Schriftenverzeichnis Werner Schiewek

Anlässlich meines 65. Geburtstages:

Trappe, Tobias & Schröder-Bäck, Peter (Hg.) (2023): DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei. Für Werner Schiewek (Schriftenreihe: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung). Wiesbaden: Springer VS. Inhaltsverzeichnis

Herausgeberschaften/Mitarbeit

(d) Wagener, Ulrike (2024): Polizeiliche Berufsethik. Ein Studienbuch von Dr. Ulrike Wagener, Professorin für Berufsethik an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen unter Mitarbeit von Pfarrer Werner Schiewek, Lehrbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland für Ethik im Polizeiberuf an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster i. R. 3. überarb. u. erg. Aufl. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Das Inhaltsverzeichnis samt einer Leseprobe ist einzusehen unter Link. (1. Aufl. 2015; 2. überarb. u. erg. Aufl. 2019)

(c) Werner Schiewek zusammen mit Michael Arnemann, Dietrich Bredt-Dehnen & Marcus Freitag (Hg.) (2022): Begleiten – Beraten – Beistehen. Polizeiseelsorge in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Das Inhaltsverzeichnis ist einzusehen unter Link

(b) Werner Schiewek zusammen mit Kurt Grützner, Wolfgang Gröger und Claudia Kiehn (Hg.) (2006/2012): Handbuch Polizeiseelsorge. Vandenhoeck, & Ruprecht: 2. Aufl. Göttingen/Bristol. Das Inhaltsverzeichnis ist einzusehen unter Link

(a) Werner Schiewek zusammen mit Ulrike Wagener (Hg.) (1991): Theologie auf der Grenze. Annäherungen an die Systematische Theologie Paul Tillichs (= Entwürfe. Schriften des Instituts für Christliche Gesellschaftswissenschaften; Bd. 1). Münster, Hamburg.

Aufsätze und Artikel 

(33) Schiewek, Werner (2023): Kirchliche Begründungsmuster der Polizeiseelsorge. In: Alkier, Stefan; Keßler, Martin; Rhein, Stefan (Hg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 285-303.

(31b) Schiewek, Werner (2023): The Role of Police in Assemblies: Ethical Implications, Imperatives, and Interventions. In: Bürger, Bernd & Herold, Tamara D. & Lee, Ryan (Hg.): Public Oder Policing. A Professional’s Guide to International Theories, Case Studies, and Best Practices. Cham (Schweiz): Springer Nature, S. 129-147.

(23b) Schiewek, Werner (2023): Führungsethik/Moral Leadership in der Polizei. Anliegen und Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. In: Wehe, Dieter; Siller, Helmut (Hg.) (2023): Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik Polizeiwissenschaft Polizeipraxis. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 223-246

(32) Schiewek, Werner (2022): Wozu Polizeiseelsorge? Grundsätzliche Überlegungen zum Engagement der Kirchen in der Polizei. In: (c), S. 17-32.

(31a) Schiewek, Werner (2022): Die Rolle der Polizei bei Versammlungen: Ethische Implikationen, Imperative und Interventionen. In: Bürger, Bernd (Hg.): Die Rolle der Polizei im Versammlungsgeschehen. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 147-171 (Englische Fassung siehe 31b).

(30) Schiewek, Werner (2022): Reden oder Schweigen? Zum Umgang der Polizei mit ihrer moralischen Vulnerabilität. In: Barthel, Christian & Puglisi, Claudia (Hg.): Sexualität und Macht in der Polizei. Eine multiperspektivische Fallanalyse. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 289-304. Weitere Informationen

(21b) Schiewek, Werner (2022): Ethische Dimensionen der Stabsarbeit. In: Hofinger, Gesine; Heimann, Rudi (Hg.): Handbuch Stabsarbeit. Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2022: Springer, S. 27-33. Weitere Informationen

(29) Schiewek, Werner (2021): Kann man Werten trauen? Anmerkungen zum Wertediskurs in der Polizei. In: Trappe, Tobias (Hg.): Verwaltung Ethik Menschenrechte (Reihe: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung). Wiesbaden: Springer VS, S. 191-210. Weitere Informationen

