Bereits früh nach der Entwicklung der ersten Kunstharze entdeckte man, dass sich diese hervorragend dazu eignen, Materialien wie Papier, Pappe oder Textilfasern zu flachen Platten zu pressen, die sich wiederum gut zu dickeren Laminaten verarbeiten ließen. Dazu werden mehrere mit Melamin und Phenol-Harz getränkte Papiere unter Druck und Temperatur miteinander und mit einer Deckschicht verpresst. Diese Baustoffe sind als HPL (kurz für High Pressure Laminate) bekannt, werden aber auch mit den Markennamen wie Dekodur, Duropal, Resopal, FunderMax, Trespa oder Sprelacart benannt. Durch die Verwendung hitzebeständiger Harze halten die fertigen Platten auch hohen Temperaturen (z.B. durch Zigarettenglut und heiße Topfböden) stand, ohne Schaden zu nehmen. Die Oberflächen sind leicht zu pflegen und zu reinigen, geruchsneutral und unempfindlich gegen Alkohol, organische Lösemittel und Wasser. Die Oberfläche aus Melaminharz ist zudem lebensmittelecht und für OP-Räume zugelassen.
HPL ist wegen der Kratzfestigkeit und der Vielfalt, die durch verschiedene bedruckte Papiere erzeugt werden kann, in vielen Produkten des täglichen Lebens verarbeitet. Tischplatten, Türblätter, Möbel und Küchenplatten sind nur einige der häufigen Anwendungen. Wenn es auf eine hohe Stoßfestigkeit nicht ankommt, oder die Beschichtung den Konturen des Materials folgen soll, können Trägerplatten mit einer Direktbeschichtung versehen werden. Dann werden beispielsweise zwei mit Melaminharz imprägnierte Papiere oder ein sogenannter Finishfilm direkt mit dem Trägermaterial verpresst.
In Europa wird heutzutage nur noch eine umweltfreundliche Variante von HPL vermarktet (am Markt auch ECO-HPL genannt). Diese wird überwiegend aus Recyclingpapier gepresst und ohne Einsatz künstlicher Phenol-Formaldehyd-Harze hergestellt.
Durch die riesige Auswahl an verschiedenen Dekoren, Oberflächenstrukturen und Materialdicken lassen sich die HPL Platten nahezu uneingeschränkt zusammenstellen oder kombinieren. Die Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten sind absolut vielseitig. Die Anwendungsbereiche die sich aus den Produkteigenschaften ergeben sind z.B.:
Die Materialdicken gehen von einer reinen Oberflächenbeschichtung von 0,3 mm bis zu einer Plattenstärke von 45 mm. Dabei kann der Materialkern je nach verwendeter Papiereinlage schwarz, braun oder weiß sein.