Ham Radio - Nachdem das Segeln am grossen, weiten Meer keinen Handyempfang und damit auch keinen vernünftigen Wetterbericht ermöglicht, habe ich bei einem Törn am Atlantik die Möglichkeiten des Amateurfunks oder Ham Radio's kennengelernt, es reicht ein KW Empfänger, Laptop, SW und eine selber gebastelte Antenne und schon bekommt man die schönsten Wetterfiles, Windvorhersagen und Satbilder......und damit war die Neugierde geweckt und es hat gleich auch schon der dazupassende Kurs begonnen, der war nach einem guten halben Jahr abgeschlossen....und dann gabs nur noch die Prüfung für den Amateurfunk nach CEPT 1 im Fernmeldebüro für Wien, NÖ und Bgld zu erledigen ;-)
Die ersten QSO's auf UKW sind bereits absolviert, im nächsten Schritt ging es dann ans Gerätesuchen, jetzt steht noch Antennenbasteln und das Material für diese zu suchen am Programm....
Den ersten KW DX QSO in SSB hab ich bereits erledigt ;-)
special thx 2 OE3RNB und OE3YNB für die Einführung und das Zurverfügungstellen der Geräte.
Das Kurzwellengerät ist nun ein Kenwood TS 480 SAT geworden, für alle Bänder von 160m bis 6m mit 100 Watt, portable und damit für zu Hause und unterwegs gleichermassen geeignet ;-)
Erste Einsätze habe ich mobil absolviert - sowohl auf meinem Boot am Neusiedler See als auch beim Segeln am Meer in Kroatien und Dänemark.
Ein Handfunkgerät für FM 2m/70cm habe ich bereits seit Sommer '13, ein ICOM IC70E, und die erste Versuche waren erfolgreich - konnte gleich mal beim Wandern einige Gipfel aktivieren und sogar SOTA-SOTA Verbindungen aufbauen. Erstaunlich ist jedenfalls, wie groß die Reichweite mit 5 Watt Sendeleistung sein kann.
Bisher aktivierte Gipfel im Rahmen der SOTA (Summits on the Air) Atkivitäten: Reisalpe, Stuhleck, Amundsenhöhe, Windberg (Schneealpe), Unterberg, Handlesberg,....
learn more: www.sota.org.uk/
Facts:
OE3PPS - Nickname: nike
QTH: JN87BW
Shack:
Kenwood TS 480, Mehrband-Dipol unter Dach für SSB und 6m FM
Portabel für SOTA etc: ICOM IC70E 2m und 70 cm FM
learn more: ww.qrz.com
An dieser Stelle auch nochmal Danke an das Team vom Österreichischen Versuchssenderverband (ÖVSV) für den tollen Kurs!
Datails siehe hier: http://www.oevsv.at/