(28) Schiewek, Werner (2021): Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich. Herausforderung und Chance für die Polizei. In: Baumann Monecinos, Julika; Fischer, Dominik & Heck, Andreas (Hg.): Kooperation, Governance, Wertschöpfung. Perspektiven auf eine Relationale Ökonomie. Marburg: Metropolis, S. 295-308. Weitere Informationen

(27) Schiewek, Werner (2020): Heroismus in der Seelsorge. Über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen einer seelsorglichen Ressource in Militär und Polizei. In: Karle, Isolde & Peukmann, Niklas (Hg.): Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 85-98. Weitere Informationen

(26) Schiewek, Werner (2019): Just Policing aus polizeiethischer Perspektive: zwischen Heraus- und Überforderung. In: Werkner, Ines-Jacqueline & Heintze, Hans-Joachim (Hg.): Just Policing (Politisch-ethische Herausforderungen; Bd. 6). Wiesbaden: Springer VS, S. 51-76. Weitere Informationen

(25) Werner Schiewek zusammen mit Klaus Bilstein & Christoph Giersch (2018): Thesen zur Verantwortung der Polizei angesichts terroristischer Anschläge (Amok TE). Veröffentlicht im Namen des Landesfacharbeitskreises Ethik der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und der ökumenischen Konferenz Polizeiseelsorge NRW. Worms: Eigendruck.

(24) Werner Schiewek zusammen mit Stefanie Alkier-Karweick, Pia Winkler, Thomas Hammermeister-Kruse und Judith Palm (2017): Polizeiseelsorge. In: Roser, Traugott; Rüter, Friederike; Stache, Michael; Wemhöner, Helga (Hg.): Verlässlich und erreichbar - Seelsorgepraxis in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Bielefeld: Luther-Verlag, S. 111-123. Weitere Informationen

(23a) Werner Schiewek (2017): Vom Wollen zum Können Führungsethik/Moral Leadership als erfolgskritische Führungskompetenz in der Polizei. In: Stierle, Jürgen; Wehe, Dieter; Siller, Helmut (Hg.): Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik - Polizeiwissenschaft - Polizeipraxis (Band 1). Springer Gabler: Wiesbaden, S. 195-219.

(22) Werner Schiewek, Dieter Beese (2016): Art. "Aggression" (Sp. 14-16), Art. "Extremismus" (Sp. 450f.), Art. "Polizei / Polizeirecht" (Sp. 1236-1238). In: Hübner, Jörg; Eurich, Johannes; Honecker, Martin u.a. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon. 9., überarb. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

(21a) Werner Schiewek (2016): Ethische Dimensionen der Stabsarbeit. In: Hofinger, Gesine; Heimann, Rudi (Hg.): Handbuch Stabsarbeit. Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS, S. 23-29. Weitere Informationen 2. Aufl. (22b) 2022.

(20) Werner Schiewek (2015): "Kritische Solidarität". Zum Verhältnis von Seelsorge und Ethik in gewaltausübenden Organisationen. In: Wege zum Menschen 67/5, S. 490-499.

(19) Werner Schiewek zusammen mit Gerd Thielmann (2014): Gesunde und ethische Führung. In: Stierle, Jürgen; Vera, Antonio (Hg.): Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Unternehmenserfolg durch Gesundheits- und Leistungscontrolling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 195-239. Weitere Informationen

(18) Werner Schiewek (2013): Ethik in kritischen Entscheidungssituationen. Über das schuldlose Schuldigwerden des Entscheiders. In: Heimann, Rudi; Schaub, Harald; Strohschneider, Stefan (Hg.): Entscheiden in kritischen Situationen. Neue Perspektiven und Erkenntnisse (Schriftenreihe der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 23-46. Inhaltsverzeichnis

(17) Werner Schiewek (2012): Hat die Polizei ‚Feinde‘? Die ‚Freund-Feind-Unterscheidung‘ und die polizeiliche Arbeit. In: Meireis, Torsten (Hg.): Gewalt und Gewalten Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 91-111. Weitere Informationen

(16) Werner Schiewek (2010): Ist Vorbeugen besser als Heilen? Ethisch-moralische Grenzen der Prävention in Polizei und Gesellschaft. In: Hermann Groß, Manfred Bornewasser, Bernhard Frevel, Karlhans Liebl, Thomas Ohlemacher und Peter Schmidt (Hrsg.): Polizei - Polizist - Polizieren? Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 163-183. Inhaltsverzeichnis

