Best-of.. Hausmittel - Brennnessel

Die Brennnessel zählt zu den ältesten heimischen Heilpflanzen. Meist wenig beachtet, als "Unkraut" angesehen wird sie auch heute in vielen Gärten bekämpft. Ihr vielseitiges Potenzial in Natur, Ernährung und Garten wissen Wildkräuter-Fans zu schätzen.

Schon in der Kindheit habe ich gelernt, dass die Brennnessel als Zusatz zu "normalem" Spinat oder als eigenständiges Brennnesselgemüse zusammen mit Giersch und Pimpinelle ihren Platz im Wochen-Koch-Plan hatte. Ihre Wirksamkeit ist jedoch weitaus vielseitiger..

Was enthält Brennnessel? Bakterienhemmer und Nährstoffbombe

Das Gartenunkraut enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und ist zudem reich an Mineralien wie Eisen, Kalium und Magnesium und sekundären Pflanzenstoffen wie den Flavonoiden. Die Flavonoide sorgen zusammen mit dem Kalium für die entwässernde Wirkung der Blätter.19.02.2020

Wie wirken Brennnesseln? Die Blätter der Brennnessel wirken leicht harntreibend, schmerzstillend und entzündungshemmend. Ihre Wirksamkeit als Heilpflanze wurde auch von der Kommission E bestätigt, einer wissenschaftlichen Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Was bewirken Brennnessel Kapseln? Sie besitzen eine harntreibende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung. Ihre Anwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist bei folgenden Erkrankungen anerkannt: zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß

Hat Brennnessel Eisen? Heute wissen wir: Würde sich die Brennnessel nicht so vehement zur Wehr setzen, wäre sie schon längst ausgerottet, denn ihre Blätter sind überaus vitalstoffreich. Neben Kalzium, Magnesium und Beta-Carotin liefert sie viel Eisen – was für Pflanzen recht ungewöhnlich ist, da es für sie keine spezifische Funktion hat

Wie gesund ist Brennesselsaft? Im Gegensatz zum Tee enthält der frische Saft der Brennnessel mehr Wirkstoffe und hat dadurch einen stärkeren Effekt auf unseren Organismus: Sein hoher Kaliumgehalt wirkt harntreibend. Er hilft, Stoffwechselendprodukte wie Harnsäure und Giftstoffe über die Nieren auszuscheiden. Er kurbelt die Verdauung an.

Weitere Infos / Quelle

Brennnessel-Tee : Die jungen Blätter der oberen Triebe schneiden und frisch oder getrocknet mit kochendem Wasser aufgießen. Pro Tasse braucht man 2-3 Blattpaare oder 2 TL getrocknete Blätter. Nach dem Abgießen der Blätter durch ein Teesieb ist das ganze etwas abgekühlt und kann mit Honig nach Geschmack versüßt werden, der seinerseits wieder seine Wirkung zugeben kann.

Brennnessel-Spinat :