Ob der gestresste Manager oder die Hausfrau, jeder möchte gesund sein. Und doch haben bisher viel zu wenige Menschen verinnerlicht, dass Vorsorge besser ist als Nachsorge und sie ein Gesundheitscheck vor großem gesundheitlichem Schaden bewahren kann. Gerade mal ein Viertel der Krankenversicherten machen regelmäßig einen Gesundheitscheck.
Warum sollte man einen Gesundheitscheck machen
In vielen Lebensbereichen sorgen wir einem Schaden vor. Wir verriegeln die Haustür, bringen unser Auto zum TÜV oder zur Inspektion und schließen Versicherungen ab, doch die Gesundheitsvorsorge bleibt oft auf der Strecke. Viel zu oft gehen viele Menschen nur zum Arzt, wenn sie Beschwerden haben – frei nach dem Motto: „Wenn nichts weh tut, bin ich auch nicht krank“.
Doch mindestens genauso wichtig, wie die Behandlung von Krankheiten, ist deren Vorsorge. Viele Krankheiten bahnen sich gewissermaßen an und können früh erkannt und behandelt werden. Menschen leben oft lange Zeit beschwerdefrei, doch im Körper sind die Weichen bereits auf eine ernsthafte Erkrankung gestellt, die durch einen vorsorglichen Gesundheitscheck hätten erkannt werden können.
Typische schwere Erkrankungen, die sich oft unbemerkt entwickeln, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenleiden, Stoffwechselstörungen oder Diabetes. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Liegt es da nicht auf der Hand, einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen?!
Wann sollte man einen Gesundheitscheck machen
Die Risiken für eine schwere Erkrankung steigen im zunehmenden Alter und viele Menschen glauben, sie seien mit 30, 40 oder 50 Jahren noch zu jung, um ernsthaft zu erkranken. Das ist jedoch ein Trugschluss. Die Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit empfehlen deshalb bei erwachsenen, symptomfreien Personen ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre einen Gesundheitscheck und Hautkrebscreening durchzuführen. Ab dem 45-ten Lebensjahr sollte jährlich eine Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern durchgeführt werden. Ab dem 55-ten Lebensjahr wird eine Vorsorge-Darmspiegelung empfohlen.