(15) Werner Schiewek (2009b): Führungskulturen in der Polizei. In: Stefan Strohschneider, Rudi Heimann (Hg.): Kultur und sicheres Handeln (Schriftenreihe der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 219-238. Inhaltsverzeichnis

(14) Werner Schiewek (2009a): Berufsmoralische Risiken und die Sicherung moralischer Integrität in der Polizei. Über die Kooperation von Kirchen und Polizei im Hinblick auf die moralisch-ethischen Herausforderungen der polizeilichen Arbeit. In: Wolbert K. Smidt/Ulrike Poppe (Hg.): Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit. (Demokratie und Geheimdienste; Bd. 2) Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag 2009, S. 295-305. Die leicht korrigierte und um Fußnoten erweiterte Fassung: Artikel

(13) Werner Schiewek (2008c): ‚Governance through Metaphors‘ in der Polizei – Gibt es das? Braucht man das? Eine governanceethische Betrachtung der metaphorischen Konstruktion von Stakeholderbeziehungen in Polizeiorganisationen. In: Josef Wieland (Hg.): Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance. Management, Netzwerke, Diskurse (Studien zur Governanceethik; Bd. 6). Marburg: Metropolis Verlag, S. 137-163. Weitere Informationen

(12) Werner Schiewek (2008b): „Moral haben wir schon! Wozu noch Ethik?“ Berufsethische Herausforderungen der Polizeiarbeit. In: SIAK-Journal, Heft 3, S. 12-23. Text

(11) Schiewek, Werner (2008a): „Wir sind die Guten“. Die moralische Infrastruktur polizeilicher Arbeit und das Projekt der Entwicklung einer gemeinsamen Polizeiethik in Europa. In: Bernhard Frevel, Hans-Joachim Asmus (Hg.): Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 8) Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 68-91. Zum Inhaltsverzeichnis

(10) Werner Schiewek (2007): „Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt!“ Berufsethi­sche Anmerkungen zur Diskussion der „Rettungsfolter“ in Deutschland. In: Torsten Meireis (Hg.): Lebendige Ethik - Beiträge aus dem Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften. Hans-Richard Reuter zum 60. Geburtstag (= Worte - Werke - Utopien. Vorträge aus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Bd.2). Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich, S. 63-80. Inhaltsverzeichnis und Vorwort sind einzusehen unter: Inhalt und Vorwort

(9) Werner Schiewek und Ulrike Wagener im Auftrag der Bundesfachkonferenz Ethik an Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Länder (2006): Schwenninger Signal - Perspektiven der Berufsethik in den zukünftigen modularisierten Studiengängen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Grundsatzpapier zur Integration der Berufsethik in den neuen Bachelor-Studiengängen. Verabschiedet von der Bundesfachkonferenz Ethik an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Länder auf ihrer Tagung vom 11. bis 12. September 2006 in Villingen-Schwenningen. Mit einem Anhang: „Exemplarische Konkretisierung von ethischen Lehrveranstaltungen im Rahmen von Modulen eines Bachelor-Studiengangs für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Download: Schwenninger Signal, Version in Englisch: Schwenninger Signal eng.

(8) Werner Schiewek (2006e): Weiße Schafe - Schwarze Schafe. Dichotomische Weltbilder im polizeilichen Alltag. In: Jochen Christe-Zeyse (Hg.): Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation im Wandel. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 105-133. Zum Inhaltsverzeichnis

(7) Werner Schiewek, Kurt Grützner (2006d): „Schaden kann´s nicht“. Ethik in der Ausbildung. In: (b), S. 204-213.

(6) Werner Schiewek (2006c): Geschichtliche Entwicklung des Faches Berufsethik. In: (b), S. 61-72.

(5) Werner Schiewek (2006b): Polizeiseelsorge und ihre theologischen Grundlagen. In: (b), S. 29-38.

