Hauptfiguren
Wer sind die Held*innen? Wer sind die Bösewichte?
Wer sind die Held*innen? Wer sind die Bösewichte?
Jede Geschichte braucht Held*innen und Bösewichte als gegensätzliche Persönlichkeiten, die im Konflikt stehen und die Handlung spannend machen.
Lernziele
Du kannst die Wörter Held*innen (Protagonist*innen) und Bösewichte (Antagonist*innen) erklären.
Du kannst spannende Gegensätze in Personen kreieren, die für "Zoff" (=Konflikte) sorgen.
Wir schauen uns den Film "Green Light" gemeinsam an:
Wo ist der Wendepunkt, der Mittelpunkt und der Höhepunkt?
Wer sind die Hauptfiguren? Protagonist*in & Antagonist*in?
Was ist das Genre?
Protagonist*in / Antagonist*in
In Geschichten gibt es normalerweise Held*innen (Protagonist*innen) und Gegner*innen (Antagonist*innen).
Schau dir die Definition der Wörter Protagonist*in und Antagonist*in im Film links an.
Welche Synonyme werden für die Begriffe Protagonist*in und Antagonist*in verwendet?
Beispiele von Schurken
Schau dir die Zusammenfassung der 10 befriedigensten Schurken-Tode in Disney-Animationsfilmen an.
Kannst du den Bösewichten passende Adjektive zuordnen?
Passt der Tod zu den Eigenschaften des Schurken oder gäbe es eine passendere Art, diesen zu besiegen?
Gegensätze für Konflikte
Gegensätze fördern Konflikte und Konflikte würzen die Handlung. Fülle die Gegensatz-Skizze der beiden Hauptfiguren mit gegensätzlichen Eigenschaften, denn das gibt spannenden Zoff für deine Geschichte!
Überlege dir zwei Hauptfiguren, die in deinem Kurzfilm einen Konflikt miteinander haben.
Schreibe die Eigenschaften deiner "guten" Hauptfiguren (Protagonist*in) auf.
Schreibe gegensätzliche Eigenschaften deiner "bösen" Hauptfiguren (Antagonist*innen) auf. Es muss nicht alles ein Gegensatz sein: Es ist auch spannend, wenn die beiden Gegenspieler*innen Ähnlichkeiten haben.
Mache ein Foto deiner Idee und lade sie in das Padlet unten hoch (+ drücken).