(Ältere) Arbeithilfen und Arbeitsmaterialien für Berufsethik in der Polizei
2024
Wagener, Ulrike (2024): Polizeiliche Berufsethik. Ein Studienbuch von Dr. Ulrike Wagener, Professorin für Berufsethik an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen unter Mitarbeit von Pfarrer Werner Schiewek, Lehrbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland für Ethik im Polizeiberuf an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster i. R. 3. überarb. u. erg. Aufl. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Das Inhaltsverzeichnis samt einer Leseprobe ist einzusehen unter Link. (1. Aufl. 2015; 2. überarb. u. erg. Aufl. 2019)
Wellmann, Tom & John, Emanuel (Hg.) (2024): Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; Bd. 11). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Als Open Access Download via https://shop.budrich.de/produkt/ethik-in-der-beruflichen-bildung/
2023
Görich-Reinel, Barbara, Winkler, Pia (2023): „Grenz-wertig“. Rückführungen – Gewissensfragen und seelische Belastungen als Herausforderungen der evangelischen Polizeiseelsorge (Schriften der Konferenz Evangelischer Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer [KEPP]; Bd. 2). Norderstedt: BoD.
Trappe, Tobias & Schröder-Bäck, Peter (Hg.) (2023): DenkWege – Ethik und Seelsorge in der Polizei. Für Werner Schiewek (Schriftenreihe: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung). Wiesbaden: Springer VS. Inhaltsverzeichnis
Wagner, Johanna & John, Emanuel (Hg.) (2023): Demokratische Resilienz - für die Polizei [Themenheft]. Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung (Verlag für Polizeiwissenschaft) 7. Jg., Heft 1.
2021
Feltes, Thomas & Plank, Holger (Hg.) (2021): Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei (Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft; Bd. 14). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
2020
Cremer, Hendrik (2020): Politische Bildung in der Polizei. Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. Download hier
2019
Kugelmann, Dieter (unter Mitarbeit von Christina Kosin) (Hg.) (2019): Polizei und Menschenrechte. Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung. Inhaltsverzeichnis
Zum-Bruch, Elena Isabel (2019): Polizeiliche pro-organisationale Devianz. Eine Typologie. Wiesbaden: Springer VS.
2018
Beese, Dieter (Hg.) (2018): Berufsethische Codices - Eine Quellensammlung für die berufsethische Bildungsarbeit in der Polizei. Beau Bassin: Fromm Verlag.
2017
Brunner, Markus et al. (Hg.) (2017): Sound of da Police - [Themenheft über "Polizei"]. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freitag, Marcus und Schophaus, Malte (Hg.) (2017): Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Rutkowsky, Frank (2017): Wir sind die Guten! - Ethik für die Polizei. Eine Einführung. Schwarzenbek: Frank Rutkowsky (Selbstverlag). Inhaltsverzeichnis hier einsehbar
Schwendemann, Wilhelm; Goetz, Bernhard & Lammer, Kerstin (Hg.) (2017): Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei II - Berufsethische Konkretionen in einem fraktalen Lernraum. Göttingen: V & R unipress.
2016
Trappe, Tobias (Hg.) (2016): Werte bilden - Wertebildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 7). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Inhaltsverzeichnis einsehbar unter
2015
Edmonds, David (2015): Würden SIE den dicken Mann töten? Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät. Ditzingen: Reclam.
Freitag, Marcus & Giersch, Christoph (Hg.) (2015): Das Gewissen - moralischer Kompass mit unbedingtem Verbindlichkeitsanspruch? - Eine interdisziplinäre Annäherung. (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 6). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Schirach, Ferdinand von (2015): Terror. Ein Theaterstück und eine Rede. München, Berlin, Zürich: Piper.
