F: Wie ist das Wahlergebnis genau? Und was ist jetzt los? (man hört da so einiges...)
A: Die Stimmen verteilen sich mit 733 auf die Freie Liste, 680 auf ver.di und 377 auf vdla. Das ist eine Mehrheit für die Freie Liste - die Sitzverteilung daraus ergibt je 8 Sitze für Freie Liste und ver.di und 4 Sitze für die vdla. Nun haben sich die beiden Gewerkschaften (bisher immer auf den eigenen Vorteil bedacht) zusammengetan und mit ihrer gemeinsamen Mehrheit den Vorsitz aus den eigenen Reihen (ver.di) gewählt. Innerhalb des Gremiums aus 21 Mitgliedern (Beamtenvertreter gehört noch dazu) können Sie die Freie Liste nun überstimmen und haben das bei der Wahl der Freistellungen getan. So sind alle freigestellten PR-Mitglieder aus einer der Gewerkschaften - und vielleicht nicht diejenigen, welche von der Mehrheit der Beschäftigten (733) gedacht waren.
Übrigens hat der Beamtenvertreter Uli Frantzen alle gültig abgegebenen Stimmen bekommen ;-)
F: Was wollt Ihr eigentlich?
A: Es gibt immer ein paar Themen, die alle umtreiben. In erster Linie ist das mal ein faires und wertschätzendes Miteinander aller Beschäftigten. Was das für uns heißt, lest Ihr unter dem Punkt Zweck & Sinn.
F: Wie finanziert sich die Freie Liste eigentlich?
A: Wir haben den nötigen Aufwand, wie Plakate und Flyer, Werbeplatz und -betrieb wie diese Webseite oder mal eine Aktion
durch Spenden finanziert. Nach der Wahl wurde das Konto aufgelöst und der Überschussbetrag der Kinderkardiologie gespendet.