Gepostet am: Jan 31, 2011 3:33:26 PM
... eine unerfreuliche ... diese zuerst:
Das Wasser ist eingefrohren. Als ich noch vor einer Woche auf der Alm war, lief alles noch gut und kräftig am Brunnentrog. Nun ist Trog halb mit Eis gefüllt und nichts läuft mehr, obwohl am Basin viel Wasser vorhanden ist. Ich tippe darauf, dass sich der Schlauch unterhalb des Basins gelöst hat, vielleicht durch Schneedruck. Das hatten wir im Sommer schon mal. Da ist unterhalb des Zaunes beim Basin eine Kuh auf den Schlauch gestiegen und dadurch hat dieser sich aus der Verankerung am Basin gelöst.
Das Wasser oberhalb des Hüttenteiches läuft zur Zeit gut und man kann da den großen 30 Liter Kanister füllen, so ist es mit dem Frischwasser nicht so problematisch. Abwasser darf man auch nicht durch den Trog entsorgen, dieser Schlauch ist natürlich auch in Folge gefrohren. Bitte irgendwo auf den Schotterweg schütten.
Nächstes Wochenende geht ich zur Quelle und schau da nach. Auftauen wird das Ganze wohl erst im Frühling.
...nun zur erfreuliche Sache!
Da unser Küchenherd schon sehr betagt ist, jahrelang uns treue Dienste geleistet hat, haben sich viele undichte Stellen gebildet. Die Folge ist, dass besonders beim Anheizen aber auch später, immer viel Rauch an der Herdplatte austritt. Beim Anheizen sieht man ihn noch gut, später muss man auf das kleine Loch in der Herdplatte schauen, ob es da rausrust. Das hatte bisher zur Folge, dass unsere saubere, formaldehydfreie Hüttenluft mit COx und Dioxin angereichert wurde. Letzteres entsteht bei Verbrennung unter Niedrigtemperatur. Ausserdem schwebten oft sichtbare oder jede Menge unsichtbare Ruspartikel durch den Raum.
In einer langwierigen, zeitaufwendigen Versuchsreihe ist mir die große Erkenntnis gelungen: Je mehr man unten das Zuluft-Aschentürl öffnet - umso mehr Zug entsteht und das Ofenrohr kann nicht mehr so viel Rauch abtransportieren! Besonders im kalten Zustand, wenn der Kamin noch nicht warm ist, tritt das ganz sichtbar auf. Durch gefühlvolle Handhabung dieses Türls können wir den alten Ofen noch vielleicht zwei Jahre über die Zeit retten, bevor wir einen neuen brauchen. Kehren von Ofenrohren und Kamin bringt kaum Änderung. Da war letztes Jahr sogar ein amtlicher Profi mit Rechnung (56,- Euro (habe ich bei der Jahresabrechnung vergessen)) vor Ort.
Also - wenn Ihr Euch selbst nicht vergiften wollt, achtet auf das Aschentürl beim heizen. Nebenbei bleibt mir auch die lästige Arbeit der Rusentfernung von Teekesseln und Kochtöpfen länger erspart. Soweit die gute Nachricht......
Hermann