Wir freuen uns Dir mitteilen zu können, dass auch die Online-GDW als Fachseminar angerechnet werden kann. Die Plätze hierfür werden wie früher auch begrenzt sein, also melde Dich rechtzeitig an.
Das Fachseminar wird ab der GDW 2020.2 einen anderen Umfang und andere Anforderungen haben. Alle Informationen findest Du im Folgenden.
Melde Dich über das Ticket-System als GDW-Fachseminar-Teilnehmer an.
Gib bei der Anmeldung drei Themenbreiche an, über die Du dir Vorstellen kannst ein Fachseminar zu schreiben.
Die Deadline für die Anmeldung ist eine Woche vor dem Ideenfindungstreffen.
Die Anmeldung verpflichtet zur Abgabe einer Fachseminararbeit.
Eine Abmeldung ist bis eine Woche vor dem Ideenfindungstreffen möglich.
Offene Plätze werden bis zur Ideenfindung von Nachrückern aufgefüllt.
In der Woche vor der GDW wird ein Briefing und eine Fragerunde für Fachseminar-Teilnehmer und -Interessierte angeboten.
Nimm am Treffen zur Ideenfindung teil.
Die GDW Orga meldet Dich beim Dozenten an:
Eine eigene Anmeldung im QIS ist nicht erforderlich und wird vom Dozenten gemacht!
Du wirst nach dem Ideenfindungstreffen zu einer Fachseminar Stud.IP Gruppe hinzugefügt. Diese dient zur Koordination mit den Dozenten nach der GDW. Auf diese Gruppe haben wir als Orga keinen Zugriff.
Hinweis: Die Plätze für Fachseminar-Teilnehmer sind auf 10 begrenzt, melde Dich also am besten frühzeitig an!
Anwesenheit während des Ideenfindungstreffens.
Anwesenheit zu den täglichen Kernzeiten (10 - 17 Uhr) während der GDW.
Eigenständiges Einbringen in eines der GDW-Projekte und Erledigung der besprochenen Aufgaben.
Konkrete Themenfindung für die Seminararbeit bis Freitag während der GDW.
Beispielthemen kannst Du weiter unten einsehen.
Ca. 20-seitige Seminararbeit zu dem gewählten Thema, die im Folgesemester geschrieben wird.
Abgabe der Seminararbeit am Ende des Folgesemesters beim betreuenden Dozenten. Die GDW Orga hat keinen Einfluss auf die Note.
Vortrag vor dem Dozenten in der Reading Week.
5. & 6. gilt nur für Studierende der PO16
Die Seminarbeit ist kein Projektbericht über Deine Arbeit während der GDW. Wichtig ist eine umfangreiche Recherche zum gewählten Thema mithilfe von Fachliteratur, Paper oder Vorträgen. Man sollte sich für die Arbeit ein konkretes Problem stellen, welches man während der GDW versucht zu lösen. Diese Lösung kann man dann in der Seminarbeit vorstellen und anhand der recherchierten Quellen mit anderen Ansätzen vergleichen, erweitern und reflektieren. Eine Beispielstruktur könnte wie folgt aussehen:
Motivation
Problemstellung
Lösung während der GDW
Alternative Lösungen
Vergleich der Lösungen
Fazit
Gameplay-Systems
Questing
Dialogs
Crafting
Damage
Time-Travel
Checkpoint
Movement
Animations-Interpolation
Character Controller (Slopes, Jumping, Gliding)
AI
Pathfinding (A*, NavMesh)
Behavior (GOAP, GOB, Behavior-Trees)
BOIDS
UI
Customizable UI
XR UI
Physics
Hit-Detection / Collision-Detection
Impact/ Knock-Back ( Brawler)
Rendering
Water Shader, Grass Shader, etc
2D Lighting
Liquids/Fog
Day/Night Cycle & Weather Effect
Level Design
Procedural Level Generation
Sampling on a Sphere
Noise