View CIs that support business services and the relationships between the CIs.
Unter GMP (Good Manufacturing Practice, „Gute Herstellungspraktik“) versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten, aber auch bei Lebens- und Futtermitteln. In der pharmazeutischen Herstellung spielt die Qualitätssicherung eine zentrale Rolle, da hier Qualitätsabweichungen direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher haben können. Ein GMP-gerechtes Qualitätsmanagementsystem dient der Gewährleistung der Produktqualität und der Erfüllung der für die Vermarktung verbindlichen Anforderungen der Gesundheitsbehörden. Unter Einhaltung der Konformitätsregeln erstellen und dokumentieren wir Ihre Prozesse und bereiten Sie für eine Abwicklung in einer Individual-Software vor.
Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Warenrückruf sind Schlagwörter unserer Zeit. Unternehmen werden mit vielfältigen Marktanforderungen bezüglich der Umsetzung schneller, effizienter und zugleich durchgängiger lity-Lösungen konfrontiert und müssen sich mit adäquaten Mitteln rüsten.
Voraussetzung für die effiziente Umsetzung der Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette sind u.a. umfassende standardisierte Identifikations- und Kommunikationssysteme. Soll beispielsweise der aktuelle Status einer Sendung oder eines Packstückes aufgezeigt oder eine Sendungshistorie ex post rekonstruiert werden, sind Tracking & Tracing-Daten unverzichtbar. Die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit stellt somit eine zentrale Voraussetzung für die effiziente Organisation von Warenrückrufen dar.
Der QR-Code wurde zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt. Das den QR-Code entwickelnde Unternehmen Denso kooperierte bereits als Zulieferer unter anderem für sämtliche elektrischen und elektronischen Baugruppen mit Toyota. Die Entwicklung des 2D-Codes übernahm die Tochterfirma Denso Wave, die auch Identifikationssysteme und Geräte zur mobilen Datenerfassung entwickelt. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt. Dadurch wird der Verlust von bis zu 30 % des Codes toleriert, d. h. er kann auch dann noch dekodiert werden.(Quelle: WIKIPEDIA)
Ein BeeTagg ist ein 2D-Barcode mit wabenförmigen Strukturen, der sich eignet. Mit entsprechender Software (BeeTagg Reader) ausgerüstet kann der BeeTagg mit dem Mobiltelefon gelesen werden.