Alt Hosterlitz Postkarte (Pk) "Marktplatz (Mittlerer Markt)"
Liebe Hosterlitzer und Nachkommen, liebe Besucher. Auf dieser Website sind, alte Post- und Ansichtskarten, Fotografien und Inhalte zum Markt Hosterlitz eingestellt. Dazu habe ich meist eigene Post- und Ansichtskarten, Fotos und Bilder, als auch wenige Ansichten aus verschiedenen wirren Bilderreihen über Hosterlitz übernommen. Ich denke diese Seiten sind informativ und machen Freude beim Ansehen. Ich will aber auch damit die Erinnerung an die alte Heimat und die damalige Zeit lebendig halten, denn es werden immer Weniger, die sie gekannt haben.
Nachbargemeinden, eingepfarrt zu Hosterlitz:
Nispitz - nördlich der Marktgemeinde Hosterlitz und grenzt im Norden und Westen an die alte tschechische Staatsgrenze-
Skalitz - im Nordwesten
Chlupitz - im Westen
Bezugsorte:
Mislitz - im Südosten, Einkaufsort 6 km, mit Bahnstation
Znaim - ca. 18 km westlich, Kreisstadt
Heimatliche Literatur über Hosterlitz:
sind in Websites reichlich zu finden
Einen bündig zusammengefassten, anschaulich, unvergesslichen Rückblick über die Marktgemeinde Hosterlitz enthält die Abfassung "Beitrag Treffpunkt Südmähren" www.suedmaehren.eu/places/hosterlitz/
Außerdem empfehlenswert: Südmähren Hosterlitz (suedmaehren.at)
Besonders erwähnenswert ist auch der Beitrag " MARKTGEMEINDE HOSTERLITZ - Kreis Znaim" - , verfasst von Fritz Annerl als Zeitzeuge, der eine ausführliche Beschreibung über den Alltag, die Lebensverhältnisse in der Gemeinde und das gesellschaftliche Leben, sowie eigene Erlebnisse und Vorkommnisse in Hosterlitz bis 1946 beschreibt und belegt.
In Abteilung "Karten "
ist ein Video ( Mai 2019) über Hosterlitz eingestellt, welches den Ort und Straßenführungen zeigt.
Deutsche, Böhmen und Tschechen,
lebten in den böhmischen und mährischen Land seit der Besiedlung deutscher Stämme im 12/13Jh. , trotz unterschiedlicher Kultur und Brauchtum, friedlich nebeneinander. Ihre gemeinsame Heimat, das Königreich Böhmen gehörte zunächst zum " Hl. Reich Deutscher Nation", später zum " Deutschen Bund " und zuletzt zur Doppelmonarchie Österreich - Ungarn.
Nach dem Ersten Weltkrieg wird das Mährische Land unter Missachtung und Verweigerung des Heimat - und Selbstbestimmungsrechtes, sowie den eindeutigen Willensbekundungen seiner dortigen Bewohnern , der Republik Deutsch - Österreich angegliedert zu werden, unberücksichtigt und zurückgewiesen. Statt dessen wurde die Region Mähren gegen den eindeutigen Willen seiner Bevölkerung im Friedensvertrag von Saint Germain 1919 der neu gegründeten Tschechoslowakei, durch die Alliierten Siegermächte zugesprochen und somit deren Bestand. Nachdem Hosterlitz 1919 der Tschechoslowakei einverleibt war, wuchsen auch dort Konflikte und Spannungen im Ort. Hosterlitz gehörte ab 1938 wieder zum Deutschen Reich. Heute heißt der Ort Hosteradice und ist seit 1945 wieder der Tscheoslowakei, jetzt Tschechische Republik, zugehörig. Nun stet an, für ein offenes und tolerantes Europa einzustehen und dabei die Schrecken des 20. Jahrhunderts nicht vergessen zu machen.