Alt Hosterlitz - "Marktplatz" (Mittlerer Markt ) mit Pfarrkirche (Mitte 13.Jh). ursprünglich als Wehr- und Komturkirche erbaut - Baudenkmal und ältester Zeitzeuge der Heimatgemeinde -
"Alte Bilddokumente" spiegeln Ortsgeschichte und Ortsansichten. Anschaulich zeigen diese bedeutungsvolle und charakteristische Orte der Erinnerung als stumme Zeugen der Vergangenheit. Meistens sind es historische Fotos und wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte. Sie vermitteln Einblicke, erläutern Wesenhaftigkeit, weisen hin auf verlorene Orte, zeigen originelle Gebäude , richten den Blick hin auf Besonderes und Dergleichen. Sehenswürdigkeiten finden Erwähnung, geben Antworten und regen zum Nachdenken an. Briefmarken auf den Postkarten zeigen auf ihre ganz eigene Art auch Geschichte.
Alt Hosterlitz - Gruß aus Hosterlitz - Panoramablick von der Klausen - Detailansichten -
Alt Hosterlitz - " Marktplatz " - Kirche und Pfarrhof -
Alt Hosterlitz (Südmähren) "Marktplatz " - Pfarre u. Kirche - mit Unterer Markt Straße im Detailbild -
Alt Hosterlitz - "Mittlerer Markt" - Kirche, als Wehr- und Komturkirche erbaut für Vorsteher einer Ordensprovinz des Deutschen Ritterordens ( Mitte 13Jh. ) -
Alt Hosterlitz - "Unterer Markt" mit Schule - Park - und St. Anna Statue -
Alt Hosterlitz - "Marktplatz" mit Rathaus - Pestsäule (auch Mariensäule genannt) - mit Häuseransicht -
Alt Hosterlitz - "Marktplatz " mit Rathaus - Pestsäule mit Immaculata (Barockstatue) in menschengröße - Häuseransicht gegenüber der Kirche -
Alt Hosterlitz - Rathaus am Marktplatz (1514/15) - Wuchtiger Renaissance-Bau mit Säulenhof - Säulenhalle im 1. Stock und Ratsstube mit Renaissancedeckengewölbe - aus Stein gefertigte, wappengekrönte Renaissancefenster - einst Gastronomiebetrieb - Das alte Rathaus zählt mit der Kirche zu den markantesten Gebäuden der Markgemeinde -
Alt Hosterlitz - Immaculata und Pestsäule von 1728 auf der Balustrade die steinernen Statuen Hl. Josef, Joachim, Urban, Sebastian in menschengröße -
Alt Hosterlitz - Correspondenz = Karte von 1899 mit Rückseite - Gruß aus Hosterlitz - Ortsansicht vom Klausenberge - ( man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz Pk . von 1902 mit Rückseite - Hosterlitz Ansicht vom Klausenberge - Kinder am Sonntag
Alt Hosterlitz Correspondenz-Karte von 1905 mit Rückseite - Rathaus und Marktplatz - Schule und Kirche - Klausen - Marktansicht -
Alt Hosterlitz Pk. von 1908 mit Rückseite - Gruß aus Hosterlitz mit Detailansichten - ( man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz - Korrespondenz-Karte von 1910 mit Rückseite - Gruß aus Hosterlitz Mähren - Rundblick vom Klausenberge - Marktplatz kompakt -
Alt Hosterlitz Pk. von 1912 mit Rückseite - Panoramarblick auf erweiterte Marktmitte -
Alt Hosterlitz - Alte Schule von 1807 - Deutsches Kriegerdenkmal an der Kirche -
Alt Hosterlitz Pk. von 1915 mit Rückseite - Alte Schule Erweiterung (1837) - Verbandsschule für Hosterlitz - Chlupitz - Nispitz - Steinkreuz an der Kirche (1880) - ( man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz - Gruß aus Hosterlitz Mähren - Total- und Detailansichten - mittleren Marktbereich mit deutlich erkennbaren Gebäuden - Straßenansichten -
Alt Hosterlitz Pk. von 1915 mit Rückseite - Gruß aus Hosterlitz - Detailansichten beschriftet - (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz - Marktplatz - vergrößertes Detailbild der oberen Pk.