Schwendemann, Wilhelm; Goetz, Bernhard & Lammer, Kerstin (Hg.) (2015): Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei - Polizeiseelsorge und Berufsethik der Polizei. In Zusammenarbeit mit Susanne Fiesel, Mareike Götz, Katrin Hagen, Sandra Jayakodi, Isabel Kimmer, Doris Klett, Eliva Leskowitsch, Friederike Schilka, David Schmitz. (Evangelische Hochschulschriften Freiburg; Bd. 4). Göttingen: V & R unipress.
Wagener, Ulrike (2015): Polizeiliche Berufsethik. Ein Studienbuch von Dr. Ulrike Wagener, Professorin für Berufsethik an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Unter Mitarbeit von Pfarrer Werner Schiewek, Lehrbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland für Ethik im Polizeiberuf an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Download Inhaltsverzeichnis
2014
Trappe, Tobias (Hg.) (2014): Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (II) (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 5). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Inhaltsverzeichnis hier einsehbar
2013
Herrnkind, Martin (2013): Gegenwartsbezogene Menschenrechtsbildung in der polizeilichen Aus- und Fortbildung. In: Pastoor, U. & Wrochem, O. v. (Hg.): NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte - Bildungsmaterialien zu Verwaltung, Polizei und Justiz. (Neuengammer Kolloquien; Bd. 3). Berlin: Metropol-Verl, S. 89-95.
Jager, Janine; Klatt, Thimna & Bliesener, Thomas (2013): Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte (NRW-Studie). Die subjektive Sichtweise zur Betreuung und Fürsorge, Aus- und Fortbildung, Einsatznachbereitung, Belastung und Ausstattung - Abschlussbericht. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Institut für Psychologie. Download hier
Trappe, Tobias (Hg.) (2013): Ausgewähltes Probleme der Verwaltungsethik (I) (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 4). Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwissenschaft. Inhalt
Trappe, Tobias & Palm, Judith (Hg.) (2013): Den Menschen stärken - Ethik und Seelsorge für die Polizei. (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 3). Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwissenschaft. Inhalt
2012
Mader, Uwe & Grommek, Clauss-Siegfried (Hg.) (2012): Berufsethik - Seminarergebnisse. (Rothenburger Beiträge - Polizeiwissenschaftliche Reihe; Bd. 59). Rothenburg /OL: Eigenverl. d. Hochschule der Sächsischen Polizei.
Meireis, Torsten (Hg.) (2012): Gewalt und Gewalten - Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck. Inhalt
Ohlemacher, Thomas & Werner, Jochen-Thomas (Hg.) (2012): Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt - Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte. (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 15). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
2011
Trappe, Tobias & Palm, Judith (Hg.) (2011): Menschenbild und Menschenbildung - Eine Orientierung für die Ausbildung von Beamten an Verwaltungshochschulen. (Ethik der öffentlichen Verwaltung - Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW; Bd. 1). Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwissenschaft. Inhalt
2010
Amnesty International (2010): Täter unbekannt. Mangelnde Aufklärung von mutmasslichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland. Berlin. Download unter http://www.amnestypolizei.de/sites/default/files/imce/pfds/Polizeibericht-internet.pdf
Detjen, Joachim (2010): Foltern um Leben zu retten? Das Grundrecht auf Menschenwürde im Widerstreit. In: Geiss, H. & Frech, S. (Hg.): Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung - Zwölf Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Redaktionsschluss: November 2009 Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 135-174.
