CPT :  Wie ist es Ihnen gelungen, den Welttag der Logik in den UNESCO-Kalender einzuführen? 

JYB:   Ich habe den 1. Welttag der Logik am 14. Januar 2019 ins Leben gerufen und die Feierlichkeiten an etwa 60 Orten auf der ganzen Welt koordiniert. Darunter waren Orte wie Warschau, Istanbul,  St. Petersburg, Budapest, Kalkutta, Wien, Florenz, Paris, Valparaiso, Vatikan, Rio de Janeiro, Perth, Vancouver, Lissabon, Kiew,  Mekka, Berlin, Athen. 

Danach veröffentlichte ich einen ausführlichen Bericht in der Zeitschrift Logica Univeralis, und ich bat wichtige Logiker um Unterstützungsschreiben. Im April 2019  reiste ich nach Paris, um die Botschafterin von Brasilien bei der UNESCO, Maria Edileuza Fontenele Reis, zu treffen, damit dieser Tag ein Welttag der UNESCO wird (ich komme ursprünglich aus der Schweiz, arbeite aber seit ein paar Jahren in Brasilien). 

Nach der Genehmigung durch die brasilianische Regierung präsentierte die Botschafterin den Vorschlag während der Sitzung des UNESCO-Exekutivrates, unterstützt von 17 anderen Ländern. Nach der Zustimmung am 17. Oktober 2019 wurde der Vorschlag dann bei der Generalversammlung der UNESCO eingereicht, wo  dieser am 26. November 2019 einstimmig genehmigt wurde.  Es war die schnellste Anerkennung eines internationalen Tages durch die UNESCO.  In  einem Video erzählt der Botschafter die Geschichte.  

Ich habe dann eindase World Logic Day Flag Logo entworfen, das auf der Esperanto-Flagge basiert.  Die Idee von Zamenhof, dem Schöpfer von Esperanto, war es, durch die Entwicklung einer künstlichen universellen Sprache Frieden und Verständnis unter den Menschen zu fördern. Das hat leider nicht funktioniert. Aber wichtiger als eine universelle Sprache ist eben die menschliche Vernunft, die von Natur aus universell ist. Und dies ist ein ausgezeichneter Grund, Logik zu fördern. Die Flagge von Esperanto ist ein fünfzackiger grüner Stern. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Für da WLD-Logo habe ich einen blauen Kreis um diesen grünen Stern hinzugefügt. Blau ist die Farbe der Gewissheit. Dies soll garantieren, dass im Unterschied zu Esperanto dieses Unternehmen nicht scheitert.