Zeitschriften- und Buch- und sonstige Beiträge
2020
Ursachen der Entstehung von ubiquitären Zentrum-Peripheriestrukturen und ihre Folgen. Sonderausgabe Soziale Welt, 2020 (zus. mit Alexander Mehler).
2019
Einleitung - Wozu Schlüsselwerke der Netzwerkforschung? S. 1-8, in: Holzer/Stegbauer (Hrsg). Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS. (mit B. Holzer).
Beiträge zum Buch: Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, C. Stegbauer and B. Holzer, Eds., Wiesbaden: Springer VS:
Ferdinand de Saussure. 1916. Cours de linguistique générale. Payot, Lausanne/Paris (mit Alexander Mehler und Barbara Job).
Breiger, Ronald L. (1974). The Duality of Persons and Groups. Social Forces, 53 (2) Special Issue, S. 181-190.
Mische, A./White, H. (1998): Between Conversation and Situation. Public Switching Dynamics Across Network Domains.
Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78, S. 1360-1380.
2018
Gemeinde, Netzwerk, Kultur: Die Bedeutung von kirchlichen und kirchennahen Institutionen. Zeitschrift für Pastoraltheologie, Jg. 107, Heft 3, 2018.
On the Self-similarity of Wikipedia Talks: a Combined Discourse-analytical and Quantitative Approach, Glottometrics, vol. 40, pp. 1-44, 2018 (mit A. Mehler, R. Gleim, A. Lücking, T. Uslu).
Soziale Netzwerke und sprachliche Interaktion. S. 3-16, in: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Eva Neuland/Peter Schlobinski (Hrsg.). Berlin: De Gruyter.
Computer und Netzwerke. S. 202-208, in: Dagmar Hoffmann und Rainer Winter (Hrsg.). Handbuch Mediensoziologie. Baden Baden: Nomos.
2016
Die Sterneküche: Voraussetzungen für die Entwicklung eines Marktes. Soziologisches Forschungsseminar beschäftigte sich mit den Stars der Gastronomie. UniReport 2/2017: 12-13.
Netzwerkforschung: Grundlagen, Mikronetzwerke, Medien, Kultur und Interdisziplinarität. Soziologie 1/2017: 18-22.
Editorial: Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft In: Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, www.kommunikation-gesellschaft.de/algorithmen2017.html, Jg. 18, Beitrag 1. Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-51505-4, mit Jan-Hinrik Schmidt, Katharina Kinder-Kurlanda und Nils Zurawski.
2015
Stegbauer, Christian; Grubauer, Franz; Weyel, Birgit (2015): Gemeinde aus netzwerkanalytischer Perspektive. Drei Beispielauswertungen. 400-434. In: Bedford-Strohm, Heinrich und Volker Jung (Hrsg.) Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. ISBN: 978-3-579-07437-5.
Stegbauer, Christian (2015): Beiträge zu: Beziehung - asymmetrische,- gerichtete, - ungerichtete, - indirekte, - starke, - schwache,- symmetrische, Bimodales Netzwerk, Blockmodell, Blockmodellanalyse, Blockstruktur, CONCOR, Cluster, Gradzentralität,Image-Matrix, indegree, Kohäsive Subgruppe, Makroebene, Maximaler Subgraph, Mesoebene, Mikroebene, Nullblock, -outdegree, Positionsanalyse, Position,Power law, Reziprozität, Rolle, Rollenmuster, Small world phenomenon, Strukturelle Autonomie, Tauschbeziehung, Tauschnetzwerk, ties - strong, - weak, Zentralität- degree. In: Rainer Diaz-Bone; Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-531-16629-2.
Sektion Soziologische Netzwerkforschung. Jahresbericht 2013/14. Soziologie 43.
Computer und Netzwerke.
Klischees unterm Weihnachtsbaum. Unireport 6/2015, S.3
2014
Stegbauer, Christian (2014): Wissenschaftliche Aspekte der Datenqualität. S. 53-71, in: Christian König; Erich Wiegand; Matthias Stahl (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden: VS (Preprint).
Stegbauer, Christian; Rausch, Alexander (2014): Soziale Beeinflussung in Mikronetzwerken am Beispiel der Erhebung von Markenpräferenzen mit dem „Tischmodell“ In: KZfSS 66, Heft 1 (Preprint).
