Nach der kirchlichen Trauung in der St. Nicolaikirche schritten unser Ortswehrleiter Martin und seine frisch angetraute Henrietta durch ein Spalier aus Feuerwehrschläuchen begleitet von den besten Wünschen ihrer Kameradinnen und Kameraden. Unter dem festlichen Bogen begann für das Brautpaar symbolisch der gemeinsame Weg in eine glückliche Zukunft.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aue wünscht Martin und Henrietta auf diesem Wege nochmals von Herzen alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft!
Bericht/Bilder: Feuerwehr Aue/DS
Wir gratulieren unserem Feuerwehrkameraden Andreas zu seiner Hochzeit mit seiner Melanie und wünschen Braut und Bräutigam von Herzen alles Gute, Glück und Gesundheit für ihre gemeinsame Zukunft.
Bericht/Bilder: Feuerwehr Aue/DS
Gratulation an Tobias und Tina zur Hochzeit!
Mit einem gemeinsamen Spalier Zusammen mit Kameraden aus Bad Schlema, Schneeberg und Chemnitz empfingen wir am Samstag unseren Tobias und seine Tina nach der Trauung. Natürlich haben wir es uns auch dieses mal nicht nehmen lassen, für die beiden einen Schlauchbogen zu spannen, unter dem sie ihren Weg ins Glück beginnen konnten. Anschließend wurde das Brautpaar mit unserem HLF20 zur Hochzeitsfeier chauffiert. Die Kameraden der Feuerwehr Aue wünschen Euch alles Gute!
Bericht/Bilder: Feuerwehr Aue/DS
Unsere Jugendfeuerwehr hat von den Stadtwerken eine großzügige Spende in Höhe von 1000 € erhalten. Diese Mittel werden für die Anschaffung moderner Schutzkleidung verwendet, was einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der jungen Feuerwehrmitglieder darstellt. Durch die neuen Uniformen wird nicht nur der Schutz während der Übungen und Einsätze verbessert, sondern auch die Motivation und der Gemeinschaftsgeist innerhalb der Gruppe gestärkt. Die Investition in zeitgemäße Ausrüstung fördert das Verantwortungsbewusstsein und das Engagement der Jugendlichen, was langfristig der gesamten Feuerwehr zugutekommt. Wir sagen DANKE!
Bericht/Bilder: Feuerwehr Aue/DS/Stadtwerke Aue
Am 23. Mai 2025 hatten wir die Ehre, an der feierlichen Schlüsselübergabe des neuen Standorts des THW OV Aue-Schwarzenberg teilzunehmen.
Bericht/Bild: Feuerwehr Aue/DS/THW Aue-Schwarzenberg
Traditionell wie jedes Jahr haben unsere Kameraden am Mannschaftscrosslauf in Dresden teilgenommen. Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lößnitz waren wir mit insgesamt 3 Läuferteams am Start. Ziel des Mannschaftscrosslauf ist es, dass die Gruppen, bestehend aus jeweils 3 Läufern gemeinsam und vor allem zur selben Zeit die Ziellinie überqueren. Nach einer Strecke von ca. 6,5 km erreichten alle Teams mit soliden Zeiten in ihren jeweiligen Altersklassen das Ziel. Wir danken allen Organisatoren und Teilnehmern für diese gelungene Veranstaltung.
Bericht/Bilder: Feuerwehr Aue/DS
Am Silvesterabend um 18:32 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort „Brand Groß Gebäudebrand“ in den Ortsteil Wildbach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war der Brand von weitem sichtbar. Vor Ort war es unser vordringlichstes Ziel, eine massive Riegelstellung zu einem akut gefährdeten Wohnhaus auf einem drei-seiten Hof aufzubauen. Um diese Riegelstellung effektiv zu etablieren, erfolgte dies unter einen hohen personellen Aufwand. Wir richteten eine Löschwasserversorgung aus den Löschteichen im Ortsgebiet sowie aus dem öffentlichen Hydrantennetz ein. Mittels zweier Drehleitern und teilweise sechs C-Rohren gelang es, dass Feuer vom Wohnhaus abzuhalten. Diese Maßnahme war in der Anfangsphase keineswegs abzusehen, da die Flammen massiv wüteten. Die Bevölkerung wurde über diverse Warndienste, insbesondere „NINA“, vor der starken Rauchentwicklung gewarnt. Nach knapp drei Stunden intensiven Einsatzes konnte ein Teil unserer Kräfte herausgelöst werden, um die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet wiederherzustellen.
Um 22:31 Uhr wurden wir erneut alarmiert – diesmal für einen brennenden Müllcontainer auf dem Altmarkt. Auch dieses Feuer konnte zügig mit einem Kleinlöschgerät bekämpft und anschließend an die Polizei übergeben werden.
Kurz nach Mitternacht, um 00:22 Uhr, wurden wir erneut auf den Altmarkt gerufen, wo sich brennende Feuerwerksreste befanden. Diese konnten schnell abgelöscht werden, sodass wir umgehend wieder einrücken konnten. Um 01:46 Uhr erfolgte ein weiterer Alarm wegen brennender Feuerwerksreste in der Schneeberger Straße, die wir ebenfalls sofort ablöschten.
Auf dem Rückweg zum Gerätehaus wurden wir zu einem Balkonbrand in Schneeberg gerufen, den wir jedoch auf der Anfahrt abbrechen konnten. Um 02:11 Uhr mussten wir dann in der Goethestraße noch einmal tätig werden, wo erneut Feuerwerksreste zu löschen waren.
Die Besatzung unseres Tanklöschfahrzeuges begab sich um 02:30 Uhr erneut zur Einsatzstelle Wildbach, um dort bis ca. 08:30 Uhr eine Brandwache zu stellen. Während dieser Zeit wurden auch Glutnester bekämpft.
