Dieses Konzept soll als Richtlinie und Orientierung dienen.
Talentierten Pistolenschützen wird die Möglichkeit gegeben sich in ihrer Sportart, unter fachlicher Anleitung weiter zu entwickeln. Die gesamte Kaderarbeit kann nur von Erfolgen gekrönt werden, wenn jeder Gau, jeder Verein, Trainer und Betreuer dem positiv beiseite stehen.
Oberstes Ziel ist die positive Darstellung des Pistolensportes in der Öffentlichkeit durch Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen und Erbringung von sportlichen Erfolgen. Des Weiteren sollen die Leistungen der Pistolenschützen gefördert und gesteigert werden und Ihnen somit die Möglichkeit der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft gegeben werden.
Über die Aufnahme in das OSB-PISTOLENTEAM entscheiden allein die Landestrainer – Pistole -. Eine Absprache mit den Gau- und Vereinstrainern sowie Betreuern und Eltern und den entsprechenden Schützen ist selbstverständlich.
Es wird angestrebt in den Klassen:
Schüler 3 Schützen
Jugend 3 Schützen
Junioren 3 Schützen
Je zuzüglich 2 Ersatzschützen auszubilden
Und sie zu motivieren sich, an überregionalen Wettkämpfen, für den Oberpfälzer Schützenbund zu beteiligen.
Luftpistole, LP-Mehrkampf, LP-Standard, Sportpistole, Schnellfeuer Pistole sind möglich. Vorrangig wird mit der Luftpistole trainiert.
Die Schützen sollen ihre Sportart aus eigener Überzeugung durchführen und es soll ihnen Spaß bereiten. Um die Sportliche Reife zu haben, müssen folgende grundlegende Eigenschaften vorhanden sein:
Trainings- und Leistungsbereitschaft
Geistige und körperliche Fitness
Teamfähigkeit
Das OSB-PISTOLENTEAM wird vom Landestrainer – Pistole – zusammengestellt.
Kriterium für die Auswahl ist:
Bereitschaft zur Teilnahme an überregionalen Wettkämpfen
Erkennbare positive Einstellungen gegenüber dem OSB-PISTOLENTEAM
Anzahl Teilnehmer
Der Landestrainer – Pistole - behält sich das Recht vor, das OSB-PISTOLENTEAM für überregionale Wettkämpfe nicht zu melden, wenn die Mannschaft unvollständig antreten wird.
Die Schützen werden, an optimaler Weise alle 4 bis 6 Wochen stattfindenden Trainingstagen, von speziell ausgebildeten Trainern betreut und ausgebildet. Für jeden Schützen werden von den Trainern ein Trainingsplan oder einzelne, gezielte Übungen erstellt. Auch im Verein hat sich der Schütze an den Trainingsplan und die individuellen Aufgaben zu Orientieren. Abweichungen sind mit dem Vereinstrainer und/oder Gautrainer zu besprechen.
Inhalte der Vorbereitungsphase:
Materialcheck
Mentales Training
Bewegungsablauftraining
Konditionstraining
Leistungskontrollen
Inhalte der Wettkampfphase
Stabilisierung
Mentaltraining
Um zu den Trainingseinheiten einen zusätzlichen und möglichst realitätsnahen Überblick über den Leistungsstand zu bekommen, werden die Schützen auf geeigneten Turnieren als Mannschaft des Oberpfälzer Schützenbundes teilnehmen. Die Turniere werden von dem Landestrainer ausgesucht und die Teilnehmer gemeldet.
Die aktuellen Teammitglieder werden auf der Internetseite des Oberpfälzer Schützenbundes mit Lichtbild, Name, Vorname und Altersklasse veröffentlicht. Berichte von durchgeführten Turnieren, Meisterschaften, Ergebnissen und Unternehmungen werden ebenso dargestellt. Des Weiteren werden dieses Konzept und der Flyer in den Vereinen zur Verfügung gestellt.
Auch wenn in diesem Konzept von Schützen die Rede ist, sind auch die weiblichen Schützen angesprochen. Jeder ist willkommen und kann unsere Kenntnisse nutzen sich weiterzubilden.