Stegbauer, Christian; Rausch, Alexander, 2013, Möglichkeiten der Visualisierung für die positionale Analyse: Ein Werkstattbericht. In: Roger Häußling, Betina Hollstein, Katja Mayer, Jürgen Pfeffer und Florian Straus (Hg.): Visualisierung sozialer Netzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Erscheinen angekündigt 2014 (Preprint).
2013
Christian Stegbauer, 2013, Dossier Wikipedia. Die Macht der Wenigen. Soziale Prozesse und Strukturen. BPB Bundeszentrale für Politische Bildung. April 2013, http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145809/die-macht-der-wenigen. http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145809/die-macht-der-wenigen
Jan Fuhse; Christian Stegbauer, 2013, Sektion Soziologische Netzwerkforschung. Jahresbericht 2012. Soziologie 42:436-440.
Christian Stegbauer, 2013, Probleme der Konstruktion zweimodaler Netzwerke. S. 179-204, in: Barbara Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer-VS. (Preprint)
Alexander Mehler; Christian Stegbauer; Rüdiger Gleim, 2013, Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis: Eine Vorstudie. S. 403-454, in: Barbara Job, Alexander Mehler und Tilmann Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer-VS. (Preprint)
Christian Stegbauer, 2013, Situations, Networks and Culture—The Case of a Golden Wedding as
an Example for the Production of Local Cultures [82 paragraphs]. Forum Qualitative
Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 6,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130167.
Christian Stegbauer, 2013, Raum und Enträumlichung im Internet. S. 151-172, in: Philipp Wolf (Hg.), Medieninnovationen: Internet, Serious Games, TV. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Christian Stegbauer, 2013, Digitale Medien in den Sozialwissenschaften: Wie verändert sich die Wissenschaft durch Neue Medien? S. 57-59, in Schader-Stiftung (Hrsg.), 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013). Dokumentation des Fachkongresses am 29. November 2013. Darmstadt: Schader Stiftung.
2012
Christian Stegbauer, 2012, Vom „homo oeconomicus“ über den „homo reciprocans“ zum „homo relationalis“. S. 27-56, in: Manfred Rehbinder, Vom homo oeconomicus zurm homo reciprocans) Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild als Erklärungsmuster für Recht, Wirtschaft und Kultur. Schriftenreihe zur Rechtspsychologie Bd. 13. Bern: Stämpfli.(Preprint)
Alexander Mehler; Christian Stegbauer, 2012, On the Self-similarity of Intertextual Structures in Wikipedia. In Fu, X., Gloor, P. & Tang, J. (editors), Proceedings of the First ACM International Workshop on Hot Topics on Interdiciplinary Social Netzworks Research. Pages 65-68, ACM New York, NY, USA ©2012, table of contents ISBN: 978-1-4503-1549-4 doi>10.1145/2392622.2392633
Christian Stegbauer, 2012, Raumzeitliche Strukturen im Internet. in: Fokus Beratung. 20. Ausgabe/ April 2012, 39-45.
Christian Stegbauer; Marina Hennig, 2012, Probleme der Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung, S.7-12, in: Marina Hennig; Christian Stegbauer (Hrsg.), 2012, Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS (mit Marina Hennig), Reihe Netzwerkforschung.
Christian Stegbauer, 2012, Divergenzen zwischen Netzwerkforscher- und Akteursperspektive. S. 53-74, in: Marina Hennig; Christian Stegbauer (Hrsg.), 2012, Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS (mit Marina Hennig), Reihe Netzwerkforschung. (preprint).
Christian Stegbauer, 2012, Medien und Soziale Ungleichheit. S. 11- 18, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.), Ungleichheit: Medien- und Kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS.
Christian Stegbauer, 2012, Strukturelle Ursachen der Entstehung von Ungleichheit in Beziehungsmedien. S. 301-322, in: Stegbauer, Christian (Hrsg.), Ungleichheit: Medien- und Kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS. (preprint).
Christian Stegbauer; Elisabeth Bauer, 2012, Macht und Autorität bei Wikipedia. S. 238-243, in: Peter Kemper; Alf Mentzer; Julika Tillmanns (Hrsg.), Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam.
Christian Stegbauer, 2012, Einleitung zum Plenum: Transnationale Ordnungen wirtschaftlichen Handelns. 387-388, In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Band 1. Wiesbaden: Springer VS, 2012 (mit Jens Beckert und Sylvia Marlene Wilz).
