Polizeikultur

Interessante Sammelbände und Monographien

2015

  • Frevel, Bernhard & Behr, Rafael (2015): Empirische Poizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. (Schriften zur Empirischen Poilzeiforschung; Bd. 18). Frankfurt: Verl. für Polizeiwiss.

  • Schütte-Bestek, Patricia M. (2015): Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei. Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive (Diss. Ruhr-Universtität Bochum, 2014). Wiesbaden: Springer VS.

2014

  • Thielmann, Gerd & Weibler, Jürgen (2014): Polizeiliche Führungslehre. Begründung; Gestaltung; Perspektive. Hilden/Rhld: Verl. Dt. Polizeiliteratur.

2013

  • Frevel, Bernhard & Groß, Hermann (Hg.) (2013): Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 16). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

2012

  • Meireis, Torsten (Hg.) (2012): Gewalt und Gewalten - Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck.

2011

  • Groß, Hermann & Schmidt, Peter (Hg.) (2011): Empirische Polizeiforschung XIII: Polizei: Job, Beruf oder Profession? (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 12). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

2010

  • Möller, Kurt (Hg.) (2010): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa Verlag.

2008

  • Behr, Rafael (2008): Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schweer, Thomas; Strasser, Hermann & Zdun, Steffen (Hg.) (2008): ''Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure''. Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Interessante Aufsätze

2015

  • Weibler, Jürgen & Thielmann, Gerd (2015): Führungsmythen und ihr Einfluss in der Polizei. Eine Annäherung. In: Die Polizei 106/12, S. 337-344.

2009

  • Barthel, Christian (2009): Die Dienstbesprechung - zur hintergründigen Logik einer ganz normalen Veranstaltung. In: Barthel, C. (Hg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart, München, Hannover u.a.: Richard Boorberg Verlag, S. 106-126.

2008

  • Barthel, Christian (2008): New Public Management - symbolischer Ausdruck der Eilitenzirkulation im höheren Vollzugsdient der Polizei. In: Fisch, R.; Müller, A. & Beck, D. (Hg.): Veränderungen in Organisationen - Stand und Perspektiven. 1. Aufl Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 377-413.