In einem Live Escape Room wird eine Gruppe von Spielern in einen Raum gesperrt und müssen versuchen wieder auszubrechen, indem sie Puzzle lösen und versteckte Gegenstände finden. Sie haben dabei normalerweise nur eine Stunde Zeit. Escape Rooms haben normalerweise eine spannende Geschichte und ein Thema, zum Beispiel „Im Labor des Verrückten Professors“ wo man versuchen muss, ihn daran zu hindern einen Zombie-Virus zu kreirern.
Diese drei Elemente – Geschichte, Puzzle und Zeitbeschränkung – machen Escape Rooms super spannenend und ideal für den Unterricht! Sie können an jedes Thema angepasst werden und die Puzzle können eine spannende Art der Unterrichtswiederholung sein.
Warum sollte man Escape Rooms im Unterricht spielen:
steigern die Motivation
fördern Kooperation und Kommunikation
verlangen logisches Denken und Strategie
machen Neugierig auf das Thema
können in einer Schulstunde durchgeführt werden
passen zu jedem Thema/Altersgruppe
Einen Escape Room Stunde zu erstellen nimmt etwas Zeit in Anspruch, ist aber dann aber eine Erfahrung, die die Schüler nicht so schnell wieder vergessen werden!
Es gibt verschiedene Arten von Unterrichts Escape Rooms:
Mit Kisten und Vorhängeschlössern - siehe hier auf BreakoutEDU
Digital + Papier-Puzzle - meine Methode, siehe hier. Jede Gruppe von Schülern brauch einen Computer/Tablet
Nur Digital - auch bei Breakout EDU
Ich bevorzuge die Digital+ Papier Methode, da sie kostenlos ist (ein BreakoutEDU Set mit Kisten und Schlössern kostet 150 Dollar!) und mehrere kleine Gruppen gleichzeitig spielen können, so dass alle Schüler an allen Puzzlen teilnehmen können. Die digitalen „Schlösser“ überprüfen automatisch, ob die Schüler die richtige Antwort gefunden haben und das schnellste Team kann einen Preis bekommen. Ich versuche aber trotzdem ein paar reale Aufgaben mit einzubeziehen, zum Beispiel Drehscheiben und Puzzleteile, so dass es nicht nur ein Computerspiel ist.