Kids research projects

Herzlich Willkommen auf meiner Seite zu Forschungsprojekten in Schulen und Kindergärten!


Seit 2007 beschäftige ich mich mit dem ökonomischen Entscheidungsverhalten von Kinder und Jugendlichen. Ich erforsche, wie Kinder und Jugendliche in einfachen Aufgabenstellungen Entscheidungen treffen, wie etwa Nachhaltigkeitsentscheidungen, Sparentscheidungen, Entscheidungen zu Kooperation in Gruppen oder beim "Teilen eines Kuchens".

Diese Themen untersuche ich, indem ich mit Kindern und Jugendlichen einfache Aufgabenstellungen durchspiele, bei denen sie als Anreiz auch eine kleine Belohnung, angepasst an das Alter des Kindes, erhalten können. In den vergangenen Jahren habe ich Schul- und Kindergartenforschungsprojekte mit mehr als 6.000 Kindern und Jugendlichen in Tirol und Südtirol durchgeführt. 


Einen Überblick über den Stand der Forschung zum ökonomischen Entscheidungsverhalten von Kindern und Jugendlichen finden Sie hier:

Sutter, Matthias, Claudia Zoller, Daniela Glätzle-Rützler (2019). Economic behavior of children and adolescents - A first survey of experimental economics results. European Economic Review. 111: 98-121. (link)


Hier finden Sie einige ausgewählte Medienberichte:

Studien zum ökonomischen Verhalten von Kindern. Innovation Origins, 23. Januar 2019.

Wie Kinder entscheiden. wissenswert, Beilage zur TT, 11. Dezember 2018.

Symposium Kindheit, Jugend & Gesellschaft eröffnet. Vorarlberger Nachrichten, 28. April 2016.


Nachfolgende Projekte habe ich seit 2007 an Kindergärten und Schulen in Tirol und Südtirol durchgeführt:

Kindergartenprojekt: "Die Entwicklung der Kooperation im Kindergartenalter"


Laufzeit: Frühjahr/Sommer 2019

TeilnehmerInnen: ca. 1.300 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren an 21 Tiroler Kindergärten

Forschungsziel: Erforschung der Entwicklung von Kooperation im Kindergartenalter

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Abschlussbericht

Kindergartenprojekt: "Diskriminierung im Kindergartenalter"


Laufzeit: Frühjahr/Sommer 2018

TeilnehmerInnen: ca. 150 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren an 3 Tiroler Kindergärten

Forschungsziel: Erforschung von Diskriminierung im Kindergartenalter


Hier gelangen Sie zum wissenschaftlichen Aufsatz des Forschungsprojektes:

Bindra, Parampreet Christopher, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer (2020). Discrimination at young age: Experimental evidence from preschool children. Journal of Economic Behavior and Organization. 175: 55-70. (link)

Kindergartenprojekt: "Eine Untersuchung zur Entwicklung des Entscheidungsverhaltens im Kindergartenalter"


Laufzeit: 2012-2014

TeilnehmerInnen: ca. 400 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren an 4 Tiroler Kindergärten

Forschungsziel: Erforschung der Entwicklung von Geduld, Risikoverhalten, sozialen Präferenzen, Koordinationsfähigkeit und strategischem Verhalten

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Forschungsbericht 2012, Forschungsbericht 2013, Forschungsbericht 2014 

Schulprojekt: "Kooperation, Koordination und Wettbewerb - Experimentelle Untersuchungen mit Kindern und Jugendlichen"


Laufzeit: 2011-2013

TeilnehmerInnen: ca. 1.500 SchülerInnen im Alter von 6 bis 11 Jahren an allen Meraner Grundschulen (6 Deutsche Schulen, 6 Italienische Schulen)

Forschungsziel: Erforschung der Entwicklung von Kooperations-, Koordinations- und Wettbewerbsverhalten

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Abschlussbericht


Hier gelangen Sie zu den wissenschaftlichen Aufsätzen des Forschungsprojektes:

Angerer, Silvia, Jana Bolvashenkova, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer, Matthias Sutter (2023) Children's patience and school-track choices several years later: Linking experimental and field data. Journal of Public Economics. 220: 104837. (link)

Sutter, Matthias, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer (2018). Language group differences in time preferences: Evidence from primary school children in a bilingual city. European Economic Review. 106: 21-34. (link)

Angerer, Silvia, E. Glenn Dutcher, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer, Matthias Sutter (2017). Gender differences in discrimination emerge early in life: Evidence from primary school children in a bilingual city. Economics Letters. 152: 15-18. (link)

Angerer, Silvia, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer, Matthias Sutter (2016). Cooperation and discrimination within and across language borders: Evidence from children in a bilingual city. European Economic Review. 90: 254-264. (link)

Angerer, Silvia, Daniela Glätzle-Rützler, Philipp Lergetporer, Matthias Sutter (2015). Donations, Risk and Time Preferences: A Study on Altruism in Primary School Children. Journal of Economic Behavior and Organization. 115: 67-74. (link)

Angerer, Silvia, Philipp Lergetporer, Daniela Glätzle-Rützler, Matthias Sutter (2015). How to measure time preferences in children - A comparison of two methods. Journal of the Economic Science Association. 1: 158-169. (link)

Lergetporer Philipp, Silvia Angerer, Daniela Glätzle-Rützler, Matthias Sutter (2014). Third party punishment increases cooperation in children through (misaligned) expectations and conditional cooperation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 11: 6916-6921. (link)


Hier finden Sie einige ausgewählte Medienberichte:

Warum kooperieren wir? i-point der Universität Innsbruck, 17. Oktober 2013.

