Stop-Motion-App verstehen
Wie funktioniert die Stop-Motion-App auf deinem iPad?
Wie funktioniert die Stop-Motion-App auf deinem iPad?
Lernziele
Du kennst die Oberfläche der Stop-Motion-Studio-App und kannst erste Aufnahmen damit machen.
Auftrag 1: Stop-Motion mit Lego
Mit Lego kannst du einfache Stop-Motion-Filme ohne grossen Aufwand erstellen.
Wir schauen gemeinsam die Video-Beispiele oben und das Videotutorat links.
Notiere dir wichtige Punkte des Videos "Schritt für Schritt".
Erstelle nun dein erstes Video mit den folgenden Anleitungen zu Stop-Motion-Studio.
Auftrag 3: Einführung in die Stop-Motion-Studio-App
Öffne die Stop-Motion-Studio-App auf einem iPad.
Schaut auf dem anderen Gerät mit einem Zweierstecker zu zweit die Einführung in Tonaufnahmen an. Vergrössert dabei das Video auf Vollbildmodus.
Testet das Gelernte und weitere Ideen parallel auf dem anderen Gerät aus.
Stelle jetzt eigene, individuelle Filmszenen mit Lego her, aber helft euch gegenseitig beim Filmen.
Auftrag 4: Weitere Tipps und Tricks mit der Stop-Motion-Studio-App
Schaut zu zweit die weiteren Tipps und Tricks an. Vergrössert wiederum das Video auf Vollbildmodus.
Testet das Gelernte und weitere Ideen parallel auf dem anderen Gerät aus.
Stelle jetzt eigene, individuelle Filmszenen mit Lego her, aber helft euch gegenseitig beim Filmen.
Auftrag 5: Töne und Geräusche mit der Stop-Motion-Studio-App aufnehmen
Schaut zu zweit die Informationen zu Tonaufnahmen an. Vergrössert wiederum das Video auf Vollbildmodus.
Testet das Gelernte und weitere Ideen parallel auf dem anderen Gerät aus.
Jede*r vertont jetzt seine bisherigen Aufnahmen. Helft euch gegenseitig, wenn es nötig ist.
Auftrag 6: Film speichern
Schaut euch zu zweit im Video an, wie man den Film auf dem iPad sichert.
Achtet darauf, das keine Gesichter von euch oder anderen auf euren Videos zu sehen sind, die ihr hochladen möchtet.
Lade danach deine Videos auf das Padlet (siehe unten).
Lade deine Stop-Motion-Filme auf dieses Padlet (+ drücken, Datei wählen, Video auf dem iPad suchen, bestätigen).
Beschrifte den Film mit deinen Initialen und einem sinnvollen Titel (z.B.: M.M.: Lego Feuerwehr)
Wichtige Regel: Es hat keine Gesichter oder Namen von euch auf dem Video oder dem Padlet!