(4) Werner Schiewek, Claudia Kiehn (2005): Das Überbringen einer Todesnachricht. Über eine schwere Aufgabe im Polizeiberuf. In: Polizeispiegel 40/5, S. 20-22. Text

(3) Werner Schiewek (2004): Der ‚European Code of Police Ethics‘. Voraussetzungen und Ansatz. In: Polizei-Führungsakademie Münster, Westfalen (Hg.): Polizei und Ethik Europäische Perspektiven (= Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie; Bd.1/2004). Dresden: Sächsisches Druck- und Verl.-Haus, S. 7-28. Inhaltsverzeichnis

(2) Werner Schiewek (1992): Zum vernachlässigten Zusammenhang von ‚symbolischer Generalisierung‘ und ‚Sprache‘ in der Theorie sozialer Systeme. In: Werner Krawietz, Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzung mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 147-161.

(1) Werner Schiewek (1988): Gemeinsame Zeitperspektiven. Über Zeit und Ethik bei Heinz Eduard Tödt. In: Hartmut Przybylski, Jürgen P. Rinderspacher (Hg.): Das Ende gemeinsamer Zeit? Risiken neuer Arbeitszeitgestaltung und Öffnungszeiten. Bochum: SWI-Verlag 1988, S. 159-181.

Seminardokumentationen

(J) Werner Schiewek, Ulrike Wagener (2016): Moral unter Druck? Ethische Herausforderungen in "Lagen mit sofortigem Interventionsbedarf" (Amok TE). Seminardokumentation (Online) 44/2016 an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) vom 14.-16. November in Münster-Hiltrup.

(I) Werner Schiewek (2014): Was eine Organisation zusammenhält: Organisationsethische Analysen über die Notwendigkeit, Reichweite und Grenzen der Loyalität in der Polizei. Seminardokumentation (CD/Online) 52/2014 an der Deutchen Hochschule der Polizei (DHPol) vom 27.-29. Oktober 2014 in Münster-Hiltrup.

(H) Schiewek, Werner (2012): Stand der Berufsethik in den Polizeibehörden des Landes NRW. In: Werwer, Reinhold, Pokar, Carsten & Arnmann, Michael [Konzeption]: Wissenschaftliches Symposium  "Grenzen erfahren, Grenzen setzen, Grenzen überschreiten" anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Seelsorge und berufsethischer Unterricht in der Polizei NRW“ am 26. Juni 2012 am LAFP in Selm [Dokumentation]. Volmarstein: Eigendruck, S. 24-31. Download

(G) Werner Schiewek, Karsten Gräfe (2012): Ethik in Extremlagen. Seminardokumentation (CD) Seminar 51/2012 der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) vom 22.-24. Oktober 2012 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar.

(F) Werner Schiewek, Gerhard Thielmann (2010): Führungsethik ("Ethical Leadership"): Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Polizei. Seminardokumentation (CD) Seminar 36/2010 der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) vom 25.-27. Oktober 2010 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar.

(E) Werner Schiewek, Ulrike Wagener (2008): Stand der Polizeiethik in internationaler Perspektive. Seminardokumentation (CD) Internationales Seminar 33/2008 vom 27. bis 29. Oktober 2008 an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup.

(D) Werner Schiewek (2007): Menschenrechte und effektive Polizeiarbeit - Die Polizei als Menschenrechtsorganisation. Seminardokumentation (CD) Internationales Seminar 11/2007 vom 4. bis 6. Juni 2007 an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup.

(C)  Werner Schiewek, Ulrike Wagener (2006): Worin besteht die Menschenwürde und was folgt daraus? Über Begründungs- und Anwendungsprobleme der normativen Grundlage polizeilicher Arbeit. Seminardokumentation (CD) Seminar 37/2006 vom 23. bis 25. Oktober 2004 an der Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup.

(B)  Werner Schiewek, Hans W. Alberts (2004): Die Rolle der Polizei im demokratischen Rechtsstaat: Was soll die Polizei dürfen? Seminardokumentation (CD) Seminar 41/2004 vom 25. bis 27. Oktober 2004 an der Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup.

(A) Werner Schiewek, Jürgen Sterk (2002): „Wir haben sie wohl, aber wir reden nicht darüber!“ Das Risiko moralischer Kommunikation in Organisationen. Seminardokumentation (CD) Seminar 41/2002 vom 21. bis 23. Oktober 2002 an der Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup.

