Da ich schon öfters gefragt wurde, wie man am besten beim Basteln seiner eigenen Erweiterung vorgehen sollte gebe ich hier einige Tipps:
Vorbereitung (Angaben sind jeweils für ein (1) Set):
Spielplan (bis auf die letzte Seite) und Spielregeln nur auf normalen Standardpapier ausdrucken (Farblaser)
Die letzte Seite der Spielplan-Datei sollte auf Etikettenpapier ausgedruckt werden (Farblaser)
Spielmaterial sollte man auf A4-Etikettenpapier ausdrucken. (Farblaser)
Cutter-Messer
Metall-Lineal
Schneidunterlage
10 Blanko-Karten
56 Kartenhüllen (für ein Set 46)
dünne Pappe (für Schmuckstücke eine A4-Seite je Set + eine A4-Seite für die Rundenzähler + eine A4-Seite für die Markttableaus)
dickere Pappe (je Set die Hütten eine A4-Seite je Set)
Kaschierfolie (je Set drei A4-Seiten + eine Seite für die Markttableaus)
Spielmaterial für die 3 unterschiedlichen Schmuckstücke (Ich habe einfach farbige Holzwürfel genommen.)
Daraus ergeben sich:
16 Seiten A4 Standardpapier
11 Seiten A4 Etikettenpapier
56 Kartenhüllen mit farbigem Rücken + 6 Kartenhüllen mit dursichtigem Rücken
10 Blanko-Karten oder andere passende Karten
3 A4 Bögen dünne Pappe
1 A4 Bogen dickere Pappe oder originale Hüttenplättchen vom Verlag
4 A4 Bögen Kaschierfolie (bei der vorgestanzten braucht man deutlich mehr Bögen)
Holzwürfel in 3 Farben (30 Gelb, 25 Schwarz, 20 Weiß)
Basteln:
1. Spielplan (bitte erst komplett lesen):
Hat man den Spielplan ausgedruckt, muss man vorher darauf achten, dass man einen gewissen Überstand beim oberen und unteren Teil lässt. Dieser Überstand wird dann unter das mittlere Teil geschoben und dann mit Tesafilm (durchsichtigem Klebeband) auf der Vorderseite fixiert. Auf der Rückseite kann man auch anderes Klebeband nehmen, durchsichtiges sieht aber besser aus. Alternativ kann man doppelseitiges Klebeband (Teppichklebeband) nehmen und dann nur vorne fixieren, damit es dort a) eine saubere Oberfläche ohne Kante gibt und b) sich dort die Teile nicht ablösen wenn man das faltet. Auch lässt man zum originalem Spielbrett einen Überstand, der dann darunter geschoben wird und ein Verrutschen verhindern sollte. Ich habe mir keinen Papp-Plan gebastelt, aber wer will, kann das natürlich auch auf Pappe kleben, sollte dann aber davon ausgehen, dass der Ausdruck im Bereich des Knicks auf Grund der mechanischen Belastung Schaden nehmen könnte.
2. Zivilisationskarten (bitte erst komplett lesen):
Die Ausdrucke auf dem Etikettenpapier ausschneiden und dann entweder von der Rückseite ablösen und auf die Blanko-Karten oder anderen Karten aufkleben oder aber einfach dran lassen. In der Kartenhülle fällt es nicht auf. Alle Stone Age Karten in Kartenhüllen mit farbiger Rückseite stecken. Fertig. Die Kartenhüllen braucht man zwecks Unterscheidung auf Grund des fehlenden Rückens und weil das Mischen mit den aufgeklebten Vorderseiten leider nach einiger Zeit die Kanten der aufgeklebten Ausdrucke bestößt und sich so dann diese ablösen könnten.
Die Seiten der Übersichtskarten können aneinander geklebt werden und in die Kartenhüllen mit durchsichtigem Rücken gesteckt werden.
3. Schmuckstücke (bitte erst komplett lesen):
Wer Glück hat, konnte sich einen kompletten A4-Bogen Kaschierfolie organisieren. Dann kann man einen Bogen Kaschierfolie komplett auf den Ausdruck aufkleben. Hier darauf achten, dass sich keine Bläschen bilden. Danach die Rückseite des Etikettenpapiers lösen und dann auf die saubere trockene dünne Pappe aufdrücken. Dann kann man die einzelnen Schmuckstücke mit dem Cutter-Messer ausschneiden.
Wer weniger Glück hat nimmt die Kaschierfolie, die ich hatte () und muss erst die Rückseite des Etikettenpapiers entfernen und den ganzen Bogen auf den sauberen trockenen und dünnen Karton kleben. Danach muss man sich leider die vorgestanzten Kaschierfolien für Spielkarte zurechtschneiden und die Stücken dann auf die Schmuckstücke aufkleben.
Im Prinzip gilt das gleiche Vorgehen auch für die Rundenzähler. Hier werden aber die 100er auf die Vorderseite der Pappe geklebt und die 200er auf die Rückseite. Dann werden beide Seiten mit der Kaschierfolie beklebt.
4. Hütten (bitte erst komplett lesen):
Hier geht man auch wie bei den Schmuckstücken vor und klebt den Bogen aber auf etwas dickere Pappe auf. Im Idealfall hat man originale Hütten (beim Verlag ggf. käuflich erwerbbar) und klebt die Ausdrucke auf die Vorderseite. Zusätzlich noch die Kaschierfolie auf die Vorderseite, damit der Abrieb verhindert wird.
5. Markttableaus (bitte erst komplett lesen):
Die beiden Seiten werden am besten auch auf Etikettenpapier ausgedruckt und dann entweder aneinander oder besser auf dünne Pappe aufgeklebt. Da man diese nicht so häufig anfasst kann man gerne auf Kaschierfolie verzichten. Man muss aber nicht darauf verzichten.
Quellen für die Bestandteile:
Cutter-Messer und Metall-Lineal: Baumarkt oder Google
Schneidunterlage: (Bspw.: http://www.pearl.de/a-PE8912-5020.shtml)
Vorgestanzte Kaschierfolie: http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Karten & Kartenhüllen
Blanko-Karten: http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Karten & Kartenhüllen
Etikettenpapier: http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Hilfsmittel Aufkleber
durchsichtige Kartenhüllen: http://shop.spiele-akademie.de/Zubehoer/Standard-Kartenhuellen/100-Kartenhuellen-Sleeves-59-x-92-mm.html (Größe: 59 x 92 mm) oder http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Karten & Kartenhüllen
Kartenhüllen mit farbiger Rückseite: http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Karten & Kartenhüllen
Schmuckteile: http://www.spielmaterial.de/deutsch4/ unter Pöppel & andere Spielsteine – Holzwürfel
Viel Erfolg
Christian Hermann