Im Kontext der 7. Internationalen Saarbrücker Fremdsprachentagung (SFT) organisiert der Sprachenrat Saar ein internationales Symposium zur Vermittlung des Deutschen in internationaler Perspektive. Diese akademische Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 in Saarbrücken zu folgendem Thema statt:
Deutsch lehren und lernen international – dynamische Perspektiven & aktuelle Entwicklungen
Die weltweite Vermittlung der deutschen Sprache ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielfalt: Unterschiedliche Bildungssysteme, kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen und institutionelle Träger erzeugen ein breites Spektrum an Herangehensweisen, didaktischen Konzepten und Lehrformaten. Das geplante Symposium „Deutsch lehren – international“ möchte genau hier ansetzen: Es schafft Raum für den internationalen Austausch über die Praxis und Theorie des Deutschunterrichts in den verschiedensten Regionen der Welt.
Ziel ist es, Perspektiven aus verschiedenen Ländern und Kontinenten zusammenzuführen, um Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Querschnittsthemen sichtbar zu machen. Dabei steht nicht nur die Darstellung lokaler Erfahrungen im Vordergrund, sondern vor allem die Möglichkeit zur vergleichenden Betrachtung, zur Reflexion und zur Entwicklung übertragbarer Impulse für die Sprachvermittlung.
Foto: SFT
Die weltweite Vermittlung der deutschen Sprache ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielfalt: Unterschiedliche Bildungssysteme, kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen und institutionelle Träger erzeugen ein breites Spektrum an Herangehensweisen, didaktischen Konzepten und Lehrformaten. Das geplante Symposium „Deutsch lehren – international“ möchte genau hier ansetzen: Es schafft Raum für den internationalen Austausch über die Praxis und Theorie des Deutschunterrichts in den verschiedensten Regionen der Welt.
Ziel ist es, Perspektiven aus verschiedenen Ländern und Kontinenten zusammenzuführen, um Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Querschnittsthemen sichtbar zu machen. Dabei steht nicht nur die Darstellung lokaler Erfahrungen im Vordergrund, sondern vor allem die Möglichkeit zur vergleichenden Betrachtung, zur Reflexion und zur Entwicklung übertragbarer Impulse für die Sprachvermittlung.
Foto: Canva
Deutsch lehren und lernen international
Ein Forum für internationale Impulse,
um Perspektiven zu verbinden und Entwicklungen zu beschreiben
Wir laden Beiträger und Beiträgerinnen ein, die sich mit der Vermittlung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache im internationalen Kontext befassen – auf empirischer, didaktischer, bildungspolitischer oder praxisorientierter Ebene.
Willkommen sind sowohl wissenschaftliche Studien als auch Erfahrungsberichte, innovative Unterrichtsansätze oder kritische Reflexionen.
Mögliche Themenbereiche umfassen unter anderem:
Globale Perspektiven für Deutsch als Fremdsprache
(z.B. gesellschaftliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Ländern)
Didaktische Modelle und Methoden im internationalen Vergleich
(z.B. Kontrastive Linguistik, handlungsorientierter Unterricht, Curricula)
Lehrkräftebildung und Professionalisierung weltweit
(z.B. Ausbildungspfade, Qualifikationsstandards, Fortbildungspraxis)
Sprachunterricht in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten
(z.B. interkulturelle Kompetenz, Identität und Sprache)
Digitale Formate und Medienintegration
(z.B. Online-Unterricht, hybride Modelle, KI-gestützte Sprachvermittlung)
Deutsch für spezifische Zielgruppen
(z.B. Deutsch in der beruflichen Bildung, in der Migrationsgesellschaft oder im schulischen Kontext)
Forschung zum Deutschunterricht in internationalen Kontexten
(z.B. empirische Studien zu Lernerfolgen, Motivation, Sprachbiographien)
Kooperation und Netzwerke im internationalen DaF/DaZ-Bereich
(z. B. DAAD, Goethe-Institut, ZfA und weitere Institutionen und Programme)
Vorschläge für Vorträge (20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion) können bis zum 31. Juli 2025 über dieses Formular eingereicht werden.
Die Annahme der Abstracts wird kurz nach Ablauf der Einreichungsfrist bis spätestens zum 15. August 2025 bekanntgegeben.
Professur für Angewandte Germanistik und Zweitsprachenforschung
Massachusetts Institute of Technology, USA
Festsaal des Rathauses St. Johann
Saarbrücken
Address: Rathauspl. 1, 66111 Saarbrücken
Festsaal Rathaus, Saarbrücken
Foto: Thomas Tinnefeld / SFT
Festsaal Rathaus, Saarbrücken
Foto: Thomas Tinnefeld / Sprachenrat Saar
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich.
Diese Webseite reflektiert die aktuelle Symposiums-Planung und wird ständig aktualisiert.