Die Objekte zu fotografieren ist die eine Sache.
Mindestens genauso aufwändig ist die anschließende Bearbeitung am Computer.
Ich benutze für das Stacking (die Bilder werden sortiert und gestapelt) hauptsächlich
das freeware Programm "deep sky stacker".
Das daraus resultierende Gesamtbild wird dann mit den Programmen "Fitswork" und "Gimp" weiterverarbeitet.
Krabbennebel im Sternbild Stier Entfernung 6200 Lichtjahre
Aufnahme vom 31.Januar 2025,
60 Bilder a 3 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Im Jahre 1054 berichteten chinesische Schriften von einem Stern, den man tagelang tagsüber sehen konnte.
1928 schloss Edwin Hubble durch Zurückberechnung der Expansion auf die Entstehung des Krebsbebels in dieser Nova vor rund 900 Jahren.
Kugelsternhaufenim Sternbild Wassermann Entfernung ca. 40.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 05.Oktober 2024,
17 Bilder a 3 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Kugelsternhaufen im Sternbild Kopf der Schlange Entfernung ca. 25.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 18.Mai 2020
60 Bilder a 30s, ISO 4000, Kamera EOS 60DA
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, ohne guiding
Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze Entfernung ca. 5.200 Lichtjahre
Aufnahme vom 18.September 2025 Röhn, Kneshecke
12 Bilder a 5min, ISO 800, Kamera EOS 1200D
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Der Lagunennebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken.
Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich eine Region, die wegen ihres Aussehens Stundenglasnebel genannt wird.
Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten bringt.
Quelle: Wikipedia
Offener Sternhaufen im Sternbild Schild Entfernung ca. 7.640 Lichtjahre
Aufnahme vom 19.September 2025, Röhn Kneshecke
23 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Der Sternhaufen wurde 1681 von Gottfried Kirch entdeckt und 1764 von Charles Messier in seine Liste aufgenommen. Er zählt zu den kompaktesten der offenen Sternhaufen und ist schon mit einem Feldstecher am nördlichen Rand einer großen Sternwolke der Milchstraße zu finden.
Die Bezeichnung Wild Duck Cluster geht auf eine Beschreibung des Astronomen William Henry Smyth zurück, der in Band 2 seines 1844 erschienenen Werks Cycle of Celestial Objects diese Sternkonstellation mit einem im Flug befindlichen Wildentenschwarm vergleicht.
Quelle: Wikipedia
Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules Entfernung ca. 22.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 15.August 2021
65 Bilder mit Bel.zeiten von 30s bis 5min, ISO 800, Kamera EOS 1200D
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M15
Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus Entfernung ca. 33.600 Lichtjahre
Aufnahme vom 26.August 2024,
58 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Adler-Nebel im Sternbild Schlange Entfernung ca. 7.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 23.Juli 2022
14 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Hantel-Nebel im Sternbild Füchschen Entfernung ca. 1.360 Lichtjahre
Aufnahme vom 6.September 2021, Stapelholm
15 Bilder a 10 Minuten, ISO 1000, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Andromedagalaxie mit Begleitern Entfernung ca. 2,5 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 10.Dezember 2020
20 Bilder a 60s, ISO 800, Kamera EOS 60DA,
TSL806 TS Leitrohr, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M33
Dreiecks-Nebel im Sternbild Dreieck Entfernung ca. 2,8 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 06.Oktober 2024
52 Bilder a 5 Minuten, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M35 & NGC2158
Sternhaufen im Sternbild Zwillinge Entfernung M35 ca. 2800 Lichtjahre
Entfernung NGC 2158 ca.16200 Lichtjahre
Aufnahme vom 3.März 2022
14 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M36
Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Entfernung ca.4100 Lichtjahre
Aufnahme vom 18.Februar 2025
36 Bilder a 3 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M37
Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Entfernung ca.4400 Lichtjahre
Aufnahme vom 16.Februar 2025
40 Bilder a 3 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M38
Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Entfernung ca.3477 Lichtjahre
Aufnahme vom 7.März 2024
25 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M39
Sternhaufen im Sternbild Schwan Entfernung ca.1000 Lichtjahre
Aufnahme vom 6.Oktober 2023
17 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA, mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M42
Der große Orion-Nebel Entfernung ca. 1350 Lichtjahre
Komposition aus 130 Bildern mit verschiedenen Belichtungszeiten
Gesamtbelichtungszeit 90 min
Kamera EOS 60DA & EOS 1200D mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M44
Praesepe, Sternbild Krebs Entfernung ca. 577 Lichtjahre
Aufnahme vom 29.März 2025
41 Bilder a 180s, ISO 800,Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Plejaden, Sternbild Stier Entfernung ca. 444 Lichtjahre
Aufnahme vom 18.Februar 2025
45 Bilder a 90s, ISO 400,Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde Entfernung ca. 24,3 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 27.März 2025
75 Bilder a 180s, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Sternhaufen und Blasen-Nebel im Sternbild Kassiopeia Entfernung ca. 11.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 28.Oktober 2021
15 Bilder a 10 Minuten, ISO 1000, Kamera EOS 60DA,
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M57
Ring-Nebel im Sternbild Leier Entfernung ca. 2300 Lichtjahre
Aufnahme vom 17.Juli 2023
60 Bilder a 30 Sekunden, ISO 1600, Kamera EOS 1200D,
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
M63
Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde Entfernung ca. 37 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 27.Mai 2022
