Vier Stifte, sechs Farben, 64 = 1.296 mögliche Lösungen
Wer hätte das gedacht? – Führungskräfte-Coaching hat nach genauer Betrachtung doch einige Gemeinsamkeiten mit dem populären Spiel Mastermind™ aufzuweisen.
Ähnlich wie beim Mastermind™ Spiel zeigt das Coaching einen interaktiven Verlauf. Beim Spiel sind zwei Spieler (notwendig und) gefordert, miteinander an der Lösung eines Problems für einen der Spieler zusammen zu arbeiten (im Spiel wird dieser Spieler der Code-Brecher genannt).
Dieses Problem wird dann am besten gelöst, wenn der jeweilige Spieler seinem eigenen Denkschema und seiner eigenen Logik folgt (und nicht den Ratschlägen des Mitspielers), um die hier passenden Lösungsmöglichkeiten selbstständig zu erarbeiten. Mit dem richtigen Grad an Konzentration und der entsprechenden Rückmeldung seines Gegenspielers (Coach) kann der jeweilige Spieler dann die nächsten, für ihn logischen Lösungsschritte wählen, die im letztendlich zum Sieg verhelfen und das ihm gegebene Rätsel erfolgreich auflösen.
Wichtig ist hier, dass der Spieler nur dann das Rätsel erfolgreich lösen kann, wenn der eingeschlagene Lösungsweg, die Vorgehensweise bei der Problemlösung und die von ihm eingesetzte Lösungsmethode für Ihn Sinn macht.
Sein Gegenüber (unterstützend in seiner Rolle als Coach) wendet mit speziellen Fragestellungen oder durch Einsatz bestimmter Coaching-Werkzeuge, analytischen Instrumenten und Kommunikationstechniken unterschiedliche Massnahmen an, um den Spieler hier bei der Lösungsfindung zu fördern und zu ermutigen.
Diese Vorgehensweise ist ausreichend, um den Coaching-Klienten in eine Lage zu versetzen, seine komplexe Aufgabenstellung in eigener Verantwortung sytemorientiert zu bearbeiten und zu lösen.