Über mich
Hartmut Fischer wurde am 12.5.1967 in Tübingen geboren und lebt seit 1994 in Berlin. Er ist seit 1986 als "Kulturschaffender" tätig, insbesondere in den Bereichen Poesie, Literatur und Performance. Nach seiner Ausbildung zum Buchhändler bei der Buchhandlung GASTL Tübingen und einem Zivildienst beim Goethe-Institut Staufen i. Br, arbeitete er als Buchhändler bei GASTL und absolvierte Seminare in Vergleichenden Religionswissenschaft und Philosophie an der Universität Tübingen.
1994-1996 hatte er Seminare Bibliothekswissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und diverse Aktivitäten im kulturellen Bereich. 1997-2003 war er Inhaber und Leiter von Juliettes Literatursalon Berlin. Seit 2004 arbeitet er für die Band EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN, u.a. im Webshop, Merchandise, literarische Recherche, Mitredaktion bei Veröffentlichungen. 2015-2022 war er persönlicher Assistent und Management für Blixa Bargeld. Er hat mehrere Publikationen veröffentlicht, darunter "FULLER" (2020), "Die 2307 Zeichen der Cupiditas" (2019), "Theaterperipherien" (2001) u.a.
Biografie - Hartmut Fischer
Stettiner Str. 59
13357 Berlin-Gesundbrunnen
hartmut.fischer@gmx.de
0171 3312414
http://www.hartmut-fischer.cultd.org/
Geboren 12.5.1967 in Tübingen
Lebt seit 1994 in Berlin
Seit 1986 „Kulturschaffender“... Poesie, Literatur, Performance
1987 Abitur Kepler-Gymnasium Tübingen
1987 – 1990 Ausbildung zum Buchhändler bei der Buchhandlung GASTL Tübingen
1990/1991 Zivildienst beim Goethe-Institut Staufen i. Br.
1991-1993 Buchhändler bei GASTL und Seminare Vergleichende Religionswissenschaft und
Philosophie an der Universität Tübingen
1986 – 1994 freier Mitarbeiter im Club Voltaire Tübingen und Gründung einer eigenen literarischen Reihe: Juliettes Literaturcafe
1994 – 1996 Seminare Bibliothekswissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und diverse Aktivitäten im kulturellen Bereich, z.B. Polnische Kulturwochen SchauPlatz Theater Berlin
Vorbereitung zur Existenzgründung einer Buchhandlung mit Veranstaltungsprogramm und Galerie
1997 -2003 Inhaber und Leitung von Juliettes Literatursalon Berlin
seit 2004 Mitarbeit für die Band EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN (Webshop, Merchandise auch auf den Europakonzerten, literarische Recherche, Mitredaktion bei Veröffentlichungen, insbesondere bei dem konzeptuellen Album LAMENT (VÖ 2014), entstanden zum 100 jährigen Gedenken an den 1. Weltkrieg.
2015 – 2022 Persönlicher Assistent und Management für Blixa Bargeld
seit 2013 Freier Autor
Bibliografie – Hartmut Fischer
Publikationen:
2024 - Billys und Koshis Trip durch FULLERs geheime Bibliothek des Wahns zur Totenstadt am See
Ein Road-Movie-Poem
dt./engl. in: Nina Staehli - The Resistance. Part II
2023 - FULLER - The Euthymic Climate Experience As History Of Decorative Death
The Limited Box Edition
2022 – Voltaire – de Sade – FULLER und zurück.
Beitrag in Jubiläumsausgabe Club Voltaire Zeitung Tübingen 1972-2022
2020 – FULLER
Bibliophiler Privatdruck deutsch/english, Lettertypen Berlin (Bitte siehe Flyer mit Rezensionen. Das Buch war in der Auswahl für den Fedrigoni Top Award.)