Ellrich, Karoline; Pfeiffer, Christian & Baier, Dirk (2010): Gewalt gegen Polizeibeamte. Begleittext zu „7 Thesen zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Erste Ergebnisse einer Polizeibefragung in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland- Pfalz, Sachsen-Anhalt, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen“ (KfN - Zwischenbericht Nr. 1). Hannover. Download unter http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/zwiggpolizei.pdf
Ellrich, Karoline; Pfeiffer, Christian & Baier, Dirk (2010): Gewalt gegen Polizeibeamte. Ausgewählte Befunde zu den Tätern der Gewalt (KfN - Zwischenbericht Nr. 2). Hannover 2010. Download unter http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/zwiggpolizei2.pdf
Groß, Hermann; Bornewasser, Manfred; Frevel, Bernhard, Liebl, Karlhans; Ohlemacher, Thomas et al. (Hg.) (2010): Polizei - Polizist - Polizieren? Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 11) Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Inhaltsverzeichnis einsehbar unter http://www.polizeiwissenschaft.de/schriftenreihen.php5?series_id=50
Pfeiffer, Christian; Ellrich, Karoline & Baier, Dirk (2010): 7 Thesen zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Erste Ergebnisse einer Polizeibefragung in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KfN). Download unter http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/siebenthesen.pdf
2009
Klöcker, Katharina (2009): Zur Moral der Terrorbekämpfung. Eine theologisch-ethische Kritik. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verl.
Scheer, Carola-Alexandra (2009): Hält die Polizei, was sich Polizisten von ihr versprochen haben? Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde, Fakultät Humanwissenschaft, Technische Universität Dortmund. Download unter https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/26019/2/Dissertation_Carola_Scheer.pdf
2008
Winkler, Pia (2008): Gesammelte Ansprachen zur Vereidigung und Geleitworte zur Verabschiedung von 1980 - 2008 (Arbeitshilfen für den berufsethischen Unterricht in der Polizei. Hrsg. vom Lehrbeauftragten der EKD für Ethik im Polizeiberuf an der Deutschen Hochschule der Polizei [DHPol]; Bd. 10) Münster-Hiltrup. Inhalt
Zimbardo, Philip (2008): Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl.
2007
Schicht, Günter: Menschenrechtsbildung für die Polizei. Studie, Berlin 2007.
2006
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW - Dokumentations- und Forschungsstelle für Polizei und Verwaltungsgeschichte (Hg.): Kollektive Verantwortung und persönlich verantwortetes Handeln. Studienmaterial für das Fach Ethik. FHöV-NW. Münster 2006.
Miller, Seumas; John Blackler & Andrew Alexandra (2006): Police Ethics. 2. Aufl. St. Leonards.
Tiedemann, Paul (2007): Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt.
2004
Franke, Siegfried (2004): Polizeiethik. Handbuch für Diskurs und Praxis, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 2004.
2003
Alberts, Hans Werner; Thomas E. Gundlach & Jörn Jasper (2003): Methoden polizeilicher Berufsethik: das Hamburger Ethik-Seminar. Frankfurt am Main.
2000
Ahlf, Ernst-Heinrich (2000): Ethik im Polizeimanagement. Polizeiethik mit Bezügen zu Total Quality Management. 2. Aufl. Wiesbaden (BKA-Forschungsreihe; Bd. 42). Download unter: http://www.bka.de/kriminalwissenschaften/veroeff/inh/forschungsreihe_pdf/index2_42.html
Beese, Dieter (2000): Studienbuch Ethik. Problemfelder der Polizei aus ethischer Perspektive. Hilden.
Crank, John P. & Michael A. Caldero (2000): Police Ethics. The corruption of noble cause. Cincinnati.
1997
Beese, Dieter (1997): Polizeiarbeit heute. Berufsethische Notizen. Bochum 1997.
Franke, Siegfried (1997): Polizeiführung und Ethik, Münster.
1996
Kleinig, John (1996): The Ethics of Policing. Cambridge.
1993
Müller-Lange, Joachim: Einführung in Probleme der Polizeiphilosophie FHöV NW S 1.3 Beruf und Berufung in der Polizei. Grundlagen der Polizeitheorie, Polizeiphilosophie, Polizeikultur, Münster-Hiltrup o.J. [1993] (Arbeitshilfen für den berufsethischen Unterricht in der Polizei; Bd. 3).
1991
Franke, Siegfried (1991): Berufsethik für die Polizei. Grundlagen – Didaktik, Einzeldienst und geschlossene Einsätze, Münster.