27 Bilder a 300s, ISO 1000, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike Entfernung ca. 24 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 11.Mai 2020
40 Bilder a 30s, ISO 3200, Kamera EOS 60DA,
Skywatcher 200/1000 ohne guiding, Nachführung EQ6 Pro SynScan
Leo-Triplet, Galaxiengruppe im Sternbild Löwe Entfernung ca. 35 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 7.& 8.März 2022
46 Bilder a 300s, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Galaxien im Sternbild großer Bär Entfernung ca. 11,7 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 5.März 2022
11 Bilder a 10 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules Entfernung ca. 26.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 21.Mai 2020
60 Bilder a 30s, ISO 4000 bis 6400, Kamera EOS 60DA
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan
M97 & M108
Planetarischer Nebel und Galaxie im Sternbild großer Wagen Entfernung M97 ca. 2600 Lichtjahre
Entfernung M108 ca. 34 Mio. Lichtjahre
Aufnahme vom 25.März 2022
19 Bilder a 10 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Spiralgalaxie im Sternbild großer Bär Entfernung ca. 21 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 14.& 15.April 2023
80 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Im Bereich zwischen den Sternbildern Löwe, Haar der Berenike und Jungfrau öffnet sich der Blick in die Tiefen des Weltalls.
Dort findet man eine ungeheure Anzahl vo Galaxien, den sogenannten Virgo-Haufen.
Die Markarjansche Kette ist eine Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen, die die Form einer leicht gekrümmten Kurve hat.
Sie ist nach dem Astrophysiker Benjamin Markarjan benannt, der sie in den 1970er Jahren intensiv beobachtete.
Das Bild zeigt den Bereich von M84 (rechts) bis NGC4461 (oben links).
Aufnahme vom 26.April 2025
41 Bilder a 180s, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Aufnahme vom Mai 2018 la Palma, leider keine Aufnahmedaten mehr vorhanden
Kamera EOS 1200D, Der helle Stern rechts ist Jupiter
NGC281 Pacman-Nebel
Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia Entfernung ca. 9500 Lichtjahre
Aufnahme vom 23.Oktober 2024
42 Bilder a 3 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC 457 Eulenhaufen
Eulenhaufen im Sternbild Kassiopeia Entfernung ca. 10500 Lichtjahre
Aufnahme vom 26.Oktober 2024
43 Bilder a 2 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC891
Silbersplitter-Galaxie im Sternbild Andromeda Entfernung ca. 30 Mio. Lichtjahre
Aufnahme vom 17.Dezember 2023
32 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC1499
California-Nebel im Sternbild Perseus Entfernung ca. 1000 Lichtjahre
Aufnahme vom 11.November 2023
13 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC1893
Emissions-Nebel im Sternbild Fuhrmann Entfernung ca. 11.000 Lichtjahre
Aufnahme vom 3.März 2024
60 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC2175
Affenkopf-Nebel im Sternbild Orion Entfernung ca. 5300 Lichtjahre
Aufnahme vom 18.Dezember 2023
34 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC 2237
Rosetten-Nebel im Sternbild Einhorn Entfernung ca. 5000 Lichtjahre
Mosaik aus 45 Bildern a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC2264
Konus-Nebel und Weihnachtsbaum-Sternhaufen im Sternbild Einhorn Entfernung ca. 255 Lichtjahre
Komposition aus 52 Bildern mit verschiedenen Belichtungszeiten
Gesamtbelichtungszeit 210 min, Kamera EOS 60DA & EOS 1200D mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC2403
Spiralgalaxie im Sternbild Giraffe Entfernung ca. 10 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 26.März 2022
31 Bilder a 10 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000 mit guiding, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Löwe Entfernung ca. 30,6 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 29.März 2021
10 Bilder a 5 Minuten, ISO 400, Kamera EOS 60DA
Celestron NexStar 6, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC4565
Spiralgalaxie im Sternbild Coma Entfernung ca. 38,5 Mio Lichtjahre
Aufnahme vom 23.April 2022
31 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC6871
Sternhaufen im Sternbild Schwan Entfernung 5150 Lichtjahre
Aufnahme vom 8.September 2023
56 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC6946 & 6939
Spiralgalaxie und Sternhaufen im Sternbild Kepheus Entfernung NGC6946 ca. 21 Mio Lichtjahre
Entfernung NGC6939 ca. 6000 Lichtjahre
Aufnahme vom 10.Oktober 2023
25 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter und Comacorrektor
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC6992 & 6960
Cirrus- und Schleier-Nebel im Sternbild Schwan Entfernung ca. 2400 Lichtjahre
Überreste einer Supernova vor ca. 8000 Jahren
Aufnahme vom 12.September 2020
50 Bilder a 120 Sekunden, ISO 1000, Kamera EOS 60DA, Brennweite 200mm
auf Celestron NexStar 6 ohne guiding
NGC6992
Cirrus-Nebel im Sternbild Schwan (Bildausschnitt) Entfernung ca. 2400 Lichtjahre
Überreste einer Supernova vor ca. 8000 Jahren
Aufnahme vom 18.September 2020
30 Bilder a 30 Sekunden, ISO 3200, Kamera EOS 60DA
Skywatcher 200/1000 ohne guiding
NGC6960
Schleier-, Hexenbesen- oder Sturmvogel-Nebel im Sternbild Schwan (Bildausschnitt) Entfernung ca. 2400 Lichtjahre
Überreste einer Supernova vor ca. 8000 Jahren
Aufnahme vom 14.September 2024
5 Bilder a 10 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter,
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
NGC 7000
Nordamerika- und Pelikan Nebel im Sternbild Schwan Entfernung ca. 3000 Lichtjahre
Aufnahme vom 29.Juni 2024
60 Bilder a 150 Sekunden, ISO 1000, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Ascar FMA180 auf Celestron NexStar 6, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN 3
Helixnebel im Sternbild Wassermann Entfernung ca. 650 Lichtjahre
Aufnahme vom 20.September 2025, Röhn Kneshecke
12 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter,
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Der Helixnebel ist einer der nächsten planetarischen Nebel und damit einer mit dem größten scheinbaren Durchmesser.
