Europaweit gilt für Feuerwehr und Rettungsdienst die Notrufnummer 112.
Erfahrene Disponenten der Integrierten Regionalleitstelle Chemnitz nehmen Ihren Notruf entgegen, fragen alle wichtigen Informationen ab und entsenden sofort das dem Notfall entsprechende Einsatzmittel.
Der Notruf ist kostenfrei - ein Missbrauch jedoch strafbar. Nutzen Sie den Notruf für Brände, Unfälle und akute medizinische Notfälle.
WO ist es passiert?
Um den Notfallort zu beschreiben, ist der Ort, ggf. der Ortsteil, die möglichst genaue Straßenbezeichnung und Hausnummer hilfreich. Die Integrierte Regionalleitstelle Chemnitz bearbeitet einen Bereich, in dem es eine "Bahnhofstraße" oder "Hauptstraße" mehrfach gibt. Die meisten Telefonabieter unterstützen die automatische Übermittlung von Standortdaten (AML) von Ihrem Mobiltelefon. Um Missverständnisse zu vermeiden, werden diese Angaben aber noch einmal durch den Disponenten mit Ihnen abgeglichen.
Warten auf Rückfragen!
Alles, was der Disponent für die Entsendung der richtigen Einsatzmittel wissen muss, wird gefragt!
Falls in der Hektik oder Aufregung des Notrufes eine Angabe vergessen wird, werden die Disponenten diese abfragen. Daher sollte man das Notrufgespräch erst beenden, wenn der Disponent bestätigt, dass er alle Informationen vorliegen hat und das Einsatzmittel alarmiert.
In der Vergangenheit wurden die 5-W-Fragen geschult. Mit dem Abfrageschema WO und WARTEN wird der Notruf für den Anrufenden deutlich einfacher.
Notrufe absetzen ohne ein Gespräch führen zu müssen - das ermöglicht nora, die offizielle Notruf-App der Bundesländer.
Mit dieser App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach, bundesweit.
Für Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten ist die App eine sehr gute Alternative zum bekannten Notruf-Fax.
Durch Antippen von Symbolen wird die Art des Notfalles geschildert und dank Zugriff auf die Standortdaten des Smartphones die zuständige Leitstelle verständigt und die Position automatisch übermittelt. Dies ist in einer fremden Stadt oder in weitläufigen Wäldern sehr hilfreich.
Medizinisch relevante Vorerkrankungen oder Behinderungen können bereits im Vorfeld in der App erfasst werden und werden beim Notruf mit übermittelt.
Nach Absenden des Notrufes können Fragen über einen Chat geklärt werden.
nora ist aktuell nicht in den App Stores verfügbar.
Die Bereitstellung der seit September 2021 angebotenen Notruf-App nora in den App-Stores wird vorübergehend ausgesetzt.
Das teilt die zuständige Geschäfts- und Koordinierungsstelle Notruf-App-System, angesiedelt im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, mit.
Grund dafür sind neue organisatorische Anforderungen, die eine technische Überarbeitung notwendig machen. Nach Umsetzung der Anforderungen wird nora wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Über die Bereitstellung der Notruf-App in den Stores wird nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten informiert.