Um 05:17 Uhr wurden wir schließlich zum Containerbrand auf den Brünlasberg alarmiert, wo mehrere Müllcontainer in voller Ausdehnung brannten. Mittels der Schnellangriffseinrichtung unseres HLF20/16 konnte ein Trupp unter Atemschutz die Brandbekämpfung erfolgreich einleiten. Nach Abschluss der Löscharbeiten übergaben wir die Einsatzstelle der Polizei.
Insgesamt war der Jahreswechsel 2024/2025 geprägt von zahlreichen Einsätzen und einer hohen Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrkräfte. Trotz der Herausforderungen konnten wir all unsere Einsätze zügig und effektiv abarbeiten und somit Schlimmeres verhindern. Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz an diesem turbulenten Abend!
Bericht/Foto: Feuerwehr Aue/DS
20.08.2024 - Gemeinsame Ausbildung Wasserrettung
Zur gestrigen Ausbildung trafen sich die Feuerwehren Aue, Lößnitz sowie die DRK Wasserwacht Schwarzenberg-Grünhain am Schieferloch in Lößnitz.
Themen der Stationen war der Schlauchbooteinsatz, ein Reanimationstraining sowie die Ortung und Suche nach Personen mit dem Sonargerät der Wasserwacht
Ertrinkungs- u. Badeunfälle kommen zwar nicht alltäglich vor, jedoch ist es immer wieder enorm wichtig die Handgriffe zu trainieren.
Unser Dank geht hierbei an die Stadtverwaltung Lößnitz, für die Ermöglichung und Abstimmung im Voraus mit unseren Ausbildern.
Bericht/Foto: Feuerwehr Aue/MW
Zum 30 jährigen Jubiläum des Feuerwehrvereins der Feuerwehr Thierfeld waren wir mit anderen Hilfsorganisationen eingeladen.
Ob Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung oder Leistungserbringer des Rettungsdienstes, alle präsentierten sich mit Ausrüstung, Technik und fachlichem Know-how.
Da wir gebeten wurden, mit der Drehleiter teil zu nehmen, übernahmen wir natürlich auch die Station Kistenstapeln. Mit Fragen rund ums Thema Ehrenamt Feuerwehr wurden wir und alle anderen Beteiligten Kameraden der Hilfsorganisationen gelöchert. Eine sehr gelungene Veranstaltung. Jederzeit wieder Kameraden!
Bericht: Feuerwehr Aue/MW
30.07.24 - Ausbildungsdienst Tankfahrzeuge
Für den wöchentlichen Ausbildungsdienst, waren unsere Einsatzkräfte bei der Spedition Kämmler GmbH, welche ihren Sitz in der Großen Kreisstadt Aue hat, zu Gast.
Vor Ort konnten wir gemeinsam mit dem zuständigen Abteilungsleiter Service/Werkstattmeister, Themen wie Aufbau von Tanksystemen, Anschlagpunkte, Zugangsmöglichkeiten, Sicherheitseinrichtungen und eventuelle Leckage punkte theoretisch als auch praktisch besprechen/beüben.
Eine abschließende Einsatzübung zur Rettung eines möglicherweise verunglückten Mitarbeiter beendete auch diesen informativen Ausbildungsdienst. Hier galt es unter Körperschutzform I die Rettung mittels Seiltechnik (Drehleiter als Festpunkt) durchzuführen. Schwerpunkt hier definitiv die deutlich beengten Platzverhältnisse.
Wir danken den Kameraden und Organisatoren sowie der Firma Kämmler für den lehrreichen Dienst.
Bericht/Foto: Feuerwehr Aue/MW
Kameradschaftsausflug
Am Samstag, dem 29.6. war es endlich so weit. Unser lang geplanter Ausflug der Einsatzabteilung stand auf dem Plan. Wir führten eine Tour mit Team von ErzgebirgsSafari durch. Mit ihren "Landis" und unserem MTW ging es über Markersbach nach Schlettau zum dortigen Schloss. In diesem wurde eine Führung zum Handwerk "Posamenten" und der Schlossgeschichte gegeben. Eine deftige Brotzeit wurde uns an den "Orgelpfeifen" geboten. Im Anschluss ging es nach Neudorf ins dortige Suppenmuseum.
Weitere Highlights waren die Fahrt mit der Fichtelbergbahn von Neudorf nach Oberwiesenthal. Dort wurde in die Fichtelberg-Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal umgestiegen, um auf Sachsens höchsten Berg zu gelangen.
Vom dortigen Gipfel wurden wir übers "Böhmsche" nach Eibenstock gefahren, wo uns ein toller Ausklang des Tages erwartete. Pünktlich 21.00 Uhr schauten wir noch das erfolgreiche Achtelfinalspiel der DFB-Elf in unserer Wache. Ein Tag, bei dem wieder viel gelacht und vor allem die Kameraden mal etwas Abstand zum Thema Feuerwehr bekamen.
Danke natürlich an die Kameraden, welche die Einsatzbereitschaft für unsere Wehr übernommen haben.
Bericht/Bild: Feuerwehr Aue/MW
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Alberoda
Am Montag, dem 27.05.24 wurde das neue Feuerwehrgerätehaus in Alberoda offiziell seiner Nutzung übergeben. Baustart war im August 2021, das geplante Bauende war März 2022. Vor allem durch die Pandemie, aber auch durch andere Umstände verzögerte sich das tatsächliche Bauende auf August 2023, die Außenanlagen und Rest arbeiten dauerten bis Mai 2024.
Wir wünschen den Kameraden stehts eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen zum neuen Domizil.
Habt eine schöne Zeit in diesem modernen und vorallem zeitgemäßen Gerätehaus.
Bericht/Bild: Feuerwehr Aue/Niko Mutschmann