Eigentlicher Dreh- und Angelpunkt beim Coaching ist die sogenannte Hilfe zur Selbsthilfe. Coaching bezeichnet im Allgemeinen die Beratung von Arbeits-/ Führungskräften sowie deren Begleitung bei der Bearbeitung und Lösung komplexer Aufgabenstellungen und Konflikte durch die Anwendung von umfassenden, kompakten Massnahmen. Hierbei werden die Coaching-Prozesse so individuell wie möglich den Zielen des Klienten angepasst, so dass nicht nur die Problem-/Konfliktlösung sondern auch die Werteverwirklichung des Auftraggebers erfüllt werden kann. Daneben ist die Untersuchung von Verhaltensmuster und die Entdeckung von noch nicht entwickelten Potenzialen in unseren Klienten massgeblich und die Hauptaufgabe, wie diese in produktive Massnahmen zur Karriere-Entwicklung umgeleitet werden können. Der Coach ermutigt und bestärkt den Klienten zu neuen Verhaltensweisen in bestimmten Bereichen und setzt sein Wissen zum Nutzen seiner Klienten in Erfahrungs-Lernprozessen ein.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Eingefahrene Denkmuster, alte Gewohnheiten und übliche Verhaltensweisen können durchaus nützlich und hilfreich für den Alltag sein und sind im Einzelnen prominent bei jedem vorhanden; auch weil diese uns durch unsere Erziehung an die Hand gegeben wurden bzw. wir uns diese auf dem Weg zum Erwachsenwerden angeeignet haben. Es gibt allerdings auch Denkmuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die sich kontraproduktiv (und schlimmstenfalls ungesund) auf den Einzelnen auswirken können und ihn davon abhalten, seine Konflikte und Probleme erfolgreich zu bewältigen. Coaching hilft hier beim Aufbau von zukunftsorientiertem erfolgreichem Verhalten.
Qualifizierte Coaching-Prozesse beinhalten nicht die Problemlösung durch den Coach, stattdessen helfen sie unseren Klienten bei der Lösung ihrer Probleme. Ziel der Coaching-Betreuung ist die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung unserer Klienten, gerade beim Umgang mit Problemen, da Klienten nur dann bei der Problemlösung erfolgreich sein können, wenn sie die Lösungsmöglichkeiten nicht nur eigenverantwortlich suchen sondern auch selbstständig implementieren. Hier ist die Logik der Klienten und deren Denkprozesse der massgebliche Kompass auf dem Weg zum Ziel -– Nur dass hält, was der Klient aus sich selbst schöpft. Der Coach löst aus und begleitet.
Durch das Coaching werden Lern- und Entwicklungsprozesse der Mitarbeiter wesentlich effizienter, weil sie systematisch eingebunden sind in eine ganzheitliche Konzeption strategischer Personalentwicklung. Desweiteren profiert das Unternehmen von der höheren Qualifikation der Mitarbeiter, und Führungskräfte profitieren durch Coaching für die eigene menschliche und fachliche Weiterentwicklung.
Zum Schluss - und im Gegensatz zum Mastermind™ Spiel, bei dem es maximal 1.296 Lösungen gibt - sind neuronale Verknüpfungen im Gehirn in weitaus grösserer Vielzahl möglich, als das Universum Atome aufweist; somit lässt unser Verstand und Intellekt eine unschätzbare Vielfalt und Reichtum unterschiedlichster, menschlicher Verhaltensweisen für unsere Aktivitäten zu, um Probleme, Konflikte und allgemeine Lebensaufgaben unseres täglichen Alltags zu meisten – das klingt doch vielversprechend, oder?