Sternführungen/Sonnenbeobachtungen
Weil die Nächte zu kurz werden und die Dunkelheit zu spät einsetzt, machen wir bzgl. der Sternführungen Sommerpause.
Ab dem 06.09.2025 geht es wieder los.
Kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Sonnenbeobachtungen werden kurzfristig angeboten. Dem unten ersichtlichen Status (nach den Vorträgen) können Sie entnehmen, ob/wann eine Sonnenbeobachtung geplant ist.
Vortrag "Origami im Weltall - Auf der Suche nach Exoplaneten " am 18.07.2025, 19:30 Uhr
Die Suche nach Exoplaneten – also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – gehört zu den spannenden und bedeutenden Forschungsfeldern der modernen Astronomie.
Die zentrale, zutiefst menschliche Frage hinter der Suche lautet: „Sind wir allein im Universum?“ Um diese Frage zu beantworten, sucht die Wissenschaft nach Planeten, die erdähnlich sind – also eine feste Oberfläche haben, in der „habitablen Zone“ liegen und möglicherweise Wasser oder eine Atmosphäre besitzen. Beobachtungen von Exoplaneten helfen uns ferner zu verstehen wie sich Planetensysteme bilden, warum unser Sonnensystem so aussieht, wie es aussieht und welche Arten von Planeten existieren. Je mehr Exoplaneten wir finden, desto besser können wir einordnen, wie selten oder typisch ein Planet wie die Erde ist und ob unsere Bedingungen (Wasser, stabile Umlaufbahn, Magnetfeld etc.) häufig oder außergewöhnlich sind.
Im Vortrag werden die generellen, möglichen Verfahren zur Auffindung von Exoplaneten sowie die aktuellen Ergebnisse vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei das Starshade-Projekt sein. Bei diesem Projekt wird ein großes Segel mittels Origami-Technik ausgefaltet um somit Exoplaneten direkt in der Umlaufbahn einer Sonne zu beobachten. Eine praktische Vorstellung des gefalteten Segels zeigt anhand eines Modells die verwendete Origamitechnik.
Referent: Prof. Dr. Georg Samland, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Anmeldung ist nicht erforderlich, Einritt: Erwachsene 5 €
Vortrag "Zwischen Sternenstaub und Galaxien - Astrofotografie in der Namib-Wüste (2 . Teil) " am 25.07.2025, 19:30 Uhr
Im zweiten Teil seiner „astronomischen Reisen“ nach Namibia wird Andreas Geßner auf die Faszination Astrofotografie eingehen, die er in der Namib-Wüste erlebt hat. U.a. werden farbenprächtige Bilder aus dem Herzen unserer Galaxie, wie z. B. Emissionsnebel oder Dunkel- und Molekülwolken gezeigt. Des Weiteren werden „Bilder der Nacht“, wie z.B. Startrails zu sehen sein.
Es wird auf die verwendeten Aufnahmetechnik, die Gegebenheiten vor Ort und dem Besuch des H.E.S.S. Teleskops eingegangen. In kurzlebigen Geschichten erzählt er über seine seltsamen und teilweise gruseligen Erlebnisse bei Nacht.
Begleiten Sie Andreas Geßner auf seiner fotografischen Reise durch Raum und Zeit mit dem Ziel, atemberaubende Bilder unserer Galaxie zu erschaffen.
Dies alles können Sie auch auf seiner Website https://www.der-natur-astrograf.de nachlesen bzw. sich ansehen.
Referent: Andreas Geßner, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Anmeldung ist nicht erforderlich, Einritt: Erwachsene 5 €
Status der nächsten öffentlichen Führung
Weitere Aktivitäten
Im zweiten Teil seiner „astronomischen Reisen“ nach Namibia wird Andreas Geßner auf die Faszination Astrofotografie eingehen, die er in der Namib-Wüste erlebt hat. U.a. werden farbenprächtige Bilder aus dem Herzen unserer Galaxie, wie z. B. Emissionsnebel oder Dunkel- und Molekülwolken gezeigt. Des Weiteren werden „Bilder der Nacht“, wie z.B. Startrails zu sehen sein.
Es wird auf die verwendeten Aufnahmetechnik, die Gegebenheiten vor Ort und dem Besuch des H.E.S.S. Teleskops eingegangen. In kurzlebigen Geschichten erzählt er über seine seltsamen und teilweise gruseligen Erlebnisse bei Nacht.
Begleiten Sie Andreas Geßner auf seiner fotografischen Reise durch Raum und Zeit mit dem Ziel, atemberaubende Bilder unserer Galaxie zu erschaffen.
Dies alles können Sie auch auf seiner Website https://www.der-natur-astrograf.de nachlesen bzw. sich ansehen.
Referent: Andreas Geßner, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Ort: Sternwarte Tübingen, Waldhäuser Straße 70
Weitere Aktivitäten
8. August 2025
Vorträge auf der Veranstaltung "Nacht der Sterne" am Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen (www.icfa-tuebingen.de)
Der Beginn der Veranstaltung, etc. ist der Homepage des Deutsch-Französischen Kulturinstituts zu entnehmen.
9. August 2025
Tag der offenen Tür auf der Sternwarte Tübingen zusammen mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut.
Vorträge von Mitgliedern der astronomischen Vereinigung Tübingen
Uhrzeit: wird zeitnah bekannt gegeben.
12. August 2025
Perseiden-Spaziergang (findet nur bei klarem Nachthimmel statt)
Treffpunkt: In der Nähe der Sternwarte, genauer Treffpunkt wird ein paar Tage vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Uhrzeit: wird zeitnah bekannt gegeben.
Sonderführungen
Für Schulen, Vereine/Organisationen, Firmen und privat Events bieten wir Sonderführungen an.
Fragen Sie einfach unter info@sternwarte-tuebingen.de nach einem Termin.
Bei einer Gruppengröße über 20 Personen müssen wir die Gruppe aufsplitten.
Impressionen unserer Astrofotografen
Möchten Sie uns näher kennenlernen?
Kein Problem! Freitags treffen wir uns um 20 Uhr zu einem Astrostammtisch. Jeder ist willkommen - auch Nicht-Mitglieder sind immer herzlich eingeladen.
Meistens treffen wir uns in der Pizzeria "Venezia", Aixer Str. 23, 72072 Tübingen. Die nächstgelegene Bushaltestelle (Linien 1, 4 und 13) heißt ebenfalls Aixer Straße. Ausreichend Parkplätze gibt es in der nahen "Allee des Chasseurs", die ab 20 Uhr kostenlos sind.
Melden Sie sich einfach ein paar Tage vorher unter info@sternwarte-tuebingen.de, damit Sie uns mit Sicherheit antreffen, da z.B. an Vortragswochenenden der Stammtisch später stattfindet.
Werden Sie Mitglied!
Wenn Sie Interesse an der Astronomie haben und sich gerne mit Gleichgesinnten austauschen möchten, dann werden Sie doch einfach Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübungen e.V.
Der Jahresbeitrag beträgt nur 20 €.
Laden Sie den Mitgliedsantrag herunter und bringen Sie íhn ausgefüllt bei einem unserer Astrotreffen oder einer Sternführung mit.
Wir freuen uns auf dich!
Sponsoring
Unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit der astronomischen Vereinigung Tübingen. e.V. und werden Sie offizieller Sponsor. Schreiben Sie bei Interesse eine Mail an info@sternwarte-tuebingen.de.
Sie tragen damit zum Erhalt der Sternwarte und der astronomischen Bildung unserer Bürgerinnen und Bürger bei.