Möllers, Hermann (1991): Ethik im Polizeiberuf. Theologische Orientierungen. Stuttgart u.a.
Älter
Möllers, Hermann 1979): Ethik im Beruf. Entwurf einer berufsethischen Theorie für die Polizei. Münster (Sozialethische Beiträge zum Berufsfeld der Polizei).
2023
Bohlken, Eike (2023): Das "Kollegenschwein" - Loyalitätsanforderungen und Fehlerkultur bei der Polizei. Diskussionsbeitrag aus der Polizeilichen Berufsethik. In: DPolBl 43/4, S. 3-7.
Bohlken, Eike & Baldarelli, Marcello (2023): Nachwort. Das Ziel ist stets eine einvernehmliche Konfliktlösung – ethisch und beamtenrechtlich. Die Arbeit an dem Thema „innerdienstliche Vorkommnisse – Umgang mit Fehlverhalten“ war wesentlich von der Frage getragen, in welchem Verhältnis Dienstrecht und polizeiliche Berufsethik zueinander stehen. Wirken sie weitgehend unverbunden neben- oder gar gegeneinander? Oder greifen sie ineinander und ergänzen sich?. In: DPolBl 43/4, S. 27-28.
Wagener, Ulrike (2023): Polizeiberuf und Ethik. Herausforderungen ethischer Bildung im Bereich des staatlichen Gewaltmonopols. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 45/1, S. 27-38.
2022
Behr, Rafael (2022): Das ambivalente Verhältnis der Polizei zur Gewalt. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive. In: Trauma & Gewalt 16/4, S. 310-320.
John, Emanuel & Sturm, Nanina Marika (2022): Werte- und Menschenrechtsbildung für die Polizist*innen? Analyse der Handlungsempfehlung für die Polizei NRW. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 129, S. 86-95.
Schröder-Bäck, Peter (2022): Ethische Reflexion für das Einsatztraining. In: Staller, Mario & Koerner, Swen (Hg.): Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Professionelles Konfliktmanagement - Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 693-711.
Schulz-Rauch, Martin (2022): Das Fach "Berufsethik" in der Polizeiausbildung in Rheinland-Pfalz von den Anfängen bis zur Einführung der zweigeteilten Laufbahn (1947-1995). In: Schade, Stefan & Durben, Friedel (Hg.): 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Stuttgart u.a.: Richard Boorberg Verlag, S. 213-230.
Trappe, Tobias (2022): Ethik als Problem, Tun und Thema der Polizeiseelsorgenden. In: Arnemann, Michael; Bredt-Dehnen, Dietrich; Freitag, Marcus & Schiewek, Werner (Hg.): Begleiten – Beraten – Beistehen. Polizeiseelsorge in Nordrhein-Westfalen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 233-254.
Wagener, Ulrike (2022): Berufsethische Bildung für staatliche Sicherheitskräfte. Das Beispiel Polizei. In: Dörfler-Dierken, Angelika & Göbel, Christian (Hg.): Charakter – Haltung – Habitus. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9-27.
2021
Bohlken, Eike; Borowski, Michael; Freitag, Marcus; Sturm, Nanina Marika (2021): Ethik - Orientierungshilfe im beruflichen Handeln. In: Trappe, Tobias & Wächterowitz, Heike (Hg.): Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, S. 85-88.
2020
Borowski, Michael (Hg.) (2020): Ethik für die Polizei [Themenheft]. In: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung (Verlag für Polizeiwissenschaft) 4. Jg. / Heft 1. Inhaltsverzeichnis
Ebert, Frank & Friedel, Andreas (2020): Können Polizeibeamte Christen sein? Ein Beitrag zu aktuellen Fragen der polizeilichen Berufsethik (Teil I). In: Die Polizei 111/5, S. 173-179. Dies. (2020): Können Polizeibeamte Christen sein? Ein Beitrag zu aktuellen Fragen der polizeilichen Berufsethik (Teil II). In: Die Polizei 111/6, S. 231-235.
