzbesprechung, bei dieser Einsatzbesprechung wird die Einsatzleitung und der Verhandlungsführer bestimmt.
Die Einsatzleitung hat die gesamte Leitung in der Geiselnahme.
Die Verhandlungsführung, verhandelt mit dem Geiselnehmer, die Verhandlungsführung kann sich einen Officer aussuchen, der die Absicherung übernimmt.
Sollte es einen festen Standort geben wo diese Geiselnahme stattfindet, werden alle Zugänge zu diesem Ort versperrt, wie dies gemacht wird entscheidet die Einsatzleitung.
Alle anderen Kollegen sind für die Absicherung zuständig.
Pflicht: Es wird im Voraus ein RTW verständigt der sich bereithalten soll.
Pflicht: Es wird kein Dienst Equipment herausgegeben. Außer es gibt keine andere Möglichkeit.
Pflicht: Bekannte Orte werden abgefahren, um zu Checken ob dort die Tatverdächtigen Personen anzutreffen sind.
Pflicht: Die Rettung der Geiseln hat immer Höchste Priorität.
Sollte der Einsatz Code 4 sein, sammeln sich alle Streifen, die daran beteiligt waren im PD zu einer Einsatznachbesprechung.
Aufstellung der Absperrung
Absperrungen müssen bei Jeder Geiselnahme aufgestellt werden.
Rund um den Szenario Ort müssen Sperren Errichtet werden, um die Sicherheit anderer Personen zu gewährleisten
Anforderung des S.W.A.T.(Falls Vorhanden)
Das S.W.A.T. kann bei jeder Geiselnahme Angefordert werden. Dennoch ist es abhängig von der Anzahl wie viele Officer im Dienst sind.
Die Einsatzleitung Entscheidet ob das S.W.A.T. gebraucht wird.