Aufnahmen vom Mond,den Planeten oder Kometen sind eine besondere Herausforderung. Deshalb gibt es hier ein paar Bilder ohne besondere Erklärungen.
Dies sind meistens meine ersten Gehversuche in dieser Richtung.
Der Mond
Fotografiert am 31.Mai 2017 durch das Skywatcher 200/1000 mit der EOS1200D.
Links oberhalb der drei markanten Krater in der Bildmitte ist die Landestelle von Apollo 11.
Komet Neowise
am 18.Juli 2020
Aufgenommen mit der EOS 1200D
Große Konjunktion
Venus, Mond, Merkur
Für manche Aufnahmen stellt man sich früh morgens auf einen matschigen Feldrand!
Von oben rechts nach unten links: Venus, Mond, Merkur.
Der helle Stern rechts der Bildmitte ist Spica im Sternbild Jungfrau.
Man sieht deutlicht die Lichtglocke der chemischen Werke Marl.
Aufnahme vom 13.November 2020, 6:15 Uhr. Danach gings zur Arbeit.
Kamera EOS 1200D, 18mm Objektiv auf Stativ.
Dieses Bild vom Saturn darf es eigentlich so nicht geben!
Ich habe die EOS 1200D an das
SC 150/1500 NexStar Evolution 6 angeschlossen und abgedrückt.
Normalerweise macht man ein Video mit 1000 Bildern um ein vernünftiges Bild zu generieren. Hier hatte ich Glück einen Moment relativer Luftruhe zu erwischen.
Der Mond in HD
Zusammengesetz aus 14 Einzelbildern
die mit der ZWO 120MC durch das
Skywatcher 200/100 aufgenommen wurden.
Mars
am 17.Oktober 2020.
Dies war der erste Versuch mit einer Planeten Webcam und Brennweitenverdoppelung den Mars einzufangen.
Immerhin kann man eine Polkappe erkennen.
Aufgenommen durch das
SC 150/1500 NexStar Evolution 6 mit 2x Barlowlinse
Jupiter
29.September 2022.
Aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop mit 2x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture, bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.
Zu sehen sind die Monde Kallisto, Europa und Io
Saturn
zweimal vom 29.September 2022.
Dieses Bild wurde aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop mit 2x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture,
bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.
Und dieses Bild wurde aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop mit 5x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture,
bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.
Polarlicht über Dorsten!
Am 25. Februar 2023 gab es einen ungewöhnlich starken Plasmaausbruch auf der Sonnenoberfläche.
Dieser war ausgerichtet auf die Erde.
Als Folge dieses Sonnensturms waren außergewöhnlich helle Polarlichter zu sehen, die bis in die mittleren Breiten reichten.
Diese Aufnahme entstand am 27. Februar abends gegen 22:15.
Aufnahmedetails:
Kamera: Canon 1200D, Standart Zoomobjektiv 18mm, Blende 5,6, ISO 400, Belichtungszeit 20 Sekunden
Bearbeitet mit Microsoft Picturemanager
Mondkrater Alphonsus
Aufnahme gewonnen aus 2 min Video mit ZWO 120 MC durch das Skywatcher 200/1000 mit 2fach Barlowlinse.
Videobearbeitung mit AutoStakkert, Geschärft mit RegiStax6, Histogramm Fitswork, Farbbearbeitung Gimp
Alphonsus ist ein Mondkrater mit 117 km Durchmesser.
Die Wälle des Kraters erheben sich bis zu 3 km über den Kraterboden. Ein in Nord-Süd-Richtung verlaufender, 15 km breiter, gratartiger Rücken teilt den Kraterboden und tangiert einen etwa 1 km hohen Zentralberg.
Quelle: Wikipedia
Die Sonne am 14. April. 2023
Aufnahme im Weißlicht, durch Bader Filterfolie
Skywatcher 200/1000 auf EQ6 Pro SynScan
EOS1200D, ISO 3200, 1/1000s
Partielle Sonnenfinsternis vom
29.März 2025
Die Aufnahme entstand zum Zeitpunkt der größten Bedeckung der Sonne durch den Mond um 12:05 Uhr.
Aufnahme im Weißlicht, durch Bader Filterfolie
Skywatcher 200/1000 auf EQ6 Pro SynScan, EOS1200D, ISO 3200, 1/1000s
Polarlicht über Dorsten!
Am 8. Mai 2024 gab es einen weiteren gewaltigen Plasmaausbruch auf der Sonnenoberfläche.
Dieser traf die Erde mit voller Wucht.
Als Folge dieses Sonnensturms waren außergewöhnlich helle Polarlichter bis in den Süden Deutschlands sichtbar.
Diese Aufnahme entstand am 11.Mai gegen 3:30 Uhr.
Aufnahmedetails:
Kamera: Canon 1200D Standart Zoomobjektiv 18mm, Blende 3,7, ISO 800, Belichtungszeit 10 Sekunden, unbearbeitet
Jupiter mit Sternen
Aufnahme vom 28.Dezember 2024.
Aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop
mit 5x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture, bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.
Fotokollage mit einem beliebigen Sternenhintergrund
Mars
ebenfalls am 28.Dezember 2024.
Aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop
mit 5x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture,
bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.
Jupiter mit Monden
Am 17.Februar 2025 um 23.15 Uhr zeigt sich der Mond Io vor Jupiter. Rechts sind weitere Monde zu sehen.
Aufgenommen durch das Skywatcher Teleskop
mit 2x Barlowlinse und der ZWO ASI120 MC/S.
Aufnahme Software FireCapture, bearbeitet mit AutoStakkert, RegiStax und Gimp.