2019 – Die 2307 Zeichen der Cupiditas
Kunsthaus Zofingen, Schweiz, Schriftenreihe III
Poem für die Ausstellung: Nina Staehli - Battles of Cupiditas
2014 – Paul van den Broeck
Literarisch-fiktive Kurzbiografie. Veröffentlicht im Rahmen des Booklets für LP und CD. Album von: Einstürzende Neubauten - LAMENT (Preis der Deutschen Schallplattenkritik), Mute Records/ BMG sowie im Programmheft für die Europatourneen 2014-2018, Potomak und einer Ausgabe für das Sonderprogrammbuch des Pierre- Boulez -Saal Berlin 2018.
Die erfundene Biografie fand ausserordentliches Echo in Flandern, Belgien. Dokumentiert in einem doppelseitigen Bericht und Recherche in der bedeutendsten Tageszeitung De Standaard.
Copyright: Erfunden wurde der Dadaist Paul van den Broeck von Blixa Bargeld für seine Songtexte für das Album LAMENT. Die Biografie zu Paul van den Broeck habe ich dann dazu erfunden und geschrieben.
2012 – Lob des Diffusen
Beitrag im Konkursbuch 50 , Verlag Claudia Gehrke, Tübingen
2012 – Schöne Geister
Interviewbeitrag in: Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur (Heft 194 Thomas Brasch)
2011 - 52° 31' N, 13° 24' O
Poem in: Jennifer Shryane – Blixa Bargeld and Einstürzende Neubauten, Ashgate Publishing/ Routledge, UK
2001 – Theaterperipherien
Herausgeber und Autor Konkursbuch 35, Verlag Claudia Gehrke, Tübingen
2000 – Ivan Stanev: Postskriptum
Verleger: Verlag Juliettes Literatursalon Berlin
1997/ 1998 – Blixa Bargeld: serialbathroomdummyrun
Verleger und Vorwort: Verlag Juliettes Literatursalon Berlin
1992 – Das Buch Diletata
Herausgeber und Autor mit Ekkehart Opitz, Schwäbische Verlagsgesellschaft Tübingen
1992 – Juliettes Literaturcafe
Herausgeber und Autor Programmbuch, Club Voltaire Tübingen
Autor und Performances (Auswahl)
14.11.2024 – FULLER in der Loge Luzern, CH
Road-Movie-Poem
https://logeluzern.ch/
15.11.2024 – FULLER im Le Petit Grand Hotel Beau Sejour Lucerne, CH
Literaturperformance, Seancé, Erscheinungen
2024 – Thomas Brasch - Die Liebe und ihr Gegenteil oder Mädchenmörder Brunke
Textfassung und Lesung mit Ines Burdow aus dem unveröffentlichten Brunke-Konvolut mit freundlicher Genehmigung Archiv Akademie der Künste zu Berlin.
MULACKEI, Berlin, Die Andere Weltbühne, Theater Strausberg
2023 – Literaturperformance FULLER
https://sites.google.com/view/hartmutfischer/kulturmanagement/lesungen
Eschschloraque, Berlin, Club der Polnischen Versager, Berlin
2022 – Literaturperformance 50 Jahre Club Voltaire Tübingen
FULLER, Das Buch Diletata, KettenSeele, Märchen FLAK N° 2 Mit Ekkehart Opitz
2022 – FULLER/Apocalypse des Johannes/Hölderlin
Literaturperformance auf Patmos, Griechenland
2021 – FULLER
Buchpräsentation und Lesungen Loge Luzern, Schweiz und Club Voltaire Tübingen
2019 – Die 2307 Zeichen der Cupiditas
Performance zur Ausstellungseröffnung Nina Staehli, Kunsthaus Zofingen, Schweiz
und Lesung Loge Luzern Schweiz
seit 2015 – Lesungen Performances bei Il Milanese del Tacco, Berlin-Gesundbrunnen
Gedichte , Grotesken, Kurzgeschichten, Textcollagen
2013 – Lesung: Literarisches Colloquium Berlin: Im Andenken an Thomas Brasch
2008 – 2010 wöchentliche Lesungen im Club der Polnischen Versager Berlin
Gedichte, Grotesken und Textcollagen.
