Das Dorf Körchow, ein Ortsteil der Stadt Wittenburg, blickt auf eine lange Geschichte zurück – geprägt von Zusammenhalt, Eigeninitiative und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Genau dieser Geist trägt auch das neue Projekt, das ebenso bodenständig wie zukunftsorientiert ist: die BürgerEnergieKörchow eG und der Aufbau eines eigenen Nahwärmenetzes für unser Dorf.
Seit Sommer 2022 arbeitet der Initiativkreis Nahwärme – bestehend aus engagierten Einwohner*innen – Schritt für Schritt an der Planung dieses zukunftsweisenden Vorhabens. In vielen Gesprächen, Stammtischen und Abstimmungen wurden Grundlagen gelegt und das Interesse im Dorf abgefragt: Über 67 % der rund 110 Haushalte haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert, sich an das neue Wärmenetz anschließen zu lassen – ein starkes Zeichen für das Vertrauen und die Zustimmung im Ort.
Wärme, die schon da ist – jetzt sinnvoll nutzen
Herzstück des Projekts ist die Nutzung der Abwärme aus den bereits bestehenden Biogasanlagen. Dort wird aus Gülle und pflanzlichen Reststoffen Strom erzeugt – dabei fällt Wärme an, die bislang größtenteils ungenutzt bleibt. Durch ein modernes, gut isoliertes Nahwärmenetz kann diese Wärme künftig direkt zu den Haushalten im Dorf geleitet werden – effizient, klimafreundlich und unabhängig von Gas- oder Ölpreisen.
Die Vorteile für Körchow auf einen Blick:
Geringere Heizkosten auf lange Sicht durch Nutzung lokaler, bereits vorhandener Wärme
Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und fossilen Brennstoffen
Geringer technischer Aufwand im Haus – bestehende Heizsysteme können meist weiter genutzt werden
Weniger Wartung und Reparaturkosten als bei klassischen Heizungen
Wirkungsvoller Klimaschutz durch Reduktion von CO₂ und fossilen Energieträgern
Stärkung der Dorfgemeinschaft und regionaler Wertschöpfung
Von der Idee zur Umsetzung – mit Rückhalt und Förderung
Mit Unterstützung der Stadt Wittenburg und der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern konnte inzwischen ein entscheidender Meilenstein erreicht werden: Dank einer Förderzusage des Landesförderinstituts MV kann nun eine umfassende Machbarkeitsstudie beauftragt werden. Sie bildet die Grundlage für die konkrete Umsetzung und die Gespräche mit weiteren Projekt- und Finanzierungspartnern. Erste Ergebnisse werden im Juni 2025 erwartet und mit der Dorfgemeinschaft geteilt.
Ein Projekt für alle – getragen von allen
Die BürgerEnergieKörchow eG ist eine Genossenschaft – getragen von den Menschen vor Ort. Jedes Mitglied ist Mitbesitzer*in des Nahwärmenetzes, hat Mitspracherecht und profitiert direkt vom gemeinsamen Erfolg.
Mitgestalten statt abwarten
Transparenz in allen Entscheidungen
Einsparungen und Gewinne bleiben im Dorf
Jetzt mitmachen – und die Zukunft von Körchow mitgestalten!
Hinweis: Beim Laden der Karte werden Daten an Google übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.