Aufbau unserer HPL-Produkte
Ende der 90er Jahre wurden einige unserer Produkte an der Nordsee platziert. Dort trotzen sie seitdem härtesten Wetterbedingungen (Wind, Feuchtigkeit, Salz). Es ist praktisch keine Verschlechterung des Zustandes feststellbar.
Dies wird durch die Verschmelzung des Melaminharzverbundes unter Hitze und extrem hohem Druck möglich, woraus eine unlösbare Verbindung resultiert. Der Inkjet-Druck wird in das Harz eingebettet und ist somit vor jeglichen Einflüssen geschützt. Lediglich UV-Strahlung wurde nicht vollständig absorbiert.
Dieses Problem haben wir durch ein eigenentwickeltes Drucksystem sowie die Kombination zweier Eigenentwicklungen in den Griff bekommen: LongLife Ink und Spezialpapier. Durch deren Kombination erreichen wir UV-Beständikeit und vermeiden zeitlich bedingte Verschlechterungsprozesse wie Verfärbungen, Wolkenbildung, Ausbluten oder Delaminierung durch unzureichenden Harzverbund aufgrund in Normalpapier enthaltenen Sperrschichten.
Unsere Schichtpressstoffe sind nur schwer entflammbar. Im Ernstfall verzögern sie die Ausbreitung der Flammen und verlängern die Fluchtzeit erheblich. Es kann mit den gleichen Brandbekämpfungstechniken, wie bei anderen, Holz enthaltenden, Baustoffen, gegen einen Brand vorgegangen werden. Dabei können alle herkömmlichen Löschmittel eingesetzt werden.
Die Schlagfestigkeit von HPL-Platten aus unserem Hause ist extrem hoch. Ohne Schlagwerkzeuge ist es kaum möglich, die Platten zu beschädigen. Auch vollkommene Resistenz gegen Grafitti-Farben ist gewährleistet. Wo herkömmliche Schilder langsam von Grafitti-Farben zerstört werden, können unsere HPL-Produkte mit gängigen Reinigungsmitteln mühelos gesäubert werden.
Bei unseren HPL-Platten handelt es sich um Hochdruckschichtstoffplatten (nach EN438 bzw. DIN 16926) mit einer Melaminharzdeckschicht. Die Platten bestehen zu 60 Prozent aus Papier, dem natürlich nachwachsende Rohstoffe zu Grunde liegen. Die verbleibenden 40 Prozent setzen sich aus ausgehärteten Harzen für den Kern und Melaminharz für die Deckschicht zusammen.
Auch die von uns eingesetzten Farben sind der Umwelt zuträglich, da sie vollkommen frei von Lösungsmitteln und darüberhinaus wasserlöslich sind.
Die von uns angewendeten Harze gehören den Duroplasten an, die für den Einsatz im Bereich von Lebensmitteln und in Krankenhäusern freigegeben sind.
Da weder Folien noch Trägermaterialien aus anderen Bereichen, wie Aluminium-Bleche, Forex, etc. eingesetzt werden, ist eine extrem umweltfreundliche Entsorgung gewährleistet. Im Gegensatz zu den erwähnten Materialien, die als Sondermüll zu kategorisieren sind, können unsere HPL-Produkte in behördlich genehmigten Industriefeuerungsanlagen verbrannt, und darüberhinaus dürfen HPL-Abfälle auf kontrollierten Deponien abgelagert werden. Gemäß TA-Abfall, Kategorie I NR. 571, werden diese Produkte als "sonstiger ausgehärteter Kunststoffabfall" eingestuft. Kategorie I bedeutet in diesem Falle, dass ein Material hausmüllähnlich ist.