Laserprojektoren
Laserprojektoren oder auch Showlaser genannt, bestehen aus folgenden Komponenten:
Gehäuse
Lasermodul
Scanner
Steuerungseinheit
Sicherungseinrichtungen
Das Gehäuse beinhaltet und schützt die Komponenten (Lasermodul, Scanner, Steuerungseinheit, Sicherheitseinrichtungen und Transformatoren). Es ist meist mit einem Haltebügel versehen, sodass eine Montage an beispielweise Traversen möglich ist.
In einem Laserprojektor können ein Lasermodul oder mehrere Lasermodule verbaut sein. Um das ganze Farbspektrum wiederzugeben nutzen Laser ein Farbmischverfahren. Häufig sind RotGrünBlau Laser anzutreffen. Für bessere Sichtbarkeiten finden auch RYellowGB und ROrangeGB Farbmischverfahren Anwendung. Bei RGB Diodenlaser sind meist rote, grüne und blaue Laserdioden in einem Modul zusammengefasst.
Die Scanner aus einem Showlaser bestehen aus Galvos, einem Gehäuse, Spiegeln und einem Galvoamplifier. Kleine Spiegel sind an den Galvos montiert, welche in X und Achse an dem Gehäuse angebracht sind. Durch die bewegten Spiegel wird der Laserstrahl so schnell moduliert, sodass aus einem einzelnen Laserstrahl beispielsweise ein Kreis entsteht.
Mit der Steuerungseinheit werden Signale an Lasermodul, Scanner und Shutter übermittelt. Am Beispiel des KVANT CLubmax Laserprojektors ist ein FB4 Interface verbaut. Dieses kann per Software via Netzwerk angesteuert werden, sowie DMX/Art Net und ILDA Signale verarbeiten.
Jeder Laserprojektor der Klasse 4 muss mit einem Notausschalter, sowie Schlüsselschalter versehen sein. KVANT Clubmax Laser besitzen zudem einen mechanischen Shutter, sowie eine Laserabschaltung bei der Öffnung des Gehäuses, auch der Notaus ist mit einem extra Startschalter versehen.
Laserstrahlen unterliegen einer Aufweitung, diese wird als Divergenz bezeichnet und in mrad (Millirad) angegeben.
Bei einer Divergenz von 1 mrad vergrößert sich der Durchmesser eines Laserstrahls um 1 mm je Meter.
Strahldurchmesser und Divergenz haben einen wesentlich größeren Einfluss auf die effektive Helligkeit, als die Ausgangsleistung!
Leistung verdoppelt = 1,5 fache Helligkeit
Strahldurchmesser halbiert = 4 fache Helligkeit
Der KVANT Clubmax 3000 FB4 Laserprojektor erreicht aktuell eine Divergenz von 0,54 mrad !
Aufnahmen
Tipps für Photographen
Laserprojektoren arbeiten mit einem Spiegelsystem, welches den Laserstrahl, mit Geschwindigkeiten von 20.000-90.000 Punkten pro Sekunde, bewegt.
Es empfehlen sich:
längere Belichtungszeiten
die Verwendung eines Displays
Verwendung von Filtern prüfen
ein Abstand von 20m-50m
eine mittige Position