Wir laden Studierende des Seminars "Data Literacy - Formen und Vermittlung" dazu ein, einen Beitrag zum Thema der Expertentagung einzureichen (Die im Seminar eingeteilten Gruppen von Studierenden können jeweils einen gemeinsamen Beitrag eingeben).
Vorschläge für Beiträge können auf Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst werden. An der Tagung werden die Beiträge in der im Programm angekündigten Sprache durchgeführt.
Für Beiträge zu der Tagung gibt es drei mögliche Formate: Symposium, Einzelreferat und interaktiver Roundtable.
Ein Symposium wird von einer oder mehreren Personen/Gruppen organisiert und koordiniert. Es dauert 90 Minuten und besteht aus drei Beiträgen, gefolgt von einer Gesamtdiskussion. Jeder dieser Beiträge, für den sich jeweils ein/e Autor/in oder mehrere Autoren/Autorinnen verantwortlich zeichnen, dauert maximal 20 bis 30 Minuten, einschliesslich der Zeit für Fragen aus dem Publikum und die Diskussion. Die Vorträge dürfen inhaltlich nicht gleich sein, müssen sich aber dennoch ergänzen. Für die Diskussion unter der Leitung der Diskutantin (eine der Seminarleiterinnen oder andere, nicht am Seminar teilnehmende, Personen) ist entsprechend Zeit einzuplanen und die Folien, Texte oder andere Materialien sind eine Woche im Voraus zur Vorbereitung der Diskussion einzureichen.
Vorschläge für Symposien müssen enthalten:
den Namen des/der Vorsitzenden des Symposiums
den Titel des Symposiums (max. 18 Wörter)
eine Präsentation der Thematik (max. 250 Wörter)
Präsentationen der einzelnen Beiträge gemäss den Vorgaben zu Vorschlägen für Einzelreferate
den Namen des/der Diskussionsleiter/in (fakultativ)
Ein Einzelreferat, für das ein/e Autor/in oder mehrere Autoren/Autorinnen verantwortlich zeichnen können, dauert maximal 30 Minuten, einschliesslich der Zeit für Fragen aus dem Publikum. Das wissenschaftliche Komitee wird die Referate zu Themenblöcken bündeln und für jeden dieser Blöcke eine/n Vorsitzende/n bestimmen.
Vorschläge für Einzelreferate müssen enthalten:
den / die Namen, des Autors/der Autorin/der Autoren/Autorinnen
den Titel des Referats (max. 18 Wörter)
5 Schlüsselwörter
eine Zusammenfassung (max. 500 Wörter) mit folgenden Angaben:
(i) Gegenstand des Referats
(ii) theoretische und methodologische Aspekte (bei Bezugnahme auf Forschungsergebnisse)
(iii) zu behandelnde Fragen und Umsetzungsvorschläge
(iv) wichtigste Argumente und Ergebnisse
(v) mögliche Diskussionspunkte (Relevanz, Auswirkungen auf die Praxis, Bezug zur Thematik).
Ein interaktiver Roundtable wird von einer oder zwei Personen/Gruppen organisiert und koordiniert und dauert 60 Minuten. Zu Beginn erhält jeder eingeladene Gesprächsgast (mind. 2 Gäste, die nicht Teilnehmende des Seminars sind) einige Minuten Zeit, um sich zu von den Koordinatoren/Koordinatorinnen im Voraus kommunizierten Fragen zu äussern. Anschliessend treten die Gesprächsgäste und die Koordinatoren/Koordinatorinnen in eine Diskussion mit dem Publikum ein. Die Gesprächsgäste vertreten zwei verschiedene Institutionen.
Vorschläge für interaktive Roundtables müssen enthalten:
den / die Namen, des Koordinators/der Koordinatorin oder der Koordinatoren/Koordinatorinnen
die Namen, die Institutionen und die beruflichen Kontaktdaten der eingeladenen Gesprächsgäste
den Titel des Roundtables (max. 18 Wörter)
eine Präsentation der Thematik und der wichtigsten Fragen (max. 750 Wörter)
Alle eingereichten Vorschläge für Beiträge werden durch Mitglieder des wissenschaftlichen studentischen Komitees evaluiert (Doppelblindverfahren).
Evaluierungskriterien sind:
Relevanz des Themas und der Fragestellung
Bezug zum Thema der Tagung
Klarheit der Präsentation der theoretischen und methodologischen Aspekte
Klarheit der Präsentation der Argumente und Ergebnisse.
Das Organisationskomitee behält sich vor, den Autoren/Autorinnen ein anderes Format für ihren Beitrag vorzuschlagen. Im Falle der Ablehnung eines Symposiums können dafür vorgesehene Beiträge als Einzelreferate angenommen werden.
Die Ergebnisse der Evaluierungen werden am 26. März 2020 bekannt gegeben. Im Fall, dass Beiträge begründet nicht angenommen werden können, besteht die Möglichkeit, die Abstracts bis zum 2. April 2021 überarbeitet erneut einzureichen.
Für alle Beiträge der Tagung sind bis zum 30. Mai 2021 Paper einzureichen, die in einem virtuellen Tagungsband auf Moodle veröffentlicht werden. Die Paper haben eine Länge von 2000 bis 3000 Wörtern und können nicht akzeptiert werden, wenn sie von dieser Vorgabe abweichen.
Am 11. Juni 2021 wird in einem Best Paper Award über die Auszeichnung herausragender Paper entschieden. Diese können mit Zustimmung der Autorinnen/ Autoren auf der Projektseite der Swiss Digital Skills Academy verlinkt werden.