Diese Untersuchungen können alle nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden und sind grundsätzlich privat zu berechnen. Beruflich bedingte Untersuchungen für Jugendliche (Jugendarbeitsschutzuntersuchung, bis 18 Jahre) werden von der Kreisverwaltung bezahlt. Ansonsten ersetzt bei beruflich bedingten Untersuchungen oft der Arbeitgeber die Kosten. Bei Sporttauglichkeitsuntersuchungen werden Beratung, Untersuchung und das Attest berechnet.
Wir empfehlen dieses Untersuchungsprogramm allen ambitionierten Sportlern, Sport-Wiedereinsteigern nach längerer Trainingspause oder Sportlern ab 35. Dieses Untersuchungsprogramm erfüllt die Anforderungen, die die Deutsche Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin an die Tauchsportuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr stellt. Neben der Ermittlung der Leistungsfähigkeit wird gezielt nach Herz- und Lungenerkrankungen gefahndet.
Der Sportler-Check umfasst folgende Leistungen:
Orientierende sportmedizinische Befragung
Körperliche Untersuchung durch den Arzt
Otoskopie (Ohrenspiegelung)
Messung des Ruheblutdrucks
Orientierende Urinuntersuchung
Ruhe-EKG
Sportmedizinische Ergometrie (Belastungs-EKG) mit Ermittlung der Abbruchherzfrequenzen und Ermittlung der optimalen Trainingsherzfrequenzen für die unterschiedlichen Leistungsbereiche in sehr guter Näherung
Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)
Blutuntersuchung (Blutbild, Nierenwerte, Elektrolyte, Blutzucker und CK)
Abschlussgespräch
Bei besonderen Leistungsanforderungen kann zusätzlich noch die Durchführung einer Echokardiographie (=Ultraschalluntersuchung des Herzens) sinnvoll sein. Bitte beachten Sie, dass bei Durchführung dieses Untersuchungsprogrammes eine gemessen am Leistungsumfang geringe Zuzahlung erforderlich ist.