Ley, Thomas (2020): Ethik in der Polizei. In: Polizei Info Report 51/1, S.11-14.
2019
Trappe, Tobias (2019): Verletzlichkeit - Würde - Macht. Voraussetzungen und Aufgaben einer Verwaltungsethik der Verantwortung. In: Polizei - Studium - Praxis 9/4, S. 17-22.
Trappe, Tobias (2019): Das Opfer des eigenen Lebens. In: Polizei. Wissen. 3/1, S. 11-17.
2018
Zum Bruch, Elena-Isabel (2018): Im Namen der Gerechtigkeit? - Über die Rechtfertigungsmuster polizeilicher Kompetenzüberschreitungen. In: Mensching, Anja & Jacobsen, Astrid (Hg.): Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (Empirische Poilzeiforschung; Bd. XXI). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 135-152.
2017
Christe-Zeyse, Jochen (2017): Die Sehnsucht nach anständiger Führung - Überlegungen zu einer Didaktik der Führungsethik in der Polizei. In: Schmidt, Sandra et al. (Hg.): Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Reflexion und Vision. Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 351-370.
Heimann, Rudi (2017): Moral und Loyalität in der polizeilichen Praxis. In: Kriminalistik 71/12, S. 751-755.
Trappe, Tobias (2017): Menschenrechtsbildung in Zeiten des Terrors. In: Zeitner, Jürgen & Frings, Christoph (Hg.): Zukunftsfähige Polizeiausbildung. Entwicklungen im Bachelorstudiengang der Polizei NRW. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 130-156.
Waterstraat, Frank (2017): Freiheit als invidueller und kollektiver Verantwortungsraum - Grußwort anlässlich der Vereidigung von Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern. In: Die Polizei 108/6, S. 185-187.
2016
Behr, Rafael (2016): Bauchgefühl macht blind - Polizisten brauchen Spürsinn. Und Regeln. In: brand eins. Wirtschaftsmagazin, 18/11, S. 130f.133.135.
Behr, Rafael (2016): Die Polizei im Spannungsfeld von staatlicher und gesellschaftlicher Gewalt. Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung. In: Polizei & Wissenschaft Nr. 2, S. 13-24.
Behr, Rafael (2016): Implikationen und Folgen des Gewaltdiskurses für die Polizei und Gesesllschaft in Deutschland. In: Die Polizei, 107/9, S. 263-269.
Trappe, Tobias (2016): Menschenrechtsbildung für die Polizei. In: Polizei & Wissenschaft, Nr. 3, S. 2-11.
Trappe, Tobias (2016): Vom Wert des Irrtums und des Argumentierens. Über den Sinn von Wissenschaft(-lichkeit) im Rahmen der Polizeiausbildung (II). In: Polizei - Studium - Praxis 6/1, S. 45-48.
2015
Ebert, Frank (2015): Professioneller Lebenseinsatz in Grenzsituationen - um jeden Preis? In: Die Polizei 106/12, S. 360-364.
Tränkle, Stefanie (2015): Der Topos des Widerstandsbematen als verdichtete Selbstkritik der Polizei. In: Frevel, B. & Behr, R. (Hg.): Empirische Poizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. (Schriften zur Empirischen Poilzeiforschung; Bd. 18). Frankfurt: Verl. für Polizeiwiss, S. 142-163.
Trappe, Tobias (2015): Wissenschaft als Emanzipation. Über den Sinn von Wissenschaft(-lichkeit) im Rahmen der Polizeiausbildung (I). In: Polizei - Studium - Praxis 5/4, S. 45-48.
2014
Behr, Rafael (2014): Über Polizei und Gewalt. In: Berliner Republik - Das Debattenmagazin 3+4, Link zum Artikel
2013
Behr, Rafael (2013): Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei. In: SIAK-Journal 1, S. 81-93.
