Unsere Streuobstwiesen sind Inseln in der Agrarlandschaft. Auf Spritz- und Düngemittel verzichten wir vollständig. So bieten diese Wiesen einen natürlichen Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Durch das Hängen von Nistkästen, in Zusammenarbeit mit dem NABU Rheinmünster auch speziell für Wiedehopf und Steinkautz, die Belassung von Totholz und Reisighäufen fördern wir diesen Aspekt noch zusätzlich.
August bis Ende Oktober ist Erntezeit. Die Früchte erreichen ihren höchsten Reifegrad, fallen von den Bäumen und werden von uns eigenhändig aufgelesen. Die Zusammensetzung der Apfelsorten ergibt sich so von Ernte zu Ernte immer wieder neu, was eine interessante Abwechslung im Geschmack garantiert. Am Saisonende sorgen wir auch für Tiere, die im Herbst und Winter auf Nahrungssuche sind und belassen einen Teil der Äpfel an den Bäumen.
Maschinen aus Edelstahl der österreichischen Firma Voran gewährleisten eine hochwertige Verarbeitung. Die Wasch-/ Mahlanlage bereitet die Äpfel für die Siebbandpresse vor, die 300 Liter Saft in der Stunde produzieren kann. Durch einen Edelstahlfilter zur Grobfiltration gelangt der Direktsaft zur kurzfristigen Zwischenlagerung ins Faß. Die Pasteurisieranlage erhitzt den Saft am nächsten Tag, der Reihenabfüller und unser pneumatischer Schraubverschließer beenden den Vorgang der Saftherstellung.