Bambus hat eine höhere Zugfestigkeit als Stahl! Bambusrahmen sind nach unserer Bauart sehr (form-)stabil und (verwindungs-)steif, besitzen aber auch gewünschte dämpfende Eigenschaften. Uns fehlt die Langzeiterfahrung, aber wir glauben, dass unsere Rahmen 10 Jahre und länger im täglichen Gebrauch genutzt werden können. Sollte es Probleme geben (z.B. kleine Risse), kann es auch wieder repariert werden! Selbst gebrochene Rohre lassen sich austauschen!
Bestes Beispiel: Der hier abgebildete Crosser von Daniel aus 2016. Ein echter Allrounder. Mit Schutzblechen und Beleuchtung wird es als Alltagsrad genutzt. Am Wochenende brettert Daniel damit auch mal gerne durch den Wald. Im Renntrimm (Laufräder/Reifen DTSwiss R460/Schwalbe One 25mm) hat er damit u.a. am 300km Canyon Night Ride, dem Magstadter Nordschwarzwald RTF und bei 24h Rad am Ring teilgenommen. Mittlerweile hat das Rad mit Daniel über 35.000km abgespult!
Die Rahmenrohre bestehen aus echtem Bambus - ein nachwachsender Rohstoff! Die Rohre gibt es in verschiedenen Dicken, Ausführungen und Farben. Die Ausfallenden für das Hinterrad sind aus Aluminium, die in den Hinterbau aus Bambus eingeklebt werden. Die Hülle für das Tretlager und das Steuerrohr (für die Gabel) besteht auch aus Metall (Alu, Stahl, auf Wunsch auch aus Carbon). Da diese Stellen allerdings mit Leinen umwickelt und dann mit Epoxidharz getränkt, geschliffen und oberflächenversiegelt werden, sieht niemand mehr diese metallische 'Stützverbindung'. Diese Mischung aus Metall, Leinen und Epoxid macht's - der Rahmen wird stabil und steif. Das Gewicht des Rahmens liegt, je nach Ausführung um die 2000 Gramm.
Der Kurs für den Rahmenbau im Werkstatthaus Stuttgart kostet derzeit 500 Euro. Darin enthalten ist das Material für den Rahmen (Bambussrohre, Ausfallenden, Tretlager, Steuerrrohr, Leinen, Epoxyharzkleber...) und die persönliche Anleitung und Unterstützung beim Rahmenbau. Im Anschluss an den Kurs beraten wir dich zur individuellen Ausstattung (Laufräder, Schaltung, Bremsen, etc.) und helfen dir auch gerne beim Zusammenbau. Dabei entstehen je nach Ausstattungswunsch natürlich weitere Kosten.
Nein, eine Garantie von uns gibt es nicht. Den Rahmen baust du selber unter Anleitung und Aufsicht von erfahrenen Bambusrahmenbauern. Somit liegt die Verantwortung nicht mehr bei uns sondern bei dir.
Wir beziehen die Bambusrohre von einem erfahrenen Lieferanten (Webadresse?). Das Bambus kommt aus Fernost. Wir wollen in Zukunft aber auch Rahmen bauen, deren Rohre aus Europa oder sogar Deutschland kommen.
Auch Kinder können Bambusräder bauen. Unter Aufsicht und mit Einwilligung der Eltern ist das möglich.
Bambus lässt sich gut und einfach mit Sägen, Feilen, Raspeln und Schleifpapier bearbeiten. Wir nutzen teilweise natürlich auch elektrische Geräte (z.B. Dremel) um einige Arbeitsschritte zu verkürzen. Der Rahmen wird in einer Rahmenlehre zusammengebaut, damit er später auch korrekt ausgerichtet ist und nicht "krumm und schief" wird! Einige Arbeitsschritte erfordern handwerkliches Geschick (z.B. das Leinen um die Verbindungsstellen/Muffen herum mit Sprühkleber fixieren). Aber alles passiert immer unter Anleitung und mit Unterstützung.
Überleg dir welche Art Fahrrad du bauen willst! Mit Rennrädern, Stadträdern, Crossrädern und Mountainbikes haben wir die meisten Erfahrungen. Aber auch der Bau von Kinderrädern oder Lastenrädern ist denkbar! Wenn möglich, beschäftige dich etwas mit deiner Wunschgeometrie: Wie groß soll der Rahmen werden? Was ist dir sonst noch wichtig (Flaschenhalter, Gepäckträger, tiefer Einstieg...)? Aber keine Sorge, auch hier können wir dich beraten und zur Seite stehen bevor es losgeht!
Zugegeben, auch bei einem Bambusrad geht es leider nicht ganz ohne Chemie! Der Klebstoff ist ein Zweikomponenten Epoxidharz, der bei der Verarbeitung gewissen Vorsichtsmaßnahmen (Handschuhe tragen, für Belüftung sorgen) unterliegt. Für einen Rahmen braucht es ca. 300 - 400 Gramm Kleber und diesen gibt es inzwischen auch schon als 'Green-Epoxy' oder 'Bio-Epoxid' mit weniger Chemie. Ist das Epoxidharz vollständig ausgehärtet, ist es ungiftig. Fertige Rahmen werden in der Regel mit Klarlack lackiert. Da gibt es auch ökologische Lacke.
Unter guten Bedingungen schaffen wir es in Kleingruppen (3-4 Rahmenbauer*innen) an vier bis fünf Wochenenden (Freitags - halber Tag, Samstags - ganzer Tag). Wenn möglich treffen wir uns in der Bauphase auch mal unter der Woche. Wir machen alles in Ruhe und mit Spaß an der Sache. Zusammen mal grillen oder ein kühles Feierabendbier gehört auch dazu.
Na, dann frag mal unter: frage@bamboo-beix.de (Mail einrichten)