2011
Christian Stegbauer, 2011, Best Paper Award: "Positionssensitive Dekomposition von Potenzgesetzen am Beispiel von Wikipedia-basierten Kollaborationsnetzwerken" (mit Alexander Mehler). Fullpaper für Workshop Digitale soziale Netze. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik.
Christian Stegbauer, 2011, Soziale Netzwerke im Web 2.0, in: Johannes Weyer. Netzwerke. München: Oldenbourg (2. Auflage).
Christian Stegbauer, 2011, Wikipedia als Forschungsobjekt, in: Wikimedia Deutschland e.V. (Hg.) Alles über Wikipedia. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Christian Stegbauer, 2011, Kultur und Medien aus relationaler Perspektive. Kulturproduktion im webbasierten Medium Wikipedia der von der Ideologie zur Tradition und zum Common Sense? in: Fuhse/ Stegbauer (Hrsg.), Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS.
2010
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung: Handbuch Netzwerkforschung. S. 13-18, in: Handbuch Netzwerkforschung (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Rolle und Position, S. 135-144, in: Handbuch Netzwerkforschung.
Christian Stegbauer, 2010, Reziprozität, S. 113-122, in: Handbuch Netzwerkforschung.
Christian Stegbauer, 2010, Strukturalismus, S. 291-300, in: Handbuch Netzwerkforschung.
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung: Selbstverständnis der Netzwerkforschung. S. 57-62, in: Handbuch Netzwerkforschung (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung: Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung. S. 237-240, in: Handbuch Netzwerkforschung (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung: Methoden der Netzwerkforschung. S. 339-344, in: Handbuch Netzwerkforschung (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung: Anwendungsfelder der Netzwerkforschung. S. 571-572, in: Handbuch Netzwerkforschung (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Herausforderung für die Netzwerkforschung: Unsichere Zeiten – Wandel und Dynamik in Netzwerken. S. 1-4, in, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS. (CD-ROM) (mit Roger Häußling).
Christian Stegbauer, 2010, Räumliche und zeitliche Zerlegung von Beziehungsnetzen am Beispiel von Wikipedia. S. 1-14, in, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS. (CD-ROM)
Christian Stegbauer, 2010, Freundschaft als Beziehungsform: von der Formalen Soziologie zu Harrison White. S. 311-330, in: Natalie Binczek und Georg Stanitzek (Hrsg.), Strong ties / Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Christian Stegbauer, 2010, Netzwerke. Die Bedeutung der Netzwerkstruktur für Zusammenhalt und Handlung, S. 103-118, in:
Maya Becker und Rabea Kretzschmer-Hahn (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Glatzer. Frankfurt: Campus, 2010.
Christian Stegbauer, 2010, Die Formation von Struktur durch Beschränkungen und Wettbewerb. S.207-232, in: Sophie Mützel/ Jan Fuhse (Hrsg.), Relationale Soziologie. Wiesbaden: VS, 2010. (preprint)
2009
Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2009, Grenzen der Erfassung = Grenzen von Netzwerken? in: Häußling, Roger (Hrsg.), Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS. (Vorabversion)
Christian Stegbauer, 2009, Freundschaft als Beziehungsform: Von der Formalen Soziologie zu Harrison White. In: Stanitzek & Binczek (Hrsg.), Freunde/Netzwerke - Theorien/Praktiken - strong ties/weak ties.
Christian Stegbauer, 2009, Netzwerke im Internet. In: J. Weyer (Hg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München 2009: Oldenbourg. (2. Auflage).
2008
Christian Stegbauer, 2008, Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. S. 11-20, in: Stegbauer, Christian (Hg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS.
Christian Stegbauer, 2008, Soziale Netzwerkanalyse, S. 166-172, in: Friederike von Gross / Kai Hugger / Uwe Sander (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag (erscheint 2008).
Christian Stegbauer, Michael Jäckel, 2008, Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken – Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung. Eine Einführung. Verhandlungsband des 33. DGS-Kongresses »Die Natur der Gesellschaft« hg. v. Karl-Siegbert Rehberg.
Christian Stegbauer, 2008, Netzwerkanalyse – Empirische und theoretische Perspektiven. In: »Die Natur der Gesellschaft« hg. v. Karl-Siegbert Rehberg.
Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet. Wiesbaden:VS-Verlag.
Christian Stegbauer, 2008, Rund um den Bauch. Soziologische Interpretationen zu Zeichen und Bedeutungen von Getränken und Speisen. Heidelberg.
Christian Stegbauer, 2008, Moving Structure: Möglichkeiten der positionalen Analyse von Verlaufsdaten am Beispiel von Mailinglisten. S.75-98, in: Uwe Serdült & Volker Täube (Hrsg). Applications in Social Network Analysis. „Züricher Politik- und Evaluationsstudien“ (mit Alexander Rausch). Zweitveröffentlichung (eine gekürzte Fassung ist in SoFid-Informationen erschienen).
Christian Stegbauer, 2008, Der Mensch im Netzwerk. Forschung Frankfurt2/2008.
Rezension
Christian Stegbauer, 2008, Sebastian Schnorf: Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation. Konstanz: UVK. Erscheint in: Medien und Kommunikationswissenschaft 2/2008.
2007
Christian Stegbauer, 2007, Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation: Das Beispiel Wikipedia. MERZ (Medien und Erziehung). Jg.51: 2007-6: 59-72.
Christian Stegbauer, 2007, Social Software – Herausforderung für die mediensoziologische Forschung. S. 7-10, in:
Christian Stegbauer/ Michael Jäckel (Hrsg.), Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS.
2006
in: Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften. soFid, Sozialwissenschaftlicher Informationsdienst 2006/1.
Christian Stegbauer, 2006, Positionale Netzwerkanalyse als Beispiel eines soziologischen Zugangs
zur Analyse von politischen Chats. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit -
Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie in München 2004, Campus Frankfurt 2006 (CD-ROM)
Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2006, Moving Structure: Möglichkeiten der positionalen Analyse
von Verlaufsdaten am Beispiel von Mailinglisten.
in: Uwe Serdült (Hrsg). Applications in Social Network Analysis.
„Züricher Politik- und Evaluationsstudien“.
Christian Stegbauer, 2006, Rezension: Udo Thiedecke (Hg.), Soziologie des Cyberspace.
Wiesbaden: VS. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 2006, Heft 2, S. 395-397.
2005
Christian Stegbauer, 2005, Was haben Trinkgefäße mit Genuss und Freundschaften zu tun. Slow Food, 13. Jahrgang, 1/2005, 24-26.
Christian Stegbauer, 2005, Massenmedium und interpersonales Medium: Netzwerkanalyse von Chats mit Redakteuren eines politischen Magazins.
In: Uwe Serdült (Hrsg.), Anwendungen sozialer Netzwerkanalyse. 'Zürcher Politik- und Evaluationsstudien', Nr. 2
Christian Stegbauer, 2005, Soziale Formen im Internet. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hrsg.), Neue Kommunikationstechnologien und
Prozesse der Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS
Gerd Paul; Christian Stegbauer, 2005, Is the digital divide between young and elderly people increasing? First Monday, Oktober 2005. http://www.firstmonday.org/issues/issue10_10/paul/index.html
Christian Stegbauer, 2005, Medien und soziale Netzwerke. S. 319-334, iIn: Michael Jäckel (Hrsg.), Lehrbuch der Mediensoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2005.
Rezensionen: Christian Stegbauer, 2005, Achim Brosziewski: Computer, Kommunikation und Kontrolle. Eine Fallstudie zum informatisierten Management. Konstanz: UVK. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 2005: 176-177.
Christian Stegbauer, 2005, Frank Adloff & Steffen Mau (Hg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt: Campus. In: www.socialnet.de. (Dezember 2005).
2004
Christian Stegbauer, 2004, Einige soziologische Aspekte von virtuellen Communities. S. 17-44, in: Cornelius Herstatt und Jan G. Sander (Hrsg.), Produktentwicklung mit Virtuellen Communities – Kundenwünsche erfahren und Innovationen realisieren. 2004, Wiesbaden: Gabler.
Christian Stegbauer, 2004, Die Widerständigkeit des Sozialen - Vertrauen und Reziprozität in der Marktwirtschaft. ZfO (Zeitschrift Führung + Organisation), Heft 4/2004: 219-221.
