Heimatforschern ist es zu verdanken, dass Ereignisse aus der Geschichte nicht in Vergessenheit geraten und das alte Traditionen erhalten bleiben. Forschungsergebnisse werden für die Nachwelt dokumentiert.
Die überregionale Heimatforschergruppe Dr. Siegfried SIEBER im Westerzgebirge trifft sich zweimal pro Jahr, einmal im Frühjahr und im Herbst. Die Gemeinschaft ist kein Verein, hat somit keine festen Mitglieder und jeder Interessierte kann an den Tagungen teilnehmen.
Auf den Tagungen lauscht man interessanten Vorträgen und besichtigt im Anschluss sehenswerte historische Gebäude und Denkmäler. Auch für Kontaktknüpfungen und Gespräche ist Zeit eingeplant. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Er forscht und sammelt ganz beflissen,
ordnet alles mit Gewissen,
ist fasziniert und fest gefangen
von allem, was schon längst vergangen.
Er kann sich tagelang vertiefen
allein in modrigen Archiven,
muß er doch exakt belegen,
will er nicht Kritik erregen.
Selbst bis seine Lider schwer
verbeißt er sich im Tintenmeer,
um zu bergen dann als Schatz
oft nur einen einzigen Satz.
Auch notiert mit Akribie,
was vernommen er und wie,
von Menschen - möglichst alten,
der Nachwelt zu erhalten.
Es gibt Zahlen sowie Namen,
die erst so zum Vorschein kamen,
denn sonst wären sie verloren,
als ob sie nie geboren.
So kämpft er eigentlich besessen
einsam gegen das Vergessen,
und kann durch das, was schon geschehen,
die Gegenwart verstehen.
Oft wird Solches zur Passion,
daß das Umfeld leidet schon,
weil die Zeit für Anderes einfach fehlt,
wenn vom Forschertrieb beseelt.
Doch so stellt er seine Kraft
in den Dienst der Wissenschaft:
Was man erfährt aus seinem Munde,
ist höchst verbürgte Heimatkunde.
© Emo Lenz