Why the Germans are far-sighted, Italians impatient and French depressive - according to studies. The Telegraph, 4. April 2013.

Schulprojekt: "Sparkling Science - Frauen und Wettbewerb"


Laufzeit: 2009-2011

TeilnehmerInnen: ca. 600 SchülerInnen im Alter von 10 bis 17 Jahren an 4 Tiroler Gymnasien

Forschungsziel: Erforschung von geschlechterspezifischem Wettbewerbsverhalten im Teenageralter

Ein besonderer Aspekt dieses Projektes war, dass insgesamt 19 Schüler zweier Tiroler Gymnasien unmittelbar in die Forschungsarbeit eingebunden wurden und im Rahmen eines Freifaches erste Erfahrungen in Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten sammeln konnten.

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Forschungsbericht


Hier gelangen Sie zu den wissenschaftlichen Aufsätzen des Forschungsprojektes:

Sutter, Matthias, Daniela Glätzle-Rützler, Loukas Balafoutas, Simon Czermak (2016). Canceling out early age gender differences in competition - an analysis of policy interventions. Experimental Economics. 19: 412-432. (link)

Glätzle-Rützler, Daniela, Philipp Lergetporer (2015). Lying and age: An experimental study. Journal of Economic Psychology. 46: 12-25. (link)


Hier finden Sie einige ausgewählte Medienberichte:

Here's the "Lean In" case for giving women preferential treatment in the workplace. Washington Post, 4. November 2015.

Why men get paid more than women: It's all because they are more competitive aged FOUR. Dailymail, 20. April 2011.

Schulprojekt: "Strategische Gewandtheit von Jugendlichen"


Laufzeit: 2008-2009

TeilnehmerInnen: ca. 200 SchülerInnen im Alter von 10 bis 16 Jahren an einem Tiroler Gymnasium

Forschungsziel: Erforschung der strategischen Gewandtheit von Jugendlichen und der Entwicklung strategischer Fähikgeiten im Teenageralter

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Abschlussbericht


Hier gelangen Sie zum wissenschaftlichen Aufsatz des Forschungsprojektes:

Czermak, Simon, Francesco Feri, Daniela Glätzle-Rützler, Matthias Sutter (2016). How strategic are children and adolescents? Experimental evidence from normal-form games. Journal of Economic Behavior and Organization. 128: 265-285. (link)

Kindergarten- und Schulprojekt: "Der Homo oeconomicus in seiner Jugend"


Laufzeit: 2007-2011

TeilnehmerInnen: ca. 2.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren an 7 Tiroler Kindergärten, 4 Tiroler Volksschulen und 7 Tiroler Gymnasien

Forschungsziel: Erforschung des Einflusses des Lebensalters auf ökonomische Entscheidungen

Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes: Forschungsbericht 2008, Forschungsbericht 2009, Forschungsbericht 2011


Hier gelangen Sie zu den wissenschaftlichen Aufsätzen des Forschungsprojektes:

Sutter, Matthias, Francesco Feri, Daniela Glätzle-Rützler, Martin G. Kocher, Peter Martinsson, Katarina Nordblom (2018). Social preferences in childhood and adolescence. A large-scale experiment to estimate primary and secondary motivations. Journal of Economic Behavior and Organization. 146: 16-30. (link)

Glätzle-Rützler, Daniela, Matthias Sutter, Achim Zeileis (2015). No myopic loss aversion in adolescents? - An experimental note. Journal of Economic Behavior and Organization. 111: 169-176. (link)

Sutter, Matthias, Daniela Glätzle-Rützler (2015). Gender differences in the willingness to compete emerge early in life and persist. Management Science. 62: 2339-2354. (link)

Fehr, Ernst, Daniela Glätzle-Rützler, Matthias Sutter (2013). The development of egalitarianism, altruism, spite and parochialism in childhood and adolescence. European Economic Review. 64: 369-383. (link)

Sutter, Matthias, Martin Kocher, Daniela Glätzle-Rützler, Stefan Trautmann (2013). Impatience and uncertainty: Experimental decisions predict adolescents' field behavior. American Economic Review. 103(1): 510-531. (link)

Martinsson, Peter, Katarina Nordblom, Daniela Rützler, Matthias Sutter (2011). Social preferences during childhood and the role of gender and age - An experiment in Austria and Sweden. Economics Letters. 110(3): 248-251. (link)


Hier finden Sie einige ausgewählte Medienberichte:

Ungeduldige Teens kaufen eher Alkohol und Zigaretten. Kronzenzeitung, 6. Mai 2012.

Ungeduldige Raucher. i-point der Universität Innsbruck, 2. Mai 2012.

DER VOLKSWIRT Geduld ist bare Münze wert. Ökonomen: Wer abwarten kann, lebt gesund und sparsam. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. April 2012.

Cognitive skills, self-control, and life outcomes: The early detection of at-risk youth. VoxEU, 16. April 2012.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse an wirtschaftswissenschaftlicher Forschung an Schulen und Kindergärten!