Daher können in seiner Hülle auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
Der Nebel wird auch als Auge Gottes bezeichnet, insbesondere seit nach der Veröffentlichung einer Hubble-Aufnahme des Nebels 2003 sich im Internet das Gerücht verbreitete, dass die Aufnahme des Nebels ein Ereignis zeigte, das nur alle 3000 Jahre auftrete.
Zauberer-Nebel im Sternbild Kepheus Entfernung ca. 7000 Lichtjahre
Aufnahme vom 9.September 2021, Stapelholm
15 Bilder a 10 Minuten, ISO 1000, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
IC 63
Der Geist in der Kassiopeia Entfernung ca. 600 Lichtjahre
Aufnahmesession vom 2. bis 15.Oktober 2022
insgesamt 68 Bilder, Belichtungszeiten von 3 bis 10 Minuten, ISO 800 bis 1600, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Flammenstern-Nebel im Sternbild Fuhrmann Entfernung ca. 1600 Lichtjahre
Aufnahme vom 10.Januar 2024,
70 Bilder a 5 Minuten, ISO 1000. Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Quallen-Nebel im Sternbild Zwillinge Entfernung ca. 5000 Lichtjahre
Aufnahme vom 8.Januar 2024,
52 Bilder a 7,5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Schmetterlings-Nebel im Sternbild Schwan
IC 1318, auch als γ-Cygni-Nebel (Gamma-Cygni-Nebel) oder Schmetterlingsnebel bezeichnet,ist ein Emissionsnebel und H-II-Gebiet. Der Nebel befindet sich zirka 4 900 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr, mit einer Entfernung von 1 500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt. Quelle Wikipedia
Aufnahme vom 29.Juli 2024,
36 Bilder a 5 Minuten, ISO 400, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Ascar FMA180 auf Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Es sind aber noch mehr Objekte auf dieser Aufnahme zu sehen. Deshalb hier das Bild nochmal mit Beschriftung
Sadr (Gamma Cygni): ein Vordergrundstern in ca. 1800 Lichtjahren Entfernung.
M29: Die kleinen Plejaden oder auch Kühlturm genannt. Offener Sternhaufen in ca. 4000 Lichtjahren Entfernung.
NGC6888: Sichel- oder Mondsichelnebel genannt. Emissionsnebel in ca 4700 Lichtjahren Entfernung.
34 Cyg: Untoter im Schwan oder auch ständige Nova genannt. Die Bezeichnung ist irreführend da es sich nicht um eine Nova, sondern um einen leuchtkräftigen blauen veränderlichen Stern handelt. Er ist einer der hellsten Sterne in der Milchstraße. Die Entfernung ist nicht genau zu bestimmen. Sie soll zwischen 6000 und 7000 Lichtjahren liegen. Dieser Stern wird nur wenige Million Jahre alt und dann in einer gewaltigen Supernova enden.
Herz-Nebel im Sternbild Kassiopeia Entfernung ca. 7500 Lichtjahre
Aufnahme vom 7.Oktober 2021,
13 Bilder a 10 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
TSL806 TS Leitrohr, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
Herz- und Seelen-Nebel (Bildausschnitt)
Aufnahme vom 9.November 2021
38 Bilder a 5 Minuten, ISO 1000. Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter, Teleobjektiv 135mm
Kamera montiert auf Celestron NexStar 6, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3
IC 5146
Kokon-Nebel im Sternbild Schwan Entfernung ca. 2500 Lichtjahre
Aufnahme vom 28.August 2024,
32 Bilder a 5 Minuten, ISO 800, Kamera EOS 60DA mit CLS CCD Filter
Skywatcher 200/1000, Nachführung EQ6 Pro SynScan, Guiding MGEN3