Christian Stegbauer, 2004, Erwartungen von Senioren an die Wohnungsbau Niedersachsen – Ergebnisse einer Untersuchung. VDW-Magazin No. 04/2004: 36-41. (mit Gerd Paul und Jürgen Titz).
Christian Stegbauer, 2004, Rezension: Gerhards, Jürgen, Die Moderne und ihre Vornamen. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, 2004, S. 364-366.
2003
Christian Stegbauer, 2003, Form und Beziehung am Beispiel schriftlicher Kommunikation. S.75-94, in: Joachim Höflich (Hrsg.), Vermittlungskulturen im Wandel: Brief - E-Mail - SMS. 2003, Frankfurt: Peter Lang Verlag.
2002
Christian Stegbauer, 2002, Passive participants in mailing lists. S. 263-274, in: Bernad Batinic, Ulf-Dietrich Reips,
Michael Bosnjak & Andreas Werner (Eds.), Online Social Sciences.
New York: Hogrefe & Huber Publishers (zus. mit A. Rausch).
Christian Stegbauer, 2002, Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet.
Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 25, 2002, 4: 343-352.
Christian Stegbauer, 2002, Rezension: Dievernich, Frank E. P. (Hg.), Kommunikationsausbrüche.
Vom Witz und Humor der Organisation. Konstanz: UVK, in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, Dezember: 805-807.
2001
Christian Stegbauer, 2001, Grenzen der Globalisierung:
Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet.
(in überarbeiteter Fassung: Tagungs-CD, 2001,
Virtuelle Soziale Beziehungen. Up – or download?
Recklinghausen: Bundesgeschäftsstelle BDS).
Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2001, Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten
Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie 2001, 30, 1: 47-64.
Christian Stegbauer, 2001, Aufmerksamkeitssteuerung durch Schließung am Beispiel
von Mailinglisten.
In: Klaus Beck/Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Attention please!
Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. 2001, München: Reinhard Fischer.
Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 2001, Neue Wissensproduktion durch das Internet?
Vernetzung von wissenschaftlichen Diskussionsforen am Beispiel des MAILBASE-Systems.
in: G. Bender (Hrsg.), Neue Formen der Wissensproduktion.
Frankfurt/New York: Campus.
2000
Christian Stegbauer, 2000, Die Rolle der Lurker in Mailinglisten. in: Peter Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel (Hrsg.),
Fortschritte in der Wissensorganisation Bd. 6, Würzburg: Ergon Verlag 2000
(Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen
Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25. September 1999).
Christian Stegbauer, 2000, Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen. S. 18-38, in: Caja Thimm (Hrsg.),
Soziales im Netz. 2000, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Christian Stegbauer, 2000, Gesellschaftlicher Wandel und ´blinde Flecken´ der Jugendhilfe.
In: Deutsche Jugend 48, Jg. 2000, H12: 519-528 (zus. mit Michael Stegmann und Jürgen Schwab)
Christian Stegbauer, 2000, Rezension: Szydlik, Mark, 2000, Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen
zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich, in: Soziologische Revue 2003, Heft 1: 123-127.
1999
Christian Stegbauer; 1999, Die Konstitution sozialer Netzwerke durch Threads. S. 125-136,
in: Batinic, B.; Gräf, L.; Werner, A.; und Bandilla, W. (Hrsg.), Online-Research – Methoden,
Anwendungen und Ergebnisse. 1999, Göttingen: Hogrefe (zus. mit A. Rausch).
Christian Stegbauer; 1999, Die Struktur internetbasierter Sozialräume. S. 675-691, in: Stefan Hradil (Hrsg.) Grenzenlose Gesellschaft?
Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg. 1999, Frankfurt: Campus.
Christian Stegbauer; 1999, Online-Communities. S. 659-666, in: Olga Drossou et al. (Hrsg.),
Machtfragen der Informationsgesellschaft. 1999, Marburg: BdWi-Verlag.
Christian Stegbauer; Alexander Rausch, 1999, Diffusion oder Fragmentierung?
Grenzen der wissenschaftlichen Kommunikation am Beispiel des MAILBASE-Systems.
In: U.-D. Reips, B. Batinic, W. Bandilla, M. Bosnjak, L. Gräf, K. Moser, & A. Werner (Eds./Hrsg.),
Current Internet Science - Trends, Techniques, Results. Aktuelle Online Forschung - Trends, Techniken, Ergebnisse.