Behr, Rafael (2013): Die Kultur der Staatsgewalt. In: WestEnd 10/1, S. 90-101.
Behr, Rafael (2013): Bildung oder Ausbildung? Bedingungen einer zeitgemässen Berufsvorbereitung für eine moderne Polizei. In: Albrecht, Jan Philipp (Hg.): Wege zu einer alternativen Sicherheitspolitik [Die Grünen/Freie Europäische Allianz im Europäiscvhen Parlament], S. 24-33. Download unter https://www.janalbrecht.eu/fileadmin/material/Dokumente/20130426-GE-Innenbroschuere-online-01.pdf (abgerufen am 4.12.2015).
Dams, Carsten (2013): II. Rahmungen von Gewalt. 5. Polizei. In: Gudehus, C. & Christ, M. (Hg.): Gewalt - Ein interdisziplinäres Handbuch. Lizenzausg Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 50-57.
Fassin, Didier (2013): Die moralische Arbeit der Polizei. In: WestEnd 10/1, S. 102-110.
Norberg, Katarina (2013): Legislation vs. morality - a police officer´s ethical dilemma. In: Police Practice and Research 14/1, S. 35-44.
2012
Behr, Rafael (2012): Rechterhaltende Gewalt als Zentrum polizeilicher Organisationskultur? In: Meireis, T. (Hg.): Gewalt und Gewalten - Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 69-89.
Schulz-Rauch, Martin (2012): Der berufsethische Unterricht in der polizeilichen Ausbildung. In: spectrum (Zeitschrift der HfPV - Hochschule für Polizei und Vewaltung) Heft 1, S. 12-14. Download hier
Trappe, Tobias (2012): Der Eid als Vision. Ein Beitrag zur Rolle der Ethik für das Selbstverständnis des Beamten. In: Ethica 20/2, S. 141-163.
Trappe, Tobias (2012): Berufsethische Aspekte polizeilichen Zwangs. In: PSP (Polizei - Studium - Praxis) 2/2, S. 7-11.
Trappe, Tobias (2012): Ethik: das beste Fach überhaupt. In: Deutsche Polizei 61/8, S. 4-9. Den Text finden Sie hier
Wagener, Ulrike (2012): Heroismus als moralische Ressource rechtserhaltender Gwalt? Ethische Reflexionen zu heroischen und postheroischen Elementen in der polizeilichen Organisationskultur. In: Meireis, T. (Hg.): Gewalt und Gewalten - Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 133-160.
Werwer, Reinhold (2012): Konstitutive Elemente einer ethisch-moralischen Resilienz im staatlichen Gewaltmonopol - oder: was macht bzw. hält Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte ethisch-moralisch stabil? In: Werwer, Reinhold, Pokar, Carsten & Arnmann, Michael [Konzeption]: Wissenschaftliches Symposium "Grenzen erfahren, Grenzen setzen, Grenzen überschreiten" anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Seelsorge und berufsethischer Unterricht in der Polizei NRW“ am 26. Juni 2012 am LAFP in Selm [Dokumentation]. Volmarstein: Eigendruck, S. 35-47. Download unter http://evp.globaldigital.de/fileadmin/daten/images/Jubliaeum_2012/Symposium_Selm/Booklet.pdf
2011
Wagener, Ulrike (2011): Die Verwendung von Typologien in Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Eine Reflexion didaktischer Erfahrungen. In: Becker, D. & Höhmann, P. (Hg.): Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik - Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl-Wilhelm Dahm. Mit einem Grußwort von Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD. Frankfurt: AIM Verlagshaus, S. 367-380.
2010
Arnemann, Michael; Klempt, Annette; Werwer, Reinhold (2010): Quo vadis Werteorientierung? Anmerkungen zu Wertelandschaften und Berufsethik in der Polizei. In: Polizei & Wissenschaft, Heft 4, S. 12-15.