2003 - Sprecher (Mörike, Hölderlin, Pessoa)
DeutschlandRadio Hörspiel es brummt
2002 - Gastdarsteller in crossroads
Teatr Mandala Krakow, Polen
2001 - Gastdarsteller UAT Staatsschauspiel Dresden
2000 – Sprecher/ Darsteller (Paul Deussen)
GenNietzsche, TV 3Sat
1992 – 2000 KettenSeele-project
u.a. Fringe Festival Edinburgh, Scotland, SchauPlatz Theater Berlin, audioartfestival Krakow, Polen, Int.Theaterfestival Bialystok, Polen, Medienkunstfest Tübingen
„KettenSeele“ von Hartmut Fischer und Ekkehart Opitz wurde abgedruckt in: Konkursbuch 35 Theaterperipherien, Verlag Claudia Gehrke, Tübingen, 2001
Kurator/ künstlerische Mitarbeit/ Assistenz (Auswahl)
2021 - Assistenz/ Koordination: hexagon: blixa bargeld
Komposition für den Flughafen Berlin-Tegel, den es nicht mehr gibt
text und musik // text and music: blixa bargeld
tonmeister // sound engineer: boris wilsdorf
musikverlag // music publisher: freibank musikverlag
in auftrag gegeben von // commissioned by sonambiente berlin gbr
uraufführung // world premiere: 20/8/2021
anlässlich von // on occasion of: sonambiente berlin txl – 3rd festival for eyes and ears
Terminal A: Fluggäste, die es nicht gibt, Lautsprecherdurchsagen für Orte die nicht zu bereisen sind, check-in für unbekannte Passagiere.
Hexagonal räumlich und klanglich bietet die Komposition von Blixa Bargeld einen letzten Abflug und Ankunft für den legendären Flughafen, öffnet die Gates für utopische Reisen, die niemals stattgefunden haben und den Traum eines „Nirgendheim“.
Die Kürzel für die Lautsprecheransagen sind ebenfalls komponiert und ein kleines bisschen Musik gibt es vielleicht auch noch...
2016 – Assistenz/ Koordination: ARTE TV Square für Künstler: Blixa Bargeld über Dror Feiler
2016 - Mitkurator, Textcollagen- Skulptur, Lesung
Zum 100. Geburtstag von Leonore Mau
Fotoausstellung, Lesungen, Gespräche, Film
Tübingen 2016
• 11.11.2016 Vernissage/Eröffnung
• 16.11.2016 "Schrift und Fotografie" Kathrin Röggla/Hartmut Fischer
• 23.11.2016 Film über Leonore Mau von Nathalie David
• 30.11.2016 "Ritual" Claudia Gehrke/Ulrike Ottinger
• 14.12.2016 "Photographie und Korrespondenz" Ulrich Rüter/Peter Braun
• 28.12.2016 Finissage
Organisation und Programm: Club Voltaire, Sudhaus, Nathalie David und Hartmut Fischer.
Mit freundlicher Unterstützung der S. Fischer Stiftung
2005- Initiator, Textcolllage und Leitung des vom HauptstadtKulturFond geförderten Projektes:
LeseFuge: Thomas Brasch – Die Liebe und ihr Gegenteil.
Eine dramatische Videoinstallation und Lesung aus dem unveröffentlichten Nachlass.
Mit Blixa Bargeld, Marion Brasch, Herbert Fritsch, Lars Rudolph, Otto Sander, Anna Thalbach, Angela Winkler. Aufführung im Jüdischen Museum Berlin und Installation während der “Lange Nacht der Museen”.
1994 – Lesung 300. Geburtstag Voltaire, Matinee SWF und Club Voltaire Tübingen
1990 – Lesung mit Mircea Dinescu auf dem Marktpiatz von Tübingen, Club Voltaire Festival