Alt Hosterlitz - Molkereigebäude mit Walmdach - Molkereibetrieb 1902 als Molkereigenossenschaft gegründet - einst Musterbetrieb mit Qualitätsauszeichnung erzeugter Molkereiprodukte -
Alt Hosterlitz Postkarte von 1918 mit Rückseite - Panorama Ortsmittelpunkt - Molkereigebäude mit Walmdach im Vordergrund (man beachte den Poststempel von 1918)
Alt Hosterlitz - Gruß aus Hosterlitz, Mähren - "Mittlerer Markt " mit ausgedehnter Ortsmitte - gut sichtbar Molkereigebäude im Vordergrund - Znaimerstraße - Marktplatz mit Kirche -
Alt Hosterlitz Pk. von 1933 mit Rückseite - Totalansicht mit erweiterter Ortsansicht - Marktplatz mit Pestsäule - Schule und Kirche im Detail -
Alt Hosterlitz - Pk. von 1936 mit Rückseite - von der Klausen im Rundblick - der "Mittlere Markt" - neues Molkereigebäude im Vordergrund - (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz - Hosterlitz gehörte ab 1938 wieder zum Deutschen Reich (man beachte die verschiedenen deutschen und österreichischen Postwertzeichen dieser Zeit, sowie das Datum der Stempel)
Alt Hosterlitz Pk. von 1939 - Detailansichten mit Marktbenennungen - Hosterlitz im Nationalsozialismus -
Alt Hosterlitz Pk. von 1939 - Teilansichten folgend -
Alt Hosterlitz - Detailansicht zur oberen Postkarte - Deutsches Kriegerdenkmal für gefallene und vermisste Soldaten aus Hosterlitz im Ersten Weltkrieg - einst neben der Kirche - nach 1945 entfernt -
Alt Hosterlitz - Detailansicht zur oberen Postkarte - "Mittlerer Markt " - mit Häuserreihe links der Kirche -
Alt Hosterlitz - Detailansicht zur oberen Postkarte - mit Krämerladen Nowatschek -
Alt Hosterlitz bei Znaim , N. D. - Pk. von 1939 mit Rückseite - Orts - und Straßenansichten - (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz bei Znaim, N. D. Pk. von 1940 mit Rückseite - Orts - und Straßenansichten - (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz Pk. von 1943 mit Rückseite - vom Klausenberge im Rundbild insbesondere der "Untere Markt " - (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz - Kapelle zu den drei Brünnlein in der "Kleinen Klausen" -
Alt Hosterlitz Pk. nach 1945 - Alte Schule - Aufnahme nach dem 2. Weltkrieg - ( man beachte die sowjetische und die tschechische Flagge an den Fenstern )
Alt Hosterlitz Pk. nach 1945 mit Rückseite - Text : Die herzlichen Grüße aus unserer lieben Heimat " es schauen fremde Menschen aus den Fenstern " (man beachte die Briefmarke)
Alt Hosterlitz Pk. nach 1945 - Ortsansicht " Unterer Markt" auffallend Feuerwehrhaus (Turm) und alte Mühle (großes Gebäude) -
Alt Hosterlitz - Diese Ansichtskarten sind Besonderheiten, insbesondere zeigen sie uns original Anblicke von einst. Ein Chronist würde sagen, ein Stück Geschichte. Aber ein kurzer Blick in die Vergangenheit lohnt sich immer. Örtlichkeiten verändern sich, entwickeln sich dabei weiter und passen sich der Zeit an. Auch die Menschen die dort leben prägen den Ort. Die neue Zeit überholt - das ist der Lauf der Zeit.
Alt Hosterlitz Pk. von 1918 mit Gruss aus Hosterlitz - Fotomotive bieten besondere Perspektiven - Die Sicht vom Klausenberge gehörte einst zu den beliebtesten Ansichten des Heimatortes. -