Zürich: Online Press. [WWW document] (URL: http://dgof.de/tband99/).
Christian Stegbauer; 1999, Grenzen der Globalisierung: Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet.
S. 429-437, in: Manfred Lechner & Dietmar Seiler (Hg.). Zeitgeschichte.at, 4. Österreichischer Zeitgeschichtetag ’99. 1999,
Innsbruck: Studien Verlag.
1998
Christian Stegbauer, 1998, Rezension: Gräf, Lorenz und Krajewski, Markus (Hrsg.), Soziologie des Internet. Frankfurt/New York: Campus. 1997, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4/98, S. 787-788.
Christian Stegbauer, 1998, Wörterbuchbeitrag: „E-Mail“, in: Heinrich, Peter; Schulz zur Wiesch, Jochen, 1998, Wörterbuch der Mikropolitik. Opladen: Leske + Budrich.
Christian Stegbauer, 1998, Wörterbuchbeitrag: „Memorandum“, in: Heinrich, Peter; Schulz zur Wiesch, Jochen, 1998, Wörterbuch der Mikropolitik. Opladen: Leske + Budrich.
1997
Mathias Bös; Christian Stegbauer, 1997, Elektronische Medien und Globalisierung. Verschiebung und Neustrukturierung von Grenzen am Beispiel der Arbeitswelt. S. 38-39, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Informationsgesellschaft - Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit?
Köln: Tagungsband zum VI. Kongress ”Junge Kulturwissenschaft und Praxis” vom 21.-23. Mai 1997 in Essen.
Mathias Bös; Christian Stegbauer, 1997, Auf Ungarisch: A virtuális utazás határai. Miért nem vezet az Internet egységes világkultútához?
Századvég, Új Folyam 6. Szám, 1997, 117-127 (zus. mit M. Bös).
Christian Stegbauer, 1997, Rezension: Donald MacKenzie, Knowing Machines. Essays on Technical Change.
Cambridge, Mass.; London: MIT Press, 1996, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2/97, S.367-368.
1996
Christian Stegbauer; 1996, Tolles Design, Miese Betriebsanleitung. Eine Befragung zur Einführung der ISDN TK-Anlage. Uni-Report, Nr. 2, 31. Januar 1996, Jg.29, S. 3.
Christian Stegbauer; 1996, Electronic Mail im Unternehmen. Keinen Mitarbeiter ausschließen. Business-Online, Jg.1, 1996, H.1, S.59-61.
Christian Stegbauer; 1996, Management by E-Mail. Die Nutzung von elektronischer Kommunikation in der Praxis. GDI-Impuls 1/96, S.46-53.
Christian Stegbauer; 1996, Schnell endet die virtuelle Weltreise an neu errichteten Grenzen. Warum das Internet nicht auf den Weg zu einer einheitlichen Weltkultur führt. Dokumentation, Frankfurter Rundschau, 29.11.96 (zus. mit M. Bös).
Christian Stegbauer; Mathias Bös, 1996, Das Internet als Globalisierungsprozess: Zur Dialektik weltweiter Entgrenzung.
S. 650-662, in: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration.
Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996.
Frankfurt: Campus.
1995
Christian Stegbauer; 1995, Die virtuelle Organisation und die Realität elektronischer Kommunikation.
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 3/95: 560-574.
K. Allerbeck; Christian Stegbauer; 1995, E-Mail@Frankfurt. Forschung Frankfurt, 4/1995, Jg. 13, S. 6-13.
1994
Christian Stegbauer; 1994, Frankfurter Soziologen im Beruf: Erkenntnisse und Folgerungen. SOZIOLOGIE 4/1994, S.27-35 (zus. mit K. Allerbeck).
1990
Christian Stegbauer; 1990,Telekommunikation im Verborgenen - Private Mailboxen in der Bundesrepublik Deutschland. S. 174-187 in:
W. Rammert (Hrsg.), (1990) Computerwelten – Alltagswelten. Opladen: Westdeutscher Verlag.
1988
Christian Stegbauer; Frank Schlie, 1998, Leistungsniveau und Leistungsbereitschaft in der Arbeitswelt. S.100-170, in: K. O. Hondrich; J. Schumacher u.a., Krise der Leistungsbereitschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.