https://mitwirken.stadtwil.ch/de/ortsplanungsrevision/participant - Mitwirkungsplattform der Stadt Wil
Uebersicht
Stadt Wil hat die herausfordende Aufgabe, bis 2027 eine neue kommunlae Richt- und Nutzungsplanung gemäss den neuen Vorgaben des Kantons zu erstellen.
Drei Konzepte werden zum Stadtentwicklungskonzept zusammengefasst, daraus resultiert der kommunale Richtplan, daraus leitet sich der Zonenplan und Baureglement ab.
Wir werden Neuigkeiten zu Konzepten und Status hier zusammenfassen. Vorstandsmitglieder waren an der Strategiekonferenz und der Begleitgruppe Gesamtverkehrskonzept dabei
Zeitplan:
27.6.2025 - Abschluss Vorarbeiten und Strategiekonferenz - 2.7. Info Parlament
01.9.-01.10.2025 öffentliche Mitwirkung
Dez 2025: Beschluss Stadtrat
Jan 2026: Vorprüfung städtische Kommisssionen, Kanton
Frühling 2026: Genehmiung Parlament
Dienstag, 19. August 2025
Thurnhalle/Mehrzweckgebäude Rossrüti (voraussichtlich - noch nicht bestätigt)
1830 Türöffnung / 1900 Offizieller Teil / 2045 Ausklang- Austausch
Einladung der Stadt an an alle Bewohnenden - Anmeldung notwendig - LINK
Die Stadt Wil lädt die Bewohnenden von Rossrüti, Hofberg, Scheibenberg, Oelberg und Letten zu ein Austausch ein. Ziel ist es, die Quartierbevölkerung im persönlichen Austausch übe die Zielbilder der Ortsplanung zu informieren und sie zur aktiven Beteiligung an der Mitwirkung zu motivieren. Wir freuen uns auf den konstruktiven Dialog.
Unterlagen - Abgegebene Broschüre - Zielbilder folgen
220 Anmeldungen zeigen das grosse Interesse - ca 60 % der Teilnehmenden waren von unserem Quartier, die anderen aus Rossrüti. Nach der Begrüssung von Stadtrat Andreas Breitenmoser zeigte SR Manuel Nick mit ansprechenden Visualisierungen die Ziele auf. (Die Stadt hat die Präsentation leider noch nicht für eine Publizierung freigegeben - wir melden uns, wenn dies erfolgt, spätestens beim Start Mitwirkung). Zusammenfassung meiner (Stefan Giezendanner) Eindrücke:
Ab 12. September bis Mitte Oktober läuft die Mitwirkung für den Richtplan für einen Monat - wir werden Euch erinnnern
Richtplan ist für die Behörden, aber nicht für Grundeigentümer verpflichtend
Erst Baureglement und Zonenplan sind für alle verpflichtend. Diese Instrumente werden nach Bürgerbeteiligung im 2026 diskutiert und verabschiedet
Die Zukunft der Stadt Wil: Bevölkerungswachstum auf 29'900 Bewohnende bis 2039 (heute 25'300) / Wachstum Arbeitsplätze / mehr Lebensqualität / attraktive Quartiere / nachhaltige städtebauliche Entwicklung / starke lokale Identität
Der Richtplan schlägt folgende Innenentwicklungsstrategien vor (Siehe unten):
Bewahren - status quo (detaillierte Karten folgen - Infos ohne Gewähr: Scheibenberg, Unterer Hofberg, südlich Gruebenstrasse)
Aufwerten - z.B. einen Stock höher, aber gleiche Grundnutzung - Beibehalten der "Durchsicht" (nördlich Gruebenstrasse, nördlich Höhenstrasse/Quellenstrasse, südlich untere Hofbergstrasse bis östlich Oelbergstrasse, nördlich Bronschhoferstrasse)
Weiterentwickeln - verdichtetes Bauen
Umstrukturierung - Grosse Sondernutzungen wie z.B. Integra / Kindlimann Areale (keine im Quartier)
Dies zusammen mit aufgewerteten Verbindungs- und Quartiersammelstrassen, die sich durch erhöhte Begrünung auszeichnen --> Durchgrünung, Grünschneissen (z.B. Bergtal). Die Parkierung wird dadurch reduziert und allenfalls ein Erlebnis "Schneckenweg" bis Maugwil realisiert, der viele der heutigen Fusswege verbinden würde
Die Teilnehmenden informierten sich an Tafeln mit Karten für "Siedlung und Verdichtung" / Frei- und Grünräume und die Spezialisten der Stadtplanung beantworteten Fragen.
Die Rückmeldungen waren grossmehrheitlich positiv und die Behörden sicherten nochmals zu, dass Sie unsere Ideen zum Dammprojekt kennen. Ein Teilnehmer sprach den Unfall beim Weierhaus an und die Dringlichkeit, die Sicherheit nachhaltig zu erhöhen.
Speziell gefiel das Zielbild Letten mit Aufwertungen nördlich der Bronschhoferstrasse und aufgewerteter Naherholungsfläche Klinik und allenfalls Standort für events wie Zirkus Knie.
Der grosszügige Apéro wurde von allen zum regen Austausch benutzt.
Unterlagen der Mitwirkung:
https://www.stadtwil.ch/topics/bauen-und-planen/wil-vivendo/ortsplanungsrevision/veranstaltungen-und-mitwirkung/veranstaltungen
Die Mitwirkung zur Ortsplanung läuft noch bis 15. Oktober. Wir empfehlen:
Unterlagen der Veranstaltungen findest Du hier: https://www.stadtwil.ch/topics/bauen-und-planen/wil-vivendo/ortsplanungsrevision/veranstaltungen-und-mitwirkung/veranstaltungen
Elektronische Mitwirkung: https://mitwirken.stadtwil.ch/de/ortsplanungsrevision-offentliche-mitwirkung/participant
Wir werden eine allgemeine Stellungnahme vorbereiten und Euch zur Verfügung stellen. Dieser kann man sich anschliessen oder der eigenen Mitwirkung "anhängen": Für Fragen oder Bemerkungen zur eigenen Wohnumgebung empfehlen wir die direkte Eingabe auf den Karten des Portals
Wir melden uns anfangs Oktober
Die Mitbestimmung Ortsplanungsrevision startete Mitte September. Bis 15. Oktober können Interessierte Ihre Meinung abgeben. Wir schlagen Folgendes vor:
Zielbilder und Auszug aus dem offiziellen Bericht für unser Quartier. (Das Tool und Dokumente sind umfangreich, deshalb etwas unübersichtlich)
Wir empfehlen, dass Du Dich auf der Plattform https://mitwirken.stadtwil.ch/de/ortsplanungsrevision-offentliche-mitwirkung/participant informierst und registrierst.
Auf den Karten oder Schriftstücken kannst Du direkt Deine Stellungnahme registrieren. Der Richtplan ist für die Behörden verpflichtend, für Grundbesitzer dann erst der Zonenplan und das Baureglement. Du kannst auf den detaillierten Karten schon jetzt abschätzen, was für Deine nähere Umgebung geplant ist. Wenn Dir die Zielrichtung nicht genehm ist, ist es sicherlich von Vorteil, jetzt schon darauf aufmerksam zu machen
Unsere allgemeine Stellungsnahme als IG HOFBERG PLUS mit Hinweis auf die Wichtigkeit der Koordination mit Gesamtverkehrskonzept und den Projekten Stadtpark und Damm Erneuerung.