Verschiedenes

(xv) Schiewek, Werner (2024): Predigt anlässlich der Verabschiedung als Landespolizeipfarrer der EKvW und Lehrbeauftragter des Rates der EKD für Ethik im Polizeiberuf an der DHPol am 15. Januar 2024. Text

(xiv) Schiewek, Werner (Mitarbeit) (2019): Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr - Begleitung im Licht des Evangeliums. 10 Thesen zum Seelsorgeverständnis. Im Auftrag des Evangelischen Militärbischofs hrsg. vom Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr. Berlin.

(xiii) Schiewek, Werner; Lukat, Jörg (2017): Wahrnehmen – Verstehen – Anstoßen. Mitglieder des Ausschusses für den Kirchlichen Dienst in der Polizei (AKDP) stellen sich und ihre Arbeit vor. In: Streife – Das Magazin der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen. Nr. 4, S. 12-15.

(xii) Schiewek, Werner: Predigt am 3. Nov. 2013 (23. Sonntag nach Trinitatis) über "Caryl Churchill - Liebe und Information" in der Reihe Theater und Kirche in der Evang. Apostelkirche in Münster. Text

(xi) Schiewek, Werner (2012): Stand der Berufsethik in den Polizeibehörden des Landes NRW [Dokumentation]. In: Werwer, Reinhold et al.  (Hg.): Wissenschaftliches Symposium - "Grenzen erfahren, Grenzen setzen, Grenzen überschreiten" anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Seelsorge und berufsethischer Unterricht in der Polizei NRW. Am 26. Juni 2012 am LAFP in Selm [Dokumentation]. Volmarstein: Eigendruck, S. 24-31. Text siehe (H).

(x) Schiewek, Werner: Produktive Unterschiede. Polizeiseelsorge in ökumenischer Perspektive. (Originalbeitrag der redaktionell etwas malträtierten Fassung in: Unsere Seelsorge - Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Juni 2012, S. 40f. Text

(ix)   Schiewek, Werner: Ansprache anlässlich der Gedenkfeier für die in Ausübung ihres Dienstes getöteten Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamten der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen in Selm-Bork am Montag, den 14. Juni 2010.  Text

(viii) Schiewek, Werner: "Andacht Anders" anlässlich der Zukunftswerkestatt der EKD im Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel am 25. September 2009. Text

(vii) Schiewek, Werner: Woher kommt das Böse? Predigt anlässlich des Neujahrsempfangs des Polizeipfarramtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau am 18. Januar 2006 in der Bergkirche Wiesbaden. Text

(vi)   Schiewek, Werner (2005): Sonne für Gute und Böse (20. Andacht über den Predigttext für den 20. Sonntag nach Trinitatis: 1. Mose 8,18-22. In: Unsere Kirche vom 9. Oktober 2005, S. 3. Text

(v) Schiewek, Werner (2002): Predigt zur Einführung als Landespfarrer der EKvW und Lehrbeauftragter der EKD am 16. April 2002 in der Christuskirche in Münster-Hiltrup. Text

(iv) Schiewek, Werner (2001): „Bitte nicht stören!“ [Predigtmeditation zu Joh 4,6-11.13f]. In: Nordelbische Kirchenzeitung vom 21. Januar 2001, S. 8. Text

(iii) Schiewek, Werner (Bearbeiter) (1991) : Bibliographie Karl-Wilhelm Dahm. In: Marhold, Wolfgang und Karl-Wilhelm unter Mitarbeit von Werner Schiewek (Hg.): Ethik, Wirtschaft, Kirche - Verantwortung in der Industriegesellschaft  [Festschrift für Karl-Wilhelm Dahm zum 60. Geburtstag]. Düsseldorf: Patmos-Verl., S. 407-418.

(ii)  Schiewek, Werner (1989): Grundzüge einer theologischen Ethik des Straßenverkehrs. (Gewinn des 2. Preises für theologische Forschung auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit der Bruderhilfe Akademie für Verkehrssicherheit Kassel am 15. Januar 1990 mit dieser Arbeit)

(i) Schiewek, Werner (1985): Brief an H. D. Wendland. In: Dahm, Karl-Wilhelm; Marhold, Wolfgang: Heinz Dietrich Wendland - dem Fünfundachtzigjährigen. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 29, S. 262.