Barthel, Christian (2010): Das Kooperative Führungssystem (KFS). Anmerkungen zur Geschichte und Zukunft des KFS - Nutzen, blinde Flecken und Baustellen der polizeilichen Führungslehre. In: Die Polizei 101/1, S. 40-47.
Berthel, Ralph (2010): Bologna und polizeiliche Studiengänge - eine Geschichte mit Happy End? Überlegungen zu aktuellen Spannungsfeldern sowie zu Anforderungen an die Lehrenden in polizeilichen Studiengängen. In: Die Polizei 101/1, S. 33-40.
Freitag, Markus(2010): Dimensionen der Ethik. Polizeiliches Fehlverhalten - ethische Einsprüche im System des Rechts. In: Deutsches Polizeiblatt 28/2, S. 16-19.
Freitag, Markus (2010): ''Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen.'' Ein Exkurs zum Nachdenken. In: Deutsches Polizeiblatt 28/2, S. 19-20.
Göddeke, Dieter (2010): Von Bullen, Oberförstern und Stinkefingern. Polizeibeamte zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz. In: Die Polizei 101/3, S. 80-84.
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KfN) (2010): 10 Texte von Polizeibeamten, die durch Gewaltübergriffe für mindestens drei Tage dienstunfähig geworden sind und eigenen Worten das beschrieben haben, was ihnen widerfahren ist. Hannover. Download unter http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/zehntextepol.pdf
Sticher, Birgitta (2010): Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böse Taten oder ''Warum ganz normale Menschen - auch Polizeibeamtinnen und -beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann''. In: Die Polizei 101/1, S. 15-22.
2009
Schwalbe, Anja (2009): ''Die Anerkennung des Wach- und Wechseldienstes'' - Selbst- und Fremdbild von Streifenbeamten im internationalen Kontext. In: Feltes, T. (Hg.): Neue Wege, neue Ziele - Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs. Frankfurt am Main: Verl. für Polizeiwissenschaft, S. 189-203.
Trappe, Tobias (2009): Ethik des Lehrens am Beispiel der Polizeiethik. In: Polizei & Wissenschaft, Heft 4, S. 2-9.
Wagener, Ulrike (2009): Ethische Bildung in der Polizei. In: Ethik und Gesellschaft, Ausgabe 1/2009: Bildung, Gerechtigkeit und Kompetenz. Download unter http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-1-2009_Wagener.pdf
Weiß, Horstrüdiger (2009): Lernen im Studium. Befunde einer empirischen Studie zum Lernverhalten von Polizeistudenten. In: Polizei & Wissenschaft 3, S. 2-26.
2008
Alain, Marc & Grégoire, Martin (2008): Can ethics survive the shock of the job? Quebec´s police recruits confront reality. In: Policing & Society 18/2, S. 169-189.
Franke, Siegfried (2008): Ethische Aspekte des Polizeieinsatzes bei unfriedlichen Demonstrationen in Europa. In: Die Polizei 99/4, S. 93-100.
Liebl, Karlhans (2008): Studierende der Polizeiwissenschaft - "Moralische Vorbilder?" Eine Untersuchung zur "Moralökonomie". In: Polizei und Wissenschaft, Heft 4, S. 2-12.
Ohlemacher, Thomas; Feltes, Thomas & Klukkert, Astrid (2008): Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In: Polizei & Wissenschaft 2 , S. 20-29.
Schiewek, Werner (2008): „Wir sind die Guten“. Die moralische Infrastruktur polizeilicher Arbeit und das Projekt der Entwicklung einer gemeinsamen Polizeiethik in Europa. In: Bernhard Frevel, Hans-Joachim Asmus (Hg.): Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 8) Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 68-91. Das Inhaltsverzeichnis ist einzusehen unter: http://www.polizeiwissenschaft.de/sites/programm/Kapitel/k0295.html
Schiewek, Werner (2008): „Moral haben wir schon! Wozu noch Ethik?“ Berufsethische Herausforderungen der Polizeiarbeit. In: SIAK-Journal, Heft 3, S. 12-23. Abstract
2007
Franke, Siegfried: Warum braucht die Polizei Ethik und Moral? In: der kriminalist 39/12 (2007), S. 517-522.).
2005
Grützner, Kurt (2005): Ethik im Polizeistudium. In: Jürgen Distler, Clemens Lorei & Karl-Heinz Reinstädt (Hg.): Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, Frankfurt 2005, 139-156 (Polizeiwissenschaftliche Analysen, Schriftenreihe der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden; Bd. 8).
Trappe, Tobias (2005): Die Ethik und der Alltag, Bausteine zum Verständnis der Ethik und des Ethikunterrichts mit besonderem Blick auf die Polizei. In: Ethica 13 (2005), S. 157-174
2004
Alberts, Hans Werne (2004)r: Von der Schwierigkeit, ein Berufsethiker zu sein. In: Liebl, Karlhans (Hg.): Fehler und Lernkultur in der Polizei. Empirische Polizeiforschung V. Frankfurt, S. 31-41 (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Bd. 1).
Baldarelli, Marcello & Pia Winkler (2004): Klausur mit Lösung in den Fächern Ethik und Öffentliches Dienstrecht. Der schwierige Auftrag zur Durchführung einer Todesbenachrichtigung [Teil 1]. In: Kriminalistik 58/7, S. 497-500; [Teil 2]. In: Kriminalistik 58/8-9 (2004), S. 583-586.
Wirrer, Rita (2004): Von Prinzipien zum Verhalten - die Übersetzung ethischer Standards in die Praxis. Ein Ethik-Training für polizeiliche Führungskräfte. In: Polizei-Führungsakademie Münster, Westfalen (Hg.): Polizei und Ethik - Europäische Perspektiven. Dresden 2004, S. 87-124 (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie; Bd.1/2004).
2003
Ahlf, Ernst-Heinrich (2003): Organisationsethik in der Polizei. Konsequenzen für Führung und Verantwortung, in: BKA, Kriminalistisches Institut (Hg.): Ehrengabe für Leo Schuster zum Ausscheiden aus dem Bundeskriminalamt. Neuere Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gruppe Kriminalstrategie. Neuwied u.a., S. 1-24 (Polizei und Forschung; Bd. 21).
Meyer, York-Herwarth (2003): Der Kirchliche Dienst in der Polizei. Impulse aus Diakonie und Kirche für die polizeiliche Ausbildung am Beispiel des berufsethischen Unterrichts. In: Arnd Götzelmann (Hg.): Diakonische Kirche. Anstöße zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform. Festschrift für Theodor Strohm zum 70. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von Jürgen Gohde. Heidelberg 2003, S. 322-339 (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg; Bd. 17).
2002
Grützner, Kurt (2002): Der kirchlich verantwortete Ethikunterricht in der Ausbildung der hessischen Polizei. In: Hessische Polizeirundschau Nr. 8 (2002), S. 33-34.
Kleinig, John 2002): Rethinking noble cause corruption. In: International Journal of Police Science and Management (4/4), S. 287-314.
2001
Ahlf, Ernst-Heinrich (2001): Berufsethik im Wandel. - dargestellt am Beispiel der Polizei - In: Verwaltungsarchiv 92/3 , S. 405-424.
1996
Beese, Dieter (1996): Polizeiliche Berufsethik. In: Michael Kniesel, Edwin Kube & Manfred Murck (Hg.): Handbuch für Führungskräfte der Polizei - Wissenschaft und Praxis. Lübeck 1996, S. 1005-1033.
Älter
Denninger, Erhard (1987): Zehn Thesen zum Ethos der Polizeiarbeit. In: Juristische Arbeitsblätter Nr. 3, S. 131-133.