Blick vom nördlichen Alpenrand (am Hochries auf halber Höhe) in Richtung Norden. Links Rosenheim und München, ganz rechts der Chiemsee (November 2023, Vollbild)
Blick vom Gipfel des Hochriess aufs bayerische Alpenvorland. September 2024. (Vollbild)
Blick vom Hochriess (oberhalb der Seitenalm) aufs bayerische Alpenvorland. September 2024. (Vollbild)
Bayreuth und Umgebung , vom Goldberg (Goldkronach) aus gesehen, Juni 2019 (Vollbild)
Fichtelgebirge von Nenntmannsreuth (nördlich von Bayreuth) gesehen, Juni 2019 (Vollbild).
Fichtelgebirge, aufgenommen bei Nenntmannsreuth, 1.August 2019 (Vollbild)
Fichtelgebirge, aufgenommen bei Nenntmannsreuth 31.07.2020 (Vollbild)
Fichtelgebirge, aufgenommen bei Nenntmannsreuth 1.10.2023 (Vollbild)
Fichtelgebirge, aufgenommen bei Nenntmannsreuth 17.11.23 ( Vollbild)
Blick aufs Fichtelgebirge, aufgenommen bei Nenntmannsreuth. Pfingsten 2025. Vom Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg fährt eine Dampflok die Schiefe Ebene hoch. (Vollbild)
Blick auf Fichtelgebirge. Januar 2025
Blick vom Königstuhl (oberhalb von Bad Berneck) in Richtung Westen. 1. August 2019 (Vollbild)
Blick vom Königstuhl im Juli 2022 (Vollbild)
Rundblick über das Fichtelgebirge. Aufgenommen vom Gipfel des Schneebergs im Juli 2019 (Vollbild)
360 Grad Blick vom Aussichtsturm Pressecker Knock auf Frankenwald und Fichtelgebirge. August 2025. (Vollbild)
Germering von Puchheim aus gesehen. Eine Woche nach dem Hagelsturm (mit bis zu 6 cm großen Hagelkörnern) sind die Folgen noch zu sehen . Juni 2019 (Vollbild)
Blick vom Tegelberg auf den Forggensee. September 2019. (Vollbild)
Blick vom Vorderen Bayerischen Wald zu den Alpen. Der Blick reicht etwa von Passau (unter den Nebelfeldern links) bis fast nach Deggendorf (jenseits des rechten Bildrandes). München liegt hinter der Hügeln des Voralpenlandes - nur der Olympiaturm wird von der Morgensonne angestrahlt und ist daher deutlich zu erkennen. September 2019. (Vollbild)
Nochmal der Blick vom Büchelstein (bei besseren Lichtverhältnissen, etwas später aufgenommen als das Panorama darüber). Hier ist jetzt deutlicher die Zugspitze (in 220 km Entfernung) zu sehen. (Vollbild). Das Kraftwerk Isar (bei Landshut) ist immerhin fast 70 km entfernt. Zur Verbesserung des Kontrastes wurden die Bilder mit dem Neutralhazer Tool bearbeitet, welches den Dunst ein Stück weit "neutralisiert". Allerdings auf Kosten der farblichen Abstimmung - der Himmel ist an einigen Stellen etwas grün- bzw. blaustichig geworden.
Blick auf München und die Alpenkette, nahe Kreuzholzhausen (nordwestl. von München). Bemerkenswert sind die Luftspiegelungen im Bereich der Berge (links), und die vielen Vogelschwärme die in Richtung Südwesten ziehen. Oktober 2019. (Vollbild)
Sonnenaufgang über dem Olympiapark (f=200mm). Oktober 2019. (Vollbild)
Münchner Olympiapark im Oktober 2019. (Vollbild)
Fischteich in Oberfranken. (Vollbild)
Herbst 2019. (Vollbild)
Herbst 2019. (Vollbild)
Blick über den Ammersee. Aufgenommen vom Aussichtsturm in Dießen. November 2019. Vollbild.
Erdfunkstelle Raisting. November 2019. Vollbild.
Blick auf den Ammersee. Vollbild.
Blick aufs Fichtelgebirge (westlich von Himmelkron). September 2021. Vollbild
Blick aufs Fichtelgebirge (westlich von Himmelkron), September 2023 (Vollbild)
Blick aufs Weismaintal, oberhalb von Gössenreuth. Sepember 2024 (Vollbild)
Bayreuth vom Bindlacher Berg. August 2021. Vollbild
Bayreuth vom Bindlacher Berg. September 2023. Vollbild.
Bayreuth vom Sophienberg. September 2021. Vollbild
Blick auf München, nördlich von Neufahrn. September 2021. Vollbild
Sonnenaufgang am Ammersee. Oktober 2021 bei Türkenfeld. Vollbild
München vom Fröttmaninger Berg (Februar 2022). Ein aufziehender Wintersturm sorgt für eine hervorragende Fernsicht. Vollbild
Böiger Wind und wenig Licht sind keine optimalen Vorraussetzungen für hochauflösende Panoramafotos. Sony A7 RII, 400mm Sigma-Teleobjektiv, 1/400s, f11, ISO 500. Mit diesen Settings sind die Bilder zunächst einmal relativ stark verrauscht. Bei der Nachbearbeitung mit DxO Photolabs, welches einen KI-basierten Algorithmus zur Rauschunterdrückung (DeepPRIME ) verwendet, wird die Bildqualität enorm verbessert.
Blick vom Fröttmaninger Berg in Richtung Süden. November 2023 (Vollbild)
Blick vom Fröttmaninger Berg (München) in Richtung Norden. November 2023 (Vollbild)
Blick auf Bayreuth vom Eichelberg, April 2022. Vollbild
Salzburg, Bayerischer Wald, Chiemsee und München in einem Panoramafoto. Aufgenommen mit einer Panasonic FZ200, gestitched aus ca. 2500 Einzelbildern. 2014. Vollbild
Blick vom Hörnle (Bad Kohlgrub). Im Bild: Murnau, Staffelsee, Starnberger See, München, Augsburg. September 2024. (Vollbild)
Blick von oberhalb Alling in Richtung München. Am Horizont sieht man die Skyline Münchens, u.a. Olympiaturm, Frauenkirche und einige Fahrgeschäfte auf der Wiesn . Die Entfernung beträgt fast 20 km Luftlinie. Oktober 2024 (Vollbild)
Blick von der Giechburg in Richtung Westen. In der Ferne ist u.a. Bamberg zu erkennen. 2018. (Vollbild)
Blick von der Giechburg in Richtung Bamberg (im Nebel, links im Bild). Oktober 2024 (Vollbild)