neu: Tragbares Multimeter zur Gewässeranalyse
Dank der Zuwendung von Fördergeldern aus der Stiftung "Jetzt Weeze" konnte ein modernes Messgerät mit einer Reichweite bis 10 Meter Wassertiefe angeschafft werden.
neu: Tragbares Multimeter zur Gewässeranalyse
Dank der Zuwendung von Fördergeldern aus der Stiftung "Jetzt Weeze" konnte ein modernes Messgerät mit einer Reichweite bis 10 Meter Wassertiefe angeschafft werden.
Seit Mai 2012 sorgt eine solarbetriebene Zirkulationsanlage der Firma AQUAMOTEC für eine Zwangsumwälzung des Wassers im Kalbecker See.
Hierdurch wird der Sauerstoffeintrag im Tiefenwasser erhöht und fördert den aeroben Stoffabbau.
Nach und nach bildet sich der Schlamm zurück und der Lebensraum für die Flora und Fauna des Gewässers erhöht sich.
Fischsterben im Kalbecker See
Algenbeläge zeigen die fortschreitende Nährstoffanreicherung
Algenblüten reduzieren sich im Jahresverlauf.
Dreikantmuscheln besiedeln die Schwimmponton
In 4 Meter Wassertiefe
Boje markiert das Ende des Ansaugschlauches
In 6 Meter Wassertiefe
Der Sauerstoff in der Tiefe bewirkt einen Schlammabbau. Erster Kiesboden tritt auf 4 Meter Tiefe auf, wo früher eine größere Schwebeschlammschicht vorhanden war.
13.03.2021
Für die Erstellung eines hydrologischen Gutachtens hat die Kiesfirma Teunesen eine Gewässerbeprobung im letzten Jahr durchführen lassen.
Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht.
See 2 (Probe aus dem kleinen See Kalbeck II):
Deutlich erkennt man, dass man je näher man dem Gewässerboden kommt der Sauerstoffgehalt im geschichteten (Sommerstagnation) Gewässer mehr und mehr abnimmt. Auch die Wassertemperatur wird stetig geringer. Der Ammoniakgehalt ist am Boden erhöht (Fäulnisprozesse).
Dagegen, im großen See Kalbeck I (hier See 3), erkennt man die durch die Zirkulationsanlage hervorgerufene Sauerstoffsättigung, die bis an den Gewässerboden reicht. Auch die Wassertemperatur ist auffällig gleichbleibend (durchschnittlich etwa 19,46.. °C).
See 3 (Probe aus dem großen See Kalbeck I):
Bericht Niederrhein Nachrichten September 2022:
Bericht Rheinische Post Januar 2023:
Beziehungsgefüge in einem See
Nahrungspyramide bestimmt den Ertrag eines Gewässers
2002/2003 wurde am Stauwehr von Schloss Wissen eine neue Fischtreppe vom Niersverband errichtet, da der alte Fischaufstieg nicht richtig von den Fischen genutzt wurde.
Die Tiere können jetzt das Nierswehr besser passieren.
Seit Gründung unseres Vereins haben wir stets neben der Fischerei auch den Umweltschutz und die nachhaltige Pflege unserer Vereinsgewässer betrieben. Welches für Mensch und Natur von beiderseitigem Nutzen ist.
In der heute stark vom Menschen genutzten Umwelt ist der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur ein großes Gut, für die weitere Entwicklung in der Zukunft.
Blaumeise am Nistkasten.
Das Fehlen von geeigneten Brut- und Wohnhöhlen für viele Tierarten in unserer Landschaft trägt mit zum Rückgang von gefährdeten Arten bei.
Als Verein haben wir einen Beitrag dazu geleistet diesem Verlust entgegenzuwirken. Durch die Anbringung von Nistkästen, Fledermaus- und Wildinsektenhäuschen.
Bürgerpreis der Gemeinde Weeze 2003
Verliehen für die Mitbetreuung des Fischaufstieges an der Schleuse Wissen
Saubere biologisch intakte Gewässer weisen einen ausgewogenen Wasserpflanzenbestand auf. Die ehemals karge Kiesgrube wurde vom Angelverein mit verschiedenen Pflanzengesellschaften bestückt, um Laich- und Rückzugsräume zu schaffen. Im Gewässer verbliebenes Totholz sorgt für die Ansiedlung von Kleinorganismen, die wiederum als Nahrung für den Fischbestand dienen.
2013 erhielt unser Verein von der Gemeinde Weeze für die nachhaltige Gewässerentwicklung den Klimaschutzpreis, welcher uns für unsere Bemühungen um den